True Crime Podcast – Wie wird man zum Serienmörder? #Todesstadt

by Poesiearchitektin Lena

Wenn man Poe­sie­ar­chi­tek­tin Lena am Wochen­ende träfe, wie sie bei einem Spa­zier­gang die herbst­li­che Luft und ein­zelne Son­nen­strah­len genießt, die gelb-oran­ge­nen Blät­ter begut­ach­tet und Kas­ta­nien auf­hebt, würde man nicht den­ken, dass sie gerade grau­sa­men Taten lauscht. Neben sehr bekann­ten Pod­casts wie „Mord­lust“, „Wahre Ver­bre­chen. Der Stern-Crime-Pod­cast“ oder „Zeit Ver­bre­chen“, geht es heute um einen etwas ande­ren True Crime Pod­cast: „Seri­en­kil­ler – Mör­der und ihre Geschichten“.

Seri­en­mör­der ermor­den min­des­tens drei Men­schen, wobei die Taten durch unter­schied­li­che Orte und Zeit­punkte klar von­ein­an­der abge­grenzt sind. Mas­sen­mör­der, dazu gehö­ren auch Amok­läu­fer, töten wäh­rend einer Tat am glei­chen Ort vier oder mehr Per­so­nen. – Pla​net​-Wis​sen​.de

Serienmörder/innen sind oft gefürch­te­ter, denn sie sind sehr intel­li­gent, eis­kalt und in den meis­ten Fäl­len psy­chisch krank. Sie haben einen genauen Plan, wie sie an ihre Opfer kom­men, ohne erwischt zu wer­den. Sie spie­len mit der Poli­zei, sind wie ein Cha­mä­leon und haben kein Gewis­sen. Gerade durch Filme wird die­ser Ein­druck erwe­cket und ver­stärkt, bei­spiels­weise das „Schwei­gen der Läm­mer“ (1991), „Sie­ben“ (1995) oder „Ame­ri­can Psy­cho“ (2000). Es ist nicht unbe­kannt, dass das Böse eine Anzie­hungs­kraft besitzt, die sich nicht leicht erklä­ren lässt. Die Frage, ob ein/e Serienmörder/in erst durch seine/ihre Kind­heit zu dem wird, was er/sie ist, oder bereits so gebo­ren wird, wird immer wie­der diskutiert.

Diese Frage stel­len sich auch Diane Hiel­scher und Max Spal­lek seit einem Jahr in ihrem Pod­cast „Seri­en­kil­ler – Mör­der und ihre Geschich­ten“. Sie erfor­schen die Hin­ter­gründe und Geschich­ten der berühm­tes­ten und gefürch­tets­ten Serienmörder/innen der Welt. Dazu zäh­len sehr bekannte wie der BTK-Kil­ler Den­nis Rader aus Ame­rika, der 10 Men­schen tötete und 31 Jahre unent­deckt blieb. BTK steht dabei für „Bind, Tor­ture, Kill“. Auch der Schläch­ter von Han­no­ver, Fritz Haar­mann, der in sechs Jah­ren min­des­tens 24 Men­schen tötete oder das Mil­wau­kee Mons­ter Jef­frey Dah­mer wer­den vor­ge­stellt. Die Pod­cas­ter beschäf­ti­gen sich aber auch mit Serienmörder/innen, die im Ver­gleich nicht so bekannt sind wie Jane Toppan, Mar­cel Petiot oder Archi­bald Thomson.

Span­nend an die­sem Pod­cast ist, dass jede/r Täter/in zwei Fol­gen erhält. In der ers­ten liegt der Fokus auf der Lebens­ge­schichte. Von der Kind­heit an, um den Weg ver­fol­gen zu kön­nen, wel­che Trau­mata, Erleb­nisse oder auch Schick­sals­schläge Ver­än­de­run­gen ein­ge­lei­tet haben. In Folge zwei wer­den die Taten und die Fest­nahme the­ma­ti­siert, sodass die Hörer/innen einen umfas­sen­den bio­gra­fi­schen Ein­blick bekommen.

Die bei­den Mode­ra­to­ren wech­seln sich regel­mä­ßig nach ein paar Sät­zen ab. Zuerst machte dies einen unru­hi­gen Ein­druck, da bei Erzäh­lun­gen meist eine Per­son spricht und ent­we­der nach Kapi­teln, Fäl­len oder the­ma­ti­schen Abschnit­ten ein Wech­sel statt­fin­det. Nach län­ge­rem Hören gewöhnt man sich an die Erzähl­weise und der har­mo­ni­sche Ein­druck über­wiegt. Es sind gut recher­chierte Pod­cast­fol­gen mit exter­nen Infor­ma­tio­nen und Sta­tis­ti­ken, um The­sen zu stüt­zen oder bestimmte Hand­lungs­wei­sen zu erklä­ren. „Seri­en­kil­ler – Mör­der und ihre Geschich­ten“ emp­fehle ich allen, die Inter­esse an der mensch­li­chen Psy­cho­lo­gie haben und mehr über die Men­schen hin­ter den schreck­li­chen Taten erfah­ren möchten.

Seri­en­kil­ler – Mör­der und ihre Geschich­ten. True Crime Pod­cast. Seit Okto­ber 2020. Diane Hiel­scher und Max Spal­lek. Spotify.

Ein Bei­trag zum Spe­cial #Todes­stadt. Hier fin­det ihr alle Beiträge.

Weiterlesen

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr