Otto Kruse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Otto Kruse (* 1948 in Hallein) ist Psychologe und Schreibforscher. Er hat dazu beigetragen, das wissenschaftliche Schreiben als Forschungsfeld zu etablieren und Schreibkompetenz didaktisch zugänglich zu machen. Er entwickelte Unterrichtsverfahren für wissenschaftliches Schreiben in verschiedenen Kontexten bzw. Ausbildungsstufen und untersuchte Schreibkulturen in verschiedenen Disziplinen und Ländern.

Biographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Studium der Psychologie in Marburg promovierte Kruse und habilitierte sich an der Technischen Universität Berlin zu emotionspsychologischen Themen. Er war Assistent für Klinische Psychologie an der Technischen Universität Berlin (1978-1983), Mitarbeiter der Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung der Freien Universität Berlin (1983-1993), Professor für Psychologie der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Erfurt (1993-2003) und Professor im Departement Angewandte Linguistik an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (2003-2015), wo er das Centre for Academic Writing leitete. Bekannt wurde er mit dem Buch Keine Angst vor dem leeren Blatt (2003) das das Prozessverständnis des Schreibens, wie es in den USA entwickelt wurde, mit den deutschen Traditionen des seminaristischen Lernens und wissenschaftlichen Arbeitens verbindet. Derzeit entwickelt er eine elektronische Lernumgebung zur Unterstützung von Studierenden, die ihre Bachelor- oder Masterarbeiten schreiben.

Forschungsschwerpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Geschichte des seminaristischen Schreibens
  • Schreibkompetenz
  • Schreiben, kritisches Denken und forschendes Lernen
  • Digitale Unterstützung des Schreibens
  • Interkulturelle Schreibforschung

Otto Kruse ist Mitbegründer der European Association for the Teaching of Academic Writing EATAW (www.eataw.eu) und war von 1999 bis 2009 Vorstandsmitglied. 2004 gründete er mit anderen das Schweizer Forum Wissenschaftliches Schreiben und war dessen erster Präsident (www.forumschreiben.ch). Er beteiligte sich an der COST Aktion IS073 „European Research Network for Learning to Write Effectively“ (www.cost-lwe.eu/?lang=en) und leitete die Arbeitsgruppe XY. Gegenwärtig arbeitet er in der COST Action IS1401 „European Literacy Network“ mit (http://www.is1401eln.eu/en/).

Literatur (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Campus, 1993/2007 ISBN 3593366592
  • Kreativität als Ressource für Veränderung und Wachstum. DGVT Verlag, 1996
  • Schlüsselkompetenz Schreiben: Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule (mit Eva-Maria Jakobs und Gabriela Ruhmann). Luchterhand, 1999 ISBN 3-937026-07-X
  • The origins of writing in the disciplines: Traditions of seminar writing and the Humboldtian Ideal of the research university. In: Written Communication, 23 (3), 2007, S. 331–362.
  • Kritisches Denken im Zeichen Bolognas: Rhetorik und Realität. In: Ulrike Eberhardt (Hrsg): Neue Impulse in der Hochschuldidaktik: Sprach- und Literaturwissenschaften (S. 45–82). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.
  • Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. UVK, 2010. ISBN 9783825233556
  • Kritisches Denken als Leitziel der Lehre: Auswege aus der Verschulungsmisere. In: Georg Krücken (Hrsg.), Innovation und Kreativität an Hochschulen (S. 77–86). Wittenberg: Institut für Hochschulforschung, 2011. URL: www.hof.uni-halle.de/journal/texte/10_1/Kruse.pdf
  • Schreibkompetenz im Studium: Komponenten, Modelle, Messung (mit M. Chitez). In: Preusser, Ulrike / Sennewald, Nadja (Hrsg.): Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012.
  • Writing cultures and genres across Europe (mit M. Chitez). In Montserrat Castelló, & Christiane Donahue (Eds.), University Writing: Selves and Texts in Academic Societies (pp.33-51) [Studies in Writing, Volume 24], Bradford, UK: Emerald, 2012
  • Das Seminar: Eine Zwischenbilanz nach 200 Jahren. In: Kossek, Brigitte, Zwiauer, Charlotte (Hrsg.), Universität in Zeiten von Bologna Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen (89-110). Wien: Vienna University Press, 2012.
  • Learning to Write Effectively. Current Trends in European Research (mit Mark Torrance und anderen). Emerald, 2012. ISBN 9781780529288
  • Perspectives on academic writing in European higher education: Genres, practices, and competences. Revista de Docencia Universitaria. REDU. Número monográfico dedicado a Academic Writing. Vol.11 (1), 2013, pp. 37-58. URL: www.red-.net/redu/index.php/REDU/article/view/542

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]