Mark Zuckerberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mark Zuckerberg (2018)
Unterschrift

Mark Elliot Zuckerberg [mɑɹk_ˈɛli̯ət ˈzʌkʰɚbɚg] (* 14. Mai 1984 in White Plains, New York) ist ein US-amerikanischer Unternehmer und Stifter. Er ist Gründer und Vorstandsvorsitzender des Unternehmens Facebook Inc. und hält an diesem einen Anteil von 28 Prozent.[1]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zuckerberg wuchs in Dobbs Ferry (New York) auf, sein Vater Edward ist Zahnarzt, seine Mutter Karen Psychotherapeutin. Er hat drei Schwestern: Randi (* 1982),[2] Donna (* 1987) und Arielle (* 1989). Er hat deutsche, österreichische sowie polnische Vorfahren und entstammt einem jüdischen Elternhaus.[3] An der Harvard University studierte Zuckerberg Informatik und Psychologie, damals wurde er Mitglied bei Alpha Epsilon Pi, einer in mehreren Ländern aktiven Studentenverbindung.[4] 2004 gründete er mit drei Harvard-Kommilitonen Facebook und gab 2006 sein Studium ohne Abschluss auf (im Jahr 2017 erhielt er die Ehrendoktorwürde).

Am 19. Mai 2012, einen Tag nach dem Börsengang von Facebook, heiratete er Priscilla Chan. 2015 und 2017 wurden ihre Kinder geboren. Die Familie lebt in Palo Alto.[5][6]

Vermögen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemäß der Forbes-Liste 2020 beträgt Zuckerbergs Vermögen ca. 78 Milliarden US-Dollar. Damit belegt er Platz 7[7] auf der Liste der reichsten Menschen der Welt.[8]

Spenden und Investitionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im September 2010 wurde bekannt, dass Zuckerberg 100 Millionen US-Dollar für die Schulen der Stadt Newark, New Jersey, spendet und den Aufbau einer Bildungsstiftung anstrebt.[9] Im Dezember 2010 sagte Zuckerberg seine Beteiligung bei The Giving Pledge zu und gab somit das Versprechen, einen Großteil seines Reichtums für wohltätige Zwecke zu spenden.[10]

Im Dezember 2012 spendete Mark Zuckerberg 18 Millionen Facebook-Aktien im Wert von rund 500 Millionen US-Dollar an die Silicon Valley Community Foundation. Das Geld soll neue Projekte in den Bereichen Bildung und Gesundheit unterstützen.[11]

Am 2. Dezember 2015 wurde mit der Geburt seiner Tochter bekanntgegeben, dass Zuckerberg 99 Prozent seines Facebook-Aktienvermögens, das zu diesem Zeitpunkt einen Wert von 45 Milliarden US-Dollar hatte, in eine Organisation namens Chan Zuckerberg Initiative mit der Rechtsform einer Limited Liability Company einbringen will.[12][13] Im April 2016 kündigte Facebook ein neues Börsenarrangement an.[14]

Am 22. September 2016 kündigten Zuckerberg und Chan an, innerhalb der kommenden zehn Jahre drei Milliarden Dollar für den Kampf gegen Krankheiten zu spenden. Mit dem Geld soll ein Projekt der Neurowissenschaftlerin und Genetikexpertin Cornelia Bargmann finanziert und aktiv unterstützt werden.[15]

Facebook[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2004 gründete Mark Zuckerberg als Student zusammen mit Dustin Moskovitz, Chris Hughes und Eduardo Saverin das soziale Netzwerk Facebook. Davor versuchte er sich an einigen anderen Internetprojekten.[16]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. Dezember 2010 kürte das New Yorker Time Magazine Zuckerberg zur „Person des Jahres“.[17] Am 25. Februar 2016 war er der erste Empfänger des Axel Springer Awards, eines Innovationspreises der Axel Springer SE.[18] 2011 bekam er den österreichischen Big Brother Award, einen Datenschutz-Negativpreis.[19] Im Jahr 2017 verlieh ihm die Harvard University die Ehrendoktorwürde.[20]

Standpunkt zur Funktion von sozialen Netzwerken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angesprochen darauf, dass Twitter im Mai 2020 einen Faktencheck zu einer per Tweet aufgestellten Behauptung Donald Trumps erstellt hat, bewertete Zuckerberg dies als eine Schiedsrichterfunktion über den Wahrheitsgehalt dessen, was Menschen online sagten.[21] Private Firmen, vor allem Betreiber von Plattformen wie Facebook und Twitter sollten seiner Überzeugung nach nicht solch eine Rolle einnehmen.[21]

Kritik und Kontroversen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2018 löste Zuckerberg eine Kontroverse aus, weil er sich dagegen aussprach, Holocaustleugnungen bei Facebook zu löschen.[22] Zwei Jahre später erklärte er, dass er seine Meinung hierzu geändert hat.[23] Im November 2020 sah Zuckerberg keinen ausreichenden Grund für eine Sperre von Steve Bannon, nachdem Bannon wegen seiner Äußerungen über Anthony Fauci und Christopher A. Wray bei Twitter gesperrt worden war.[24]

