Jacob Taubes
Jacob Taubes (geboren am 25. Februar 1923 in Wien; gestorben am 21. März 1987 in Berlin) war ein Religionssoziologe, Philosoph und Judaist.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jacob Taubes stammte aus einer rabbinischen Gelehrtenfamilie. Gemeinsam mit seiner Familie zog er 1936 nach Zürich, wo sein Vater Zwi Taubes zum Oberrabbiner der ICZ berufen worden war.[1] Seine Mutter war Fanny Taubes, geborene Blind (1899–1957).[2] 1943 schloss Taubes die Ausbildung zum Rabbiner mit seiner Semicha ab. Anschließend studierte er an den Universitäten in Basel und Zürich Philosophie und Geschichte. Während seines Studiums hatte er Kontakte zum katholischen Theologen Hans Urs von Balthasar sowie zum evangelischen Theologen Karl Barth.[3] In Zürich wurde Taubes 1947 mit der Dissertation über die Abendländische Eschatologie promoviert. Zur selben Zeit war er mit Armin Mohler, dem späteren Privatsekretär von Ernst Jünger, befreundet. Taubes charakterisierte sich und Mohler in folgenden Worten: „Er war sozusagen der Rechtsextreme und ich der Linksextreme“.[4]
Ab 1949 lehrte Taubes als Dozent für Religionsphilosophie am Jewish Theological Seminary in New York. Hier erhielt er Privatunterricht beim Philosophen Leo Strauss, außerdem war er bekannt mit Hannah Arendt und Paul Tillich.[3]
Auf Einladung von Gershom Scholem war Taubes von 1951 bis 1953 als Lehrstuhlassistent und Dozent für Religionssoziologie an der Hebräischen Universität Jerusalem tätig. Nach einem Konflikt zwischen ihm und seinem akademischen Lehrer Scholem kehrte Taubes in die USA zurück, wo er für zwei Jahre als Rockefeller-Stipendiat an der Harvard University und als Gastprofessor an der Princeton University lehrte. In dieser Zeit befreundete er sich mit Herbert Marcuse.[3] 1956 erhielt Taubes einen Ruf als Professor für Religionsgeschichte und Religionsphilosophie an die Columbia University in New York, wo er zehn Jahre lehrte. Ab 1966 war er Ordinarius für Judaistik und Hermeneutik an der Freien Universität Berlin. Zu seinen Assistenten zählten dort unter anderem Peter Gente, der spätere Gründer des Merve-Verlags, und der Medientheoretiker Norbert Bolz. Ende der 1970er Jahre übernahm er gleichzeitig eine ständige Gastdozentur an der Maison des Sciences de l'Homme in Paris.
Jacob Taubes war in erster Ehe mit Susan Taubes (1928–1969) verheiratet; sie hatte bei Paul Tillich promoviert. Der Ehe entstammen der Sohn Ethan (geboren 1953, heute Rechtsanwalt in New York) und die Tochter Tanaquil (* 1956). Susan Taubes verfasste den Roman Divorcing, der im Herbst 1969 in den USA in englischer Sprache erschienen ist. Eine Woche nach dem Erscheinen des Romans beging sie am 6. November 1969 Suizid. Das Werk wurde ins Deutsche übersetzt und 1995 unter dem Titel Scheiden tut weh veröffentlicht. Es handelt von der Ehe mit Taubes und vom Leben der Autorin. Ihr umfangreicher schriftlicher Nachlass wird vom Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin seit dem Jahr 2003 archiviert und erforscht.
In zweiter Ehe war Jacob Taubes mit Margherita von Brentano verheiratet. Ein im Jahr 2005 postum veröffentlichter Brief aus dem Jahr 1981 behauptet ein längeres Liebesverhältnis mit der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann.[5]
Taubes litt an einer manisch-depressiven Erkrankung, die häufige Klinikaufenthalte erforderlich machte.[6]
1987 starb Taubes an Krebs. Sein Grab befindet sich neben dem seiner Mutter Fanny auf dem Israelitischen Friedhof Oberer Friesenberg in Zürich.
