Judith Schalansky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Judith Schalansky auf dem Erlanger Poetenfest 2011

Judith Schalansky (* 20. September 1980 in Greifswald) ist eine deutsche Schriftstellerin, Buchgestalterin und Herausgeberin.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Judith Schalansky studierte Kunstgeschichte an der FU Berlin und Kommunikationsdesign an der FH Potsdam. Nach dem Abschluss ihres Studiums 2007 unterrichtete sie bis 2009 Typografische Grundlagen an der Fachhochschule Potsdam.

Schalansky begann ihre publizistische Tätigkeit 2006 mit dem typografischen Kompendium Fraktur mon Amour, ehe sie zwei Jahre später ihr literarisches Debüt Blau steht dir nicht vorlegte. Schalansky hat mehrere ihrer Bücher, die ihr regelmäßig Designpreise einbringen, selbst gestaltet. So wurde sowohl ihr Atlas der abgelegenen Inseln als auch ihr zwei Jahre später erschienener Bildungsroman Der Hals der Giraffe mit dem 1. Preis der Stiftung Buchkunst bedacht. Schalanskys Bücher sind in mehr als 20 Sprachen übersetzt.

Seit dem Frühjahr 2013 gibt sie bei Matthes & Seitz Berlin die Buchreihe Naturkunden heraus.[1]

Schalansky ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. 2019 wurde sie in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz gewählt und in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung aufgenommen.

2021 steht Judith Schalanskys Buch Verzeichnis einiger Verluste (An Inventory of Losses) auf der Longlist für den 2021 International Booker Prize. Im selben Jahr erhielt sie den mit 10.000 Euro dotierten Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig.[2]

Privates[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Judith Schalansky lebt mit ihrer Partnerin Bettina Hoppe in Berlin.[3][4]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hörbücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theateradaptionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hals der Giraffe
  • Schauspiel Frankfurt, Uraufführung am 8. Dezember 2012, Regie: Florian Fiedler.
  • Maxim-Gorki-Theater Berlin, 2013, Regie: Armin Petras.
  • Schauspiel Hannover, 2013, Regie: Helen Danner.
  • Theater am Alten Markt, Bielefeld, 2013, Regie: Ronny Jakubaschk.
  • Junges Theater Göttingen, 2014, Regie: Götz Lautenbach.
  • Theater Münster, 2014, Regie: Oliver D. Endress.
  • Schauspielhaus Graz, 2014, Regie: Judith Wille.
  • Nationaltheater Weimar, 2016, Regie: Hasko Weber.
  • Deutsches Theater, 2019, Regie: Philipp Arnold.
Atlas der abgelegenen Inseln
  • Staatstheater Hannover, Uraufführung am 21. September 2014, Regie: Thom Luz.

Herausgeberschaft „Naturkunden“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Judith Schalansky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Naturkunden Vorstellung und Rezension der Buchreihe durch Dirk Hohnsträter, abgerufen am 1. November 2013.
  2. https://www.zeit.de/news/2021-06/15/judith-schalansky-erhaelt-gutenberg-preis-der-stadt-leipzig
  3. Eklat um Rede von Sibylle Lewitscharoff Ungeheuerliche Hetze Gastbeitrag von Judith Schalansky in der Süddeutschen Zeitung vom 8. März 2014
  4. Mainz: Stadtschreiberin Schalansky geschockt über Lewitscharoffs Äußerung (Memento vom 31. Juli 2017 im Internet Archive) von Alexandra Eisen; in Allgemeine Zeitung vom 9. März 2014
  5. Fußnoten am Festland in FAZ vom 20. Februar 2017, Seite 10
  6. Fraktur mon Amour – Zum Buch. Verlag Hermann Schmidt, abgerufen am 27. August 2011.
  7. Villa Aurora: Unsere Stipendiaten. Villa Aurora, abgerufen am 22. Januar 2020.
  8. Das schönste deutsche Buch. (Nicht mehr online verfügbar.) Mare Verlag, archiviert vom Original am 22. Januar 2015; abgerufen am 27. August 2011.
  9. Künstlerhaus Lukas: Stipendiaten 2010. (Nicht mehr online verfügbar.) Künstlerhaus Lukas, archiviert vom Original am 4. November 2014; abgerufen am 27. August 2011.
  10. NASA: JPL Small-Body Database Browser; 95247 Schalansky (2002 CH52) Erklärung des Asteroidennamens. Abgerufen am 12. September 2013.
  11. Webseite des Essayprize: Past Winners (Memento vom 22. August 2015 im Internet Archive) Abgerufen am 8. Mai 2014.
  12. Pressemitteilung lt. Buchreport vom 21. Mai 2012
  13. schwaebischhall.de: Judith Schalansky ist Comburg-Stipendiatin 2012
  14. Berlinerin Judith Schalansky ist MKK-Stipendiatin auf come-on.de; vom 2. November 2012
  15. Neue Mainzer Stadtschreiberin gewählt: Judith Schalansky ist 30. Trägerin des Literaturpreises von ZDF, 3sat und der Stadt Mainz
  16. Dominic Schreiner: Judith Schalansky, die ideale Mainzer Stadtschreiberin. (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) Rhein-Zeitung vom 20. Februar 2014
  17. literaturhaus.net Aktuell: Preis der Literaturhäuser 2014. Judith Schalansky erhält den diesjährigen Preis der Literaturhäuser, abgerufen am 19. Februar 2014.
  18. 18. POETIKDOZENTUR : JUNGE AUTOREN – JUDITH SCHALANSKY In: hs-rm.de, abgerufen am 9. Dezember 2017.
  19. Judith Schalansky ist die erste Preisträgerin, boersenblatt.net, erschienen und abgerufen am 16. August 2018.
  20. Judith Schalansky erhält den Sarah-Samuel-Preis für Kurzprosa 2019 In: literaturhaus-graz.at, 15. April 2019, abgerufen am 17. September 2019.
  21. Judith Schalansky erhält Christine Lavant Preis. In: ORF.at. 29. September 2020, abgerufen am 29. September 2020.