Port Elizabeth
Port Elizabeth | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 33° 58′ S, 25° 36′ O | |
![]() | ||
Basisdaten | ||
Staat | Südafrika | |
Ostkap | ||
Metropole | Nelson Mandela Bay | |
ISO 3166-2 | ZA-EC | |
Höhe | 89 m | |
Fläche | 251 km² | |
Metropolregion | 1.958,9 km² | |
Einwohner | 312.392 (2011) | |
Metropolregion | 1.152.115 (Oktober 2011) | |
Dichte | 1.244,6 Ew./km² | |
Metropolregion | 588,1 Ew./km² | |
Gründung | 1820 | |
Marktplatz und Rathaus
|
Port Elizabeth (isiXhosa: iBhayi, auf afrikaans auch die Baai genannt) (kurz: P.E.) ist mit rund 312.392 Einwohnern eine der größten Städte der Republik Südafrika und die größte Stadt der Provinz Ostkap.[1] Die Städte Port Elizabeth, Uitenhage und Despatch sowie weitere Orte bilden seit 2000 die Metropolgemeinde Nelson Mandela Bay, in der rund 1,2 Millionen Menschen leben.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadt liegt am Indischen Ozean an der Algoa Bay, 770 Kilometer östlich von Kapstadt und zwischen null und 60 Metern über dem Meeresspiegel. Sie erstreckt sich über 16 Kilometer entlang der Küste. Bekannt sind die weitläufigen, weißen Sandstrände, beispielsweise Kings, Humewood, Hobie und Pollock, die teilweise mitten in der Stadt liegen. Die Stadt wird in Südafrika sowohl „The Windy City“ (Die windige Stadt) als auch „The Friendly City“ (Die freundliche Stadt) genannt.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gegend um das heutige Port Elizabeth wurde ursprünglich von Khoikhoi bewohnt, die dort Weidewirtschaft betrieben. Der portugiesische Seefahrer, Entdecker und Abenteurer Bartolomeu Dias landete wahrscheinlich als erster Europäer im Jahre 1488 östlich der heutigen Stadt und errichtete an der Landestelle ein Steinkreuz. Dieses wurde Mitte des 19. Jahrhunderts gefunden und steht heute in einem Museum in Johannesburg. Eine Kopie des Kreuzes wurde im Stadtzentrum aufgestellt. Viele Jahrhunderte diente die Bucht als Versorgungsstation für Wasser, Verpflegung und Holz. Nahezu alle bedeutenden europäischen Handelsflotten kamen hier auf ihrer Reise von Europa nach Asien oder auf der Rückreise vorbei.
Im Jahre 1799 wurde der Ort von britischen Soldaten um das steinerne Fort Frederick als Schutz gegen einen möglichen Angriff der Franzosen erweitert. Das Fort ist das älteste Steingebäude der heutigen Provinz Ostkap und wurde nach dem damaligen Herzog von York benannt. Im Jahr 1820 wurde die Stadt Port Elizabeth von Sir Rufane Donkin, dem amtierenden Gouverneur der Kapkolonie, begründet. Er benannte die kleine Siedlung am Hafen nach seiner früh verstorbenen Frau Elizabeth. Nach der Ankunft von rund 4000 britischen Auswanderern entwickelte sich das Städtchen schnell zu einem Handelszentrum. 1861 erhielt Port Elizabeth den Status einer autonomen Kommune.
Im Jahr 2000 wurde Port Elizabeth zusammen mit Uitenhage und Despatch zur Nelson Mandela Metropolitan Municipality zusammengeschlossen, die später in Nelson Mandela Bay Metropolitan Municipality umbenannt wurde.
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem Zensus von 2011 hatte Port Elizabeth eine Bevölkerung von 312.392 Menschen, davon 37,8 % Weiße, 30,6 % Schwarze, 27 % Coloureds und 3,2 % Asiaten.
Afrikaans ist die wichtigste Muttersprache und wird von 40,2 % der Einwohner gesprochen. Danach folgen Englisch mit 33,3 % und isiXhosa mit 22,2 %.
