1971

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er |
◄◄ | | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

1971
Vereinigte Arabische EmirateVereinigte Arabische Emirate Die VAE werden gegründet.
Erich Honecker
Erich Honecker wird Erster Sekretär des Zentralkomitees der SED
Logo von Greenpeace
Gründung von Greenpeace
Logo von Ärzte ohne Grenzen
Gründung von Ärzte ohne Grenzen
Assuan-Staudamm
Fertigstellung des Assuan-Staudamms
Schädel von Opfern des Völkermordes in Bangladesch
Schädel von Opfern des Genozid in Bangladesch im Liberation War Museum
Jahreswidmungen
Internationales Jahr (Vereinte Nationen) Internationales Jahr zur Bekämpfung des Rassismus und der Rassendiskriminierung
Vogel des Jahres (Deutschland) Wanderfalke (Falco peregrinus)
1971 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2724
Armenischer Kalender 1419–1420
Äthiopischer Kalender 1963–1964
Badi-Kalender 127–128
Bengalischer Kalender 1377–1378
Berber-Kalender 2921
Buddhistischer Kalender 2515
Burmesischer Kalender 1333
Byzantinischer Kalender 7479–7480
Chinesischer Kalender
 – Ära 4667–4668 oder
4607–4608
 – 60-Jahre-Zyklus

Metall-Hund (庚戌, 47)–
Metall-Schwein (辛亥, 48)

Französischer
Revolutionskalender
CLXXIXCLXXX
179–180
Hebräischer Kalender 5731–5732
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2027–2028
 – Shaka Samvat 1893–1894
Iranischer Kalender 1349–1350
Islamischer Kalender 1390–1391
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 46
 – Kōki 2631
Koptischer Kalender 1687–1688
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4304
 – Juche-Ära 60
Minguo-Kalender 60
Olympiade der Neuzeit XIX
Seleukidischer Kalender 2282–2283
Thai-Solar-Kalender 2514

1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen von Bangladesch

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruno Kreisky

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tag unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1971: London Bridge in Lake Havasu City

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Satellitenfoto vom Assuan-Staudamm
Apollo 15-Kapsel vor der Landung

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dama de Baza

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5. Mai: Im Solent vor Portsmouth werden die ersten Holzreste als zum Wrack der 1545 gesunkenen Mary Rose gehörig identifiziert und die moderne Wiederentdeckung, die schließlich zur Bergung des Schiffswracks 1982 führt, beginnt.
  • 24. November: Ein Mann, der sich Dan Cooper nennt, entführt zwischen Portland und Seattle eine Boeing 727, springt, nachdem er in Seattle 200.000 Dollar Lösegeld erhalten hat, auf dem Weiterflug aus rund 3000 Meter Höhe mit dem Fallschirm ab und wird nie wieder gesehen. Dies ist bis heute die einzige Flugzeugentführung in den USA, die nie aufgeklärt werden konnte.

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Frankfurt Marathon 2004 bei Kilometer 1

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anita Zoi

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Candice Night

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Simbeck (rechts) als Teil des Duos „Erkan und Stefan“ (2006)

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antonio Sánchez
Alexander Popow

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl-Theodor zu Guttenberg
Paul van Dyk

Tag unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tilla Durieux († 21. Februar)

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Igor Strawinski († 6. April)

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Helene Weigel

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinz Hopf (rechts) in Oberwolfach, zusammen mit Hellmuth Kneser

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Louis Armstrong († 6. Juli)

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nikita Chruschtschow († 11. September)

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dean Acheson

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spessard Holland

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tag unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nobelpreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1971 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien