Karl Schönherr
Karl Schönherr (* 24. Februar 1867 in Axams, Tirol; † 15. März 1943 in Wien) war Arzt und Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Schönherr war der Sohn Maria Suitners (* 7. April 1835 in Leiblfing) und des Dorfschullehrers Josef Schönherr (* 12. April 1836 in Obsteig). Karl Schönherr studierte zunächst Medizin und wurde zum Dr. med. promoviert.[1] Als Schriftsteller gelang ihm nach humoristisch angelegten Erzählungen in der Welt ländlicher Alltagsszenarien der Durchbruch; als Dramatiker mit seiner Tragödie braver Leute Die Bildschnitzer, die 1900 am Deutschen Volkstheater in Wien Premiere hatte. Zu seinen erfolgreichsten Stücken zählen Glaube und Heimat (1910) und Der Weibsteufel (1914). Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten gehörte er der politisch gesäuberten Deutschen Akademie der Dichtung an, einer Unterabteilung der Preußischen Akademie der Künste.[1] Reichsdramaturg Rainer Schlösser bezeichnete Schönherrs schriftstellerische Tätigkeit am 9. Mai 1933 im Völkischen Beobachter als „blutechtes, bodenständiger Schaffen“.[2] Schönherr schrieb zu dieser Zeit Werke wie Die Fahne weht (1937). Anlässlich der Volksabstimmung über den Anschluss Österreichs schrieb er im April 1938 folgende Verse: „Nun sind wir wieder ein gewaltiges Land, / so wie in alter Zeit, / das keine Welt auseinanderreißt“.[3] Schönherr, der nach den rassistischen Nürnberger Gesetzen mit einer Jüdin verheiratet war, erhielt weiterhin Schreiberlaubnis;[1] er verstarb 1943.
Karl Schönherr ruht in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 14 C, Nummer 11).
Auszeichnungen und Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1908 Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens
- 1908 Bauernfeld-Preis
- 1908 Deutsche Staats-Schiller-Preis
- 1911 Grillparzer-Preis
- 1917 Grillparzer-Preis
- 1920 Grillparzer-Preis
- 1937 Ehrenring der Stadt Innsbruck
In Innsbruck, Kufstein, Lienz und Axams wurden Straßen nach ihm benannt. In der Karl-Schönherr-Straße in Innsbruck befindet sich die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule, in Axams trägt die Sprengelhauptschule des Westlichen Mittelgebirges den Namen Karl-Schönherr-Hauptschule. In Schlanders im Vinschgau ist das Kulturhaus nach ihm benannt.
Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Inntaler Schnalzer. Gedichte, 1895
- Tiroler Marterln. Gedichte, 1895
- Allerhand Kreuzköpf. Erzählungen, 1895
- Der Judas von Tirol. Drama, 1897
- Die Bildschnitzer. Drama, 1900
- Der Sonnwendtag. Drama in fünf Akten, erstmals aufgeführt 1902 im Hofburgtheater in Wien
- Caritas. Erzählung, 1905
- Karrnerleut. Drama, 1905
- Familie. Drama, 1905; unter dem Titel Kindertragödie, 1913
- Erde. Komödie des Lebens, 1907
- Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drama, Leipzig 1910[4] - Das Bühnenstück wurde zur Namensgeberin für die 1924 gegründete deutsche evangelische Kirchenzeitung Glaube und Heimat in Thüringen. Der Stummfilm Glaube und Heimat von Emerich Hanus kam 1921 erstmals auf die Leinwand.
- Aus meinem Merkbuch. Erzählung, 1911
- Schuldbuch. Erzählung, Leipzig 1913
- Tiroler Bauernschwänke. Erzählungen, 1913
- Der Weibsteufel. Drama, 1914
- Volk in Not. Drama, 1916
- Frau Suitner. Schauspiel in fünf Akten, Leipzig 1917
- Das Königreich. Volksmärchen in vier Akten. Leipzig 1917
- Narrenspiel des Lebens. Drama, 1918
- Der Kampf. Drama, 1920
- Es. Schauspiel in fünf Akten, Leipzig 1923
- Der Komödiant. Ein Vorspiel und fünf Akte, Wien 1924
- Die Hungerblockade. Drama, 1925
- Der Armendoktor. Drama, 1927
- Der Spurius. Österreichische Komödie in drei Akten, Wien 1927
- Herr Doktor, haben Sie zu essen?. Drama, 1930
- Passionsspiel. Drama, 1933
- Die Fahne weht. Schauspiel in drei Akten, 1937
Verfilmungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Der Judas von Tirol (1933)
- Erde. Drehbuch: Eduard Köck, Regie: Leopold Hainisch, Coproduktion Österreich/Schweiz, (1946/47).
- Der Judas von Tirol. Drehbuch: Werner Asam / Karl Schönherr, Regie Werner Asam, 2006.
- Der Judas von Tirol. Fernsehspiel. Drehbuch und Regie: Luis Walter, RAI-Sender Bozen, 1978.
- Der Weibsteufel. Fernsehspiel. Drehbuch und Regie: Luis Walter, RAI Sender Bozen, 1983.
- Die Bildschnitzer – eine Tragödie braver Leut´. Spielfilm/Fernsehen, Drehbuch und Regie: Luis Walter, RAI Sender Bozen.
- Grenzgänger, frei nach Der Weibsteufel von Florian Flicker, 2012.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Karl Paulin: Karl Schönherr und seine Dichtungen. Heimat und Leben. Der Erzähler. Der Dramatiker, Innsbruck 1950.
- Wilhelm Bortenschlager: Tiroler Drama und Dramatiker im 20. Jahrhundert, St. Michael 1982.
- Josef Kuderna (Hrsg.): Tiroler Volksschauspiele 1982 in Telfs. Telfs 1982.
- W. Schmidt-Dengler: Schönherr Karl. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 11, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2803-7, S. 85 f. (Direktlinks auf S. 85, S. 86).
- Hans Peter Buohler: [Art.] Schönherr, Karl. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. von Walther Killy, hg. von Wilhelm Kühlmann (u. a.). Zweite, vollst. überarb. Auflage. Band 10. Berlin und New York: de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-022042-1, S. 530–532.
- Georg Kierdorf-Traut: Karl Schönherr (1867–1943). Ein vergessener Tiroler Dichter-Arzt. In: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde. 90. Jahrgang, Heft 12. Athesia Druck, Bozen Dezember 2016, ISSN 0036-6145, S. 44–49.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Karl Schönherr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Karl Schönherr in der Internet Movie Database (englisch)
- Karl Schönherr im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Karl Schönherr bei litkult1920er.aau.at, ein Projekt der Universität Klagenfurt
- Sammlung im Brenner Archiv der Universität Innsbruck
- Eintrag im Lexikon Literatur in Tirol
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 541–542.
- ↑ Zitat bei Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. S. 541.
- ↑ Zitat bei Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. S. 542.
- ↑ http://www.theatergemeinschaft.com/portfolio/glaube-und-heimat/
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schönherr, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Arzt und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1867 |
GEBURTSORT | Axams, Tirol |
STERBEDATUM | 15. März 1943 |
STERBEORT | Wien |