Philosophie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Taubes bezeichnete sich selbst als „Erzjude“ und „Pauliner“ zugleich[7] oder auch „Judenchrist“. Charakteristisch für ihn ist ein Denken in polemischer Spannung, in Antinomien. Mit Carl Schmitt traf er sich in der apokalyptischen Überzeugung, das eschatologische Ende der Geschichte eröffne die Möglichkeit einer neuen politischen Praxis. Israel steht für ihn als „Ort der Revolution“, als „unruhiges Element in der Weltgeschichte“, das erst eigentlich einen Geschichtsbegriff erschaffen habe. Wie Nietzsche und Max Weber betont er die weltgeschichtliche Bedeutung Israels als „axiologischen“ Anfang der abendländischen Eschatologie. Gegen Carl Schmitt will Taubes die Perspektive einer Erlösung von der Gebundenheit an diese Welt aufrechterhalten; ohne die notwendige Unterscheidung zwischen weltlich und geistlich sei der Mensch Herrschern und Gewalten ausgeliefert, die in einem „monistischen Kosmos kein Jenseits mehr kennen würden“.[8]
Edition des Briefwechsels[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von 2008 bis 2012 lief am Zentrum für Literaturforschung in Berlin unter Leitung von Martin Treml ein Projekt für die Edition des Briefwechsels von Taubes.[9] Im Januar 2012 wurde ein Band mit dem Briefwechsel zwischen Taubes und Carl Schmitt herausgegeben.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eigene Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Studien zur Geschichte und System der abendländischen Eschatologie. Verlag Rösch, Bern (Schweiz) 1947. 62 Seiten. Philosophische Dissertation an der Universität zu Zürich 1947.
- Abendländische Eschatologie. 1. Auflage 1947. In der Buchreihe: Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie: Band 3. Francke, Bern 1947.
- Abendländische Eschatologie. Mit einem Anhang. 2. Auflage 1991. In der Buchreihe Batterien: Band 45. Matthes & Seitz, München 1991.
- Abendländische Eschatologie. Mit einem Anhang. 3. Auflage 2007. Mit einem Nachwort von Martin Treml. In der Buchreihe Batterien: Band 45. Matthes & Seitz, ISBN 3-88221-256-X, (italienische Ausgabe 1997, ungarische 2004, kroatische 2009, französische 2009, englische 2009, spanische 2010).
- Ad Carl Schmitt. Gegenstrebige Fügung. Merve Verlag, Berlin 1987, ISBN 3-88396-054-3 (englische Ausgabe: To Carl Schmitt, Letters and Reflections, Columbia University Press 2013[10]).
- Die politische Theologie des Paulus. Vorträge, gehalten an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg, 23. – 27. Februar 1987, nach Tonbandaufzeichnungen redigierte Fassung von Aleida Assmann. Herausgegeben von Aleida Assmann und Jan Assmann in Verbindung mit Horst Folkers, Wolf-Daniel Hartwich und Christoph Schulte. Wilhelm Fink, München 1993, 2. Auflage 1995. 3., verbesserte Auflage 2003, ISBN 3-7705-2844-1 (englische Ausgabe: Stanford 2004 ISBN 0-8047-3344-9).[11]
- Vom Kult zur Kultur. Bausteine zu einer Kritik der historischen Vernunft. Gesammelte Aufsätze zur Religions- und Geistesgeschichte. Herausgegeben von Aleida Assmann und Jan Assmann, Wolf-Daniel Hartwich und Winfried Menninghaus. Wilhelm Fink, München 1996, 2. Auflage 2007, ISBN 3-7705-3027-6.
- Apokalypse und Politik: Aufsätze, Kritiken und kleinere Schriften, herausgegeben von Herbert Kopp-Oberstebrink und Martin Treml unter Mitarbeit von Theresia Heuer und Anja Schipke, Wilhelm Fink, Paderborn 2017, ISBN 978-3-7705-6056-1.
Als Herausgeber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Religionstheorie und Politische Theologie; 3 Bde., Fink, München und Schöningh, Paderborn:
- I Der Fürst dieser Welt. Carl Schmitt und die Folgen, 1983
- II Gnosis und Politik, 1984
- III Theokratie, 1987
Briefwechsel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Jacob Taubes an Aharon Agus, Berlin, 11. November 1981. Aus einem Non-Lieux des Archivs. Herausgegeben von Sigrid Weigel. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin, Nr. 10/April 2005
- Der Preis des Messianismus. Briefe von Jacob Taubes an Gerschom Scholem und andere Materialien. Herausgegeben von Elettra Stimilli. Aus dem Italienischen übersetzt von Astrida Ment. Redaktionelle Mitarbeit an der deutschen Ausgabe Astrida Ment. Mit einem Text von Elettra Stimilli: Der Messianismus als politisches Problem. Königshausen & Neumann, Würzburg 2006
- „Creation is always violent“. Susan Taubes an Jacob Taubes, Zürich, 4. April 1952. Herausgegeben von Christina Pareigis. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin, Nr. 15/Oktober 2007
- Susan Taubes. Die Korrespondenz mit Jacob Taubes 1950–1951. Herausgegeben und kommentiert von Christina Pareigis. Fink, Paderborn 2011, ISBN 3-7705-5181-8
- Briefwechsel Carl Schmitt – Jacob Taubes. Herausgegeben von Thorsten Palzhoff und Martin Treml. Wilhelm Fink. München 2012
- Hans Blumenberg – Jacob Taubes. Briefwechsel 1961–1981. Herausgegeben von Herbert Kopp-Oberstebrink und Martin Treml. Suhrkamp. Berlin 2013
- Susan Taubes. Die Korrespondenz mit Jacob Taubes 1952. Herausgegeben und kommentiert von Christina Pareigis. Fink, Paderborn 2014, ISBN 978-3-7705-5597-0
Interview[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Taubes im Gespräch mit Florian Rötzer. In: Florian Rötzer (Hrsg.): Denken, das an der Zeit ist. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1987
Sekundärliteratur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Julia Amslinger: Eine neue Form von Akademie. Poetik und Hermeneutik – die Anfänge. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2017, ISBN 978-3770553846. (Zugleich Dissertation Humboldt-Universität Berlin, 2013).
