GI (Soldat)
GI [dʒiːˈaɪ], auch G. I., ist eine Bezeichnung für einen einfachen Soldaten der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika.
Die Bezeichnung entstand zwischen 1915 und 1920; zuvor waren US-Infanteristen als Doughboys bezeichnet worden. Besonders in der Zeit des Zweiten Weltkriegs und des Vietnamkriegs war diese Bezeichnung verbreitet. Der Ursprung der Abkürzung liegt wohl bei den damals von der US-Armee verwendeten Metallmülleimern, auf die GI (für englisch Galvanized Iron „verzinktes Eisen“) gestempelt war. Später nahm man an, dass die Abkürzung für Government Issue („Regierungsausgabe“) steht, und übertrug sie auf die Soldaten.[1]
Während der Begriff ursprünglich primär für Mannschaftsdienstgrade benutzt wurde, entwickelte er sich in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg zum Synonym für sämtliche Angehörigen der in Deutschland stationierten US-Truppen.[2]
Andere Bedeutungen – die der Abkürzung später zugeschrieben wurden – sind General Infantry, Ground Infantry, General Invasion und Government Inductee.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Doughboy: veraltete, umgangssprachliche Bezeichnung für einen US-Soldaten
- Landser: umgangssprachliche Bezeichnung für einen deutschen Soldaten
- Poilu: in Frankreich, umgangssprachliche Bezeichnung für einen französischen Soldaten, während des Ersten Weltkrieges
- Tommy: umgangssprachliche Bezeichnung für einen britischen Soldaten
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ the definition of gi. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 26. Oktober 2006; abgerufen am 16. Oktober 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Maulucci, Thomas W., Junker, Detlef,: GIs in Germany : the social, economic, cultural, and political history of the American military presence. Cambridge Univ. Press, New York 2013, ISBN 978-0-521-85133-6 (englisch).