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Im Oktober 2010 wurde der Film The Social Network uraufgeführt, der auf der Entstehungsgeschichte von Facebook und Zuckerbergs Leben basiert.[25][26]
  • Seine Domain FaceMash.com hat Mark Zuckerberg am 20. November 2010 beim Auktionsdienst Flippa für rund 30.000 US-Dollar versteigert.[27]
  • Im Januar 2013 wurde bekannt, dass Facebook einen speziellen Spamfilter für Mark Zuckerberg testet. Dieser basiert auf der Anforderung, dass Personen bis zu 100 US-Dollar entrichten müssen, um eine Nachricht an den Gründer des Netzwerks zu senden, die nicht automatisch sortiert wird. Die entsprechende Funktion wurde nur für Anwender aus den Vereinigten Staaten aktiviert, deutsche Nutzer konnten sie nicht verwenden.[28]
  • Zuckerberg ist rot-grün-blind und hat deshalb als Facebook-Farbe Blau gewählt.[29]
  • Zuckerberg ist einer der Stifter des Breakthrough Prize in Life Sciences, der derzeit höchstdotierten Auszeichnung der Welt.
  • Zuckerberg ist Befürworter eines Bedingungslosen Grundeinkommens.[30]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Mark Zuckerberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Facebook-Prospekt lässt Fragen offen. Manager Magazin, 2. Februar 2012, abgerufen am 13. Januar 2013.
  2. Randi Zuckerberg. Abgerufen am 27. September 2017.
  3. Yaniv Halili: Changing His Status. In: 7 Days, Yedioth Ahronoth, issue #2408, 19. März 2010, S. 94–100. 
  4. Time's Person of the year is AEPi Brother Mark Zuckerberg (Memento vom 23. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
  5. https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10102276573729791&set=a.529237706231.2034669.4&type=1&theater
  6. Mark Zuckerberg wird zum zweiten Mal Vater
  7. https://www.forbes.com/profile/mark-zuckerberg/#72ee1e683e06
  8. Mark Zuckerberg. In: Forbes. Abgerufen am 19. März 2016.
  9. Richard Pérez-Peña: Facebook Founder to Donate $100 Million to Help Remake Newark’s Schools. In: The New York Times. 22. September 2010, abgerufen am 7. Februar 2012 (englisch).
  10. Zuckerberg will die Hälfte seines Vermögens spenden. In: Zeit Online. AFP, 9. Dezember 2010, abgerufen am 13. Januar 2013.
  11. Mark Zuckerberg spendet 500 Millionen Dollar. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 19. Dezember 2012, abgerufen am 13. Januar 2013.
  12. Facebook-Chef Zuckerberg will Vermögen spenden. In: heute.de. dpa, AP, AFP, 2. Dezember 2015, archiviert vom Original am 8. Dezember 2015; abgerufen am 2. Dezember 2015.
  13. Facebook’s CEO and wife to give 99 percent of shares to their new foundation. In: reuters.com. Reuters, 2. Dezember 2015, abgerufen am 2. Dezember 2015.
  14. FAZ.net / Michael Hanfeld 30. April 2016: Haben Sie auch schon einen Anteilsschein? Nach der Geburt seiner Tochter schien es, als gebe Mark Zuckerberg seine Facebook-Anteile ab. Doch jetzt wird klar, dass er es nicht so meint. Dieser Konzernchef hat besondere Vorstellungen von Selbstlosigkeit.
  15. Zuckerberg will drei Milliarden Dollar spenden. n-tv. 22. September 2016. Abgerufen am 22. September 2016.
  16. Mark Zuckerberg On Innovation – 1, Mark Zuckerberg on Innovation – 2, als Text: Mark Zuckerberg On Innovation, businessinsider.com, 1. Oktober 2009
  17. Stan Schroeder: „Time“ Names Mark Zuckerberg Person of the Year. In: Mashable. 15. Dezember 2010, abgerufen am 13. Januar 2013 (englisch).
  18. Axel Springer ruft Axel Springer Award ins Leben – Mark Zuckerberg erster Preisträger. axelspringer.de, 26. Januar 2016
  19. Big Brother Awards: Die Gewinner stehen fest. futurezone.at, 26. Oktober 2011
  20. Mark Zuckerberg gibt den Anti-Trump. Abgerufen am 27. Mai 2017.
  21. a b DER SPIEGEL: Zuckerberg kritisiert Twitter für Anmerkungen zu Trumps Tweets - DER SPIEGEL - Politik. Abgerufen am 28. Mai 2020.
  22. https://rp-online.de/digitales/internet/facebook-holocaust-ueberlebende-nehmen-sich-zuckerberg-zur-brust_aid-52491441
  23. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/zunahme-von-antisemitismus-facebook-untersagt-holocaust-leugnung-16998263.html
  24. https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/zuckerberg-sieht-fuer-bannon-sperrung-keinen-ausreichenden-grund-a-33838894-b939-4239-b8e9-29ff275107b9
  25. Andreas Borcholte: Facebook-Film „The Social Network“ – Sozio-Pate. In: Spiegel Online. 25. September 2010, abgerufen am 7. Februar 2012.
  26. Gregor Tholl: Film-Epos über Facebook: Kein süßer Zuckerberg. In: Heise.de. dpa, 25. September 2010, abgerufen am 7. Februar 2012.
  27. Zuckerberg versteigert seine Problem-Website. In: Tages-Anzeiger. 20. November 2010, abgerufen am 7. Februar 2012 (Facemash.com brachte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg vor sieben Jahren in Schwierigkeiten. Jetzt ist sie für rund 30'000 Dollar versteigert worden.).
  28. Yvonne Ortmann: Facebook: Eine Nachricht an Zuckerberg kostet euch 100 Dollar. In: t3n Magazin. 11. Januar 2013, abgerufen am 13. Januar 2013.
  29. Steffi Morcinek: Die wahre Welt von Facebook-Milliardär Mark Zuckerberg. In: Bild.de. 10. Oktober 2009, abgerufen am 23. Oktober 2009.
  30. Kim Rixecker: Alaska-Trip überzeugt Mark Zuckerberg noch stärker von Grundeinkommen. In: t3n.de. 6. Juli 2017, abgerufen am 15. März 2019.