Jahr | Total | Coloureds | Schwarze | Weiße | Asiaten | Andere |
---|---|---|---|---|---|---|
2001[2] | 237.500 | 71.912 | 32.618 | 123.722 | 9.248 | — |
2011[3] | 312.392 | 84.419 | 95.589 | 118.220 | 9.847 | 4.317 |
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Port Elizabeth liegt an der Nationalstraße N2, die von Kapstadt über Durban nach Ermelo mehr oder weniger dem Küstenverlauf folgt, und ist an das südafrikanische Schienennetz angeschlossen.
Der Flughafen Port Elizabeth wurde 2004 modernisiert und erweitert, um bis zu zwei Millionen Passagiere jährlich abfertigen zu können. Er wird als „10-Minute-Airport“ bezeichnet, da er von den meisten Punkten der Stadt in wenigen Minuten erreichbar sein soll.
Die Stadt ist über das nationale Eisenbahnnetz mit Kapstadt und Johannesburg verbunden. Metrorail betreibt auf der Strecke Richtung Bloemfontein bis Swartkops und von dort nach Uitenhage einen Vorortbetrieb. Eine zweite Linie nach Motherwell und in das Industriegebiet von Coega ist geplant.[4] Port Elizabeth ist außerdem Ausgangspunkt der 285 Kilometer langen Avontuur Railway, einer Schmalspurbahn nach Avontuur.
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Hafen von Port Elizabeth ist wirtschaftlicher Mittelpunkt der Provinz und drittgrößter Hafen von Südafrika. Der Hafen Ngqura, dessen Bau im Jahr 2003 begonnen wurde, ist seit 2009 etwa 20 Kilometer nördlich der Stadt bei Coega in Betrieb.[5]
Die Region ist auch Schwerpunkt der südafrikanischen Autoindustrie und wird auch das „Detroit Südafrikas“ genannt. 37 Kilometer entfernt in der Stadt Uitenhage befindet sich ein Werk des Volkswagen-Konzerns, mit rund 6500 Beschäftigten das größte in ganz Afrika. Neben VW haben sich auch General Motors, Ford, Continental, Johnson & Johnson, MAHLE und etliche andere Hersteller und Zulieferer in der Gegend angesiedelt. Hi-Tech Automotive und Perana Performance Group haben in der Region ihren Sitz. Wichtigster Automobilhersteller in der Stadt war General Motors seit der Gründung der Marke GM Ranger in den 1960er Jahren. Seit dem Niedergang der Marke Ranger wurden dort Fahrzeuge der Marken Chevrolet und Opel montiert. Im Jahr 2017 wurde bekannt, dass sich General Motors aus dem südafrikanischen Markt zurückzieht.[6][7] In der Nähe der Stadt befindet sich die Rennstrecke Aldo Scribante Circuit.
Zur Industrielandschaft der Stadt zählen auch textilverarbeitende Betriebe. Zudem unterhält das Council for Scientific and Industrial Research hier eine überregional bedeutsame Fachbibliothek auf dem Themenfeld der Textiltechnik. Sie dient der industrienahen Forschung in der Region. Die Nelson Mandela University bietet postgraduale Kurse auf diesem Gebiet an.[8] Ferner ist hier die Wollbörse von Südafrika ansässig.[9] In Port Elizabeth gibt es auch das Wool Testing Bureau SA (WTBSA), eine nationale Prüfinstitution für Textilfasern, die für Südafrika eine Lizenz von der International Wool Textile Organization besitzt.[10]
Mit seinem reichen Wassersportangebot zieht Port Elizabeth jedes Jahr zahlreiche Touristen aus dem In- und Ausland an. Im März/April findet zudem jährlich der Ironman South Africa statt.
Bildung und Wissenschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Nelson Mandela University (NMU) wurde im Jahr 2005 als Nelson Mandela Metropolitan University durch die Zusammenführung der Universität von Port Elizabeth und der Port Elizabeth Technikon gebildet. Sie ist die größte Universität im Ostkap. Etwa 25.000 Studenten sind dort eingeschrieben. Die NMU mit ihrem Campus in Port Elizabeth hat sieben Fakultäten: Arts, Business and Economic Sciences, Education, Engineering, Health Sciences, Law und Science.
Das Council for Geoscience, die geowissenschaftliche Fachbehörde Südafrikas, unterhält hier eine Dienststelle.[11]
Die Natur- und Artenschutzorganisation Southern African Foundation for the Conservation of Coastal Birds führt seit April 2017 am Kap Recife in Port Elizabeth ein Bildungs- und Naturschutzzentrum, das ehemalige SAMREC – SA Marine Rehabilitation & Education Centre.[12]
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Campanile: 53 m hoher Aussichtsturm mit Rundblick über die Stadt, 1923 erbaut
- Donkin Reserve: Kleine Grünanlage mit Ausblick über die Stadt, in der eine Steinpyramide an Elizabeth Donkin erinnert. Der Leuchtturm wurde 1861 errichtet.
