Aperçu
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Aperçu (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Aperçu
|
die Aperçus
|
Genitiv | des Aperçus
|
der Aperçus
|
Dativ | dem Aperçu
|
den Aperçus
|
Akkusativ | das Aperçu
|
die Aperçus
|
Worttrennung:
- Aper·çu, Plural: Aper·çus
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] gehoben: geistreiche Bemerkung
Herkunft:
- Aperçu ist eine Entlehnung im 18. Jahrhundert aus dem französischen aperçu → fr ‚Übersicht, Einblick‘.[1] Hierbei handelt es sich um das substantivierte Partizip Perfekt des Verbs apercevoir → fr ‚wahrnehmen‘, das also für ‚das Wahrgenommene‘ steht.[1] Das besagte Verb ist entstanden aus dem früh-romanischen *appercipere ‚wahrnehmen‘, dem das lateinische Präfix ad- → la ‚hinzu-‘ sowie das Verb percipere → la ‚einnehmen, bemächtigen‘ zugrunde liegen.[1] Das lateinische percipere besteht seinerseits aus per- → la ‚ganz, völlig‘ und dem Verb capere → la ‚fangen, fassen, ergreifen‘, welches in Zusammensetzungen als -cipere erscheint.[2]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Diese schwülstigen Aperçus hätte sie uns besser erspart.
- [1] „Was aber Madame Permaneder anging, so war sie glücklich, so äußerte ihre lichte Gemütsstimmung sich in Aperçus wie diesem, dass das irdische Leben doch hin und wieder auch seine guten Seiten habe.“[3]
- [1] „Er selbst besaß diesen Mut nicht immer und zog es – wie üblich – meist vor, geistreiche, richtungsweisende oder schlicht brillante Aperçus zu formulieren.“[4]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Aperçu“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aperçu“
- [1] Duden online „Apercu“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aperçu“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Aperçu“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , „Aperçu“, Seite 52.
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „Aperçu“ auf wissen.de.
- ↑ Thomas Mann: Buddenbrooks
- ↑ Michel Houellebecq: In Schopenhauers Gegenwart. DuMont Buchverlag, Köln 2019 (übersetzt von Stephan Kleiner), ISBN 978-3-8321-6488-1, Seite 66f. Französisches Original 2016.