- Norbert W. Bolz (Hrsg.): Spiegel und Gleichnis. Festschrift für Jacob Taubes. Königshausen & Neumann, Würzburg 1983.
- Richard Faber, Eveline Goodman-Thau, Thomas Macho (Hrsg.): Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes. Königshausen & Neumann, Würzburg 2001, ISBN 3-8260-2123-1.
- Elettra Stimilli: Jacob Taubes. Sovranità e tempo messianico. Morcelliana, Brescia 2004, ISBN 9788837219918.
- Joshua Robert Gold: Jacob Taubes. 'Apocalypse From Below.' In: Telos, 134/Spring 2006, S. 140–156.
- Herbert Kopp-Oberstebrink: Taubes, Jacob. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 25, Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-11206-7, S. 803 f. (Digitalisat).
- Wolfgang Dreßen: Wir leben noch im Advent – Jacob Taubes und der Preis des Messianismus, Essay im Deutschlandfunk, Dezember 2013 online
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Jacob Taubes im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Artikel von Rudi Thiessen in der Berliner Zeitung über die Fehde zwischen Jacob Taubes und Klaus Heinrich
- Informationen zu einem Editionsprojekt zu Jacob Taubes am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (2008–2013)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Rabbiner in Zürich
- ↑ Helen Thein: Das Rätsel um Susan Taubes. Eine Spurensuche, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 59 (2007), S. 371–380, Anmerkung 26
- ↑ a b c Henning Ritter: Der Mann, der zuviel wußte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 16 v. 19. Januar 2008, S. Z 1.
- ↑ Jacob Taubes: Ad Carl Schmitt : Gegenstrebige Fügung, Berlin, Merve 1987, Seite 67
- ↑ In: Trajekte (Zeitschrift des Zentrums für Literaturforschung Berlin). Nr. 10. 5. Jg., April 2005; siehe auch den Pressespiegel im Ingeborg-Bachmann-Forum[1]
- ↑ Richard Faber, Eveline Goodman-Thau, Thomas Macho (Hrsg.): Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes. Würzburg 2001, S. 24
- ↑ vgl. Art. „Jacob Taubes“, in: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen, Stuttgart 2003, S. 445–447
- ↑ Jacob Taubes: Ad Carl Schmitt. Gegenstrebige Fügung. Berlin 1987, ISBN 3-88396-054-3
- ↑ siehe Homepage des Projekts unter http://www.zfl-berlin.org/jacob-taubes.html
- ↑ siehe Daten in Jstor http://www.jstor.org/stable/10.7312/taub15412
- ↑ eine längere Rezension von Wolfgang Palaver: Die politische Theologie des Paulus. Vorträge, gehalten an der Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg 23.–27. Februar 1987. (...), in: Zeitschrift für katholische Theologie, Vol. 118, No. 2 (1996), pp. 249–252
Personendaten | |
---|---|
NAME | Taubes, Jacob |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisch-deutscher Judaist, Religionssoziologe, Philosoph und Rabbiner |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1923 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 21. März 1987 |
STERBEORT | Berlin |
- Religionssoziologe
- Jüdischer Philosoph
- Hochschullehrer (Columbia University)
- Hochschullehrer (Hebräische Universität Jerusalem)
- Hochschullehrer (Princeton University)
- Hochschullehrer (Freie Universität Berlin)
- Hochschullehrer (Paris)
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Rabbiner
- Österreicher
- Deutscher
- Geboren 1923
- Gestorben 1987
- Mann