- Jewish Pioneer’s Memorial Museum: Ein Museum über das jüdische Leben in der Stadt und ihrer Region in einer ehemaligen Synagoge
- Market Square und City Hall: Die 1885 erbaute „City Hall“ wurde nach einem Brand im Jahre 1977 neu errichtet. Heute gibt es dort einen bekannten Flohmarkt.
- Ozeanarium und Museum: Ein größerer Komplex mit einem Ozeanarium und Reptilienhaus sowie naturwissenschaftlichen Ausstellungen.
- The Boardwalk Casino & Entertainment World: Große Freizeitanlage mit zahlreichen internationalen Restaurants, Kino, Geschäften und einem Spielkasino.
- Greenacres Shopping Centre: Port Elizabeths größte Shoppingmall im Stadtteil Greenacres.
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Liste enthält eine chronologische Übersicht bedeutender, im heutigen Port Elizabeth geborener Persönlichkeiten. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Port Elizabeth hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt weggezogen und andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- Florence Fuller (1867–1946), Malerin
- Frances Rivett-Carnac (1874–1962), britische Regattaseglerin
- Dudu Pukwana (1938–1990), Jazzmusiker
- Duke Makasi (1941–1993), Jazzmusiker
- Winston Ntshona (1941–2018), Film- und Theaterschauspieler
- Danny Williams (1942–2005), Sänger
- Barry Wood (1942–2017), römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Weihbischof in Durban
- Elizabeth Connell (1946–2012), Opernsängerin
- Roelf Meyer (* 1947), Geschäftsmann, Politiker und politischer Berater
- Mark Patterson (* 1951), Unternehmer und Autorennfahrer
- Wayne Taylor (* 1956), Autorennfahrer
- Zim Ngqawana (1959–2011), Jazzmusiker
- Siphiwo Ntshebe (1974–2010), Opernsänger
- Alex van Heerden (1974–2009), Jazzmusiker
- Ruth Sacks (* 1977), Künstlerin
- Schalk Burger (* 1983), Rugbyspieler
- Jeanné Nell (1983–2014), Bahnradsportler
- Shane Cooper (* 1985), Jazzmusiker
- Romy Brauteseth (* 1989), Jazzmusiker
- Koleka Putuma (* 1993), Schriftstellerin und Spoken-Word-Künstlerin
Klimatabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Port Elizabeth | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Port Elizabeth
Quelle: wetterkontor.de
|
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website der Metropolgemeinde (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Volkszählung 2011, abgerufen am 3. August 2016
- ↑ 2001-Zensus, zusammengestellt vonAdrian Frith, Webseite besucht am 8. April 2018.
- ↑ Die2001-Zensus, zusammengestellt vonAdrian Frith, Webseite besucht am 8. April 2018.
- ↑ METRORAIL TO COEGA |. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Railways Africa. Archiviert vom Original am 5. Mai 2010; abgerufen am 5. Februar 2017.
- ↑ Ports & Ships: The Port of Ngcura. auf www.ports.co.za (englisch).
- ↑ Anonymus: General Motors to axe 600 jobs in South Africa. Meldung vom 23. Mai 2027 in Businesstech, auf www.businesstech.co.za (englisch).
- ↑ Anonymus: General Motors to pull out of South Africa. Meldung vom 18. Mai 2027 auf www.iol.co.za (englisch).
- ↑ Anonymus: CSIR textile library collection available as a donation. auf www.csir.co.za (englisch).
- ↑ Wool Exchange of South Africa: South African Wool Industry Overview. auf www.capewools.co.za (englisch).
- ↑ WTBSA: Overview. auf www.wtbsa.co.za (englisch).
- ↑ Council for Geoscience: Council for Geoscience – PE Office. geoscience.org.za (englisch).
- ↑ Nelson Mandela Bay Tourism: SANCCOB Port Elizabeth (Previously SAMREC – SA Marine Rehabilitation & Education Centre). auf www.nmbt.co.za (englisch).