Dem Kapitalismus, dem es auf den Einzelnen als Konsumenten ankommt, kann >>>> solch ein Traditionsgedanke wenig gefallen, er will seine Bürger vielmehr auch familiengeschichtlich vereinzeln und verbrämt das mit dem Gedanken einer Freiheit des Subjekts, auf dem die kapitalistische Demokratie emotional recht eigentlich fußt: Sie tut so, als wählten wir frei, ohne Gründe, und läßt ganz bewußt übersehen, in welchem Ausmaß es unsere Prägungen sind, die uns ‚wählen’ lassen. Wobei an die Stelle einer Prägung, die kulturgetragen sein sollte, ein marktdefiniertes, immer sehr schnell wandelbares “Bedürfnis“ gesetzt wurde; es ist im Warenhandel – der, unterdessen sehr eingleisig in eine Richtung verlaufend, gar kein ‚Handel’ mehr i s t – immer ein Sell: das Subjekt wird zum puren Empfänger und soll selber nicht mehr senden.
Vieles hat sich umgekehrt. Der Pop, der seinen Ursprung in nicht zu unterschätzendem Maß einmal im Widerstand hatte, ist unterdessen ein systemstabilisierender, der Warengesellschaft enorm förderlicher, ja imgrunde der einzige emotionale Identitätszusammenhang geworden, den sie hat. Er i s t ihre Kultur. Und das, wogegen er einmal anrennen wollte, nämlich sie selbst, die Warengesellschaft in ihren meist brutalen Ausswirkungen vor allem in der Dritten Welt, sowie gegen ihre ‚bürgerliche Heuchelei’ im eigenen Land – das wird nunmehr von einigen jener einst mit Recht als solche angeklagten, heute aber nur noch scheinbar „konservativ“ daherkommenden Kulturauffassungen getragen. Der Traditionalismus bekommt ein wenn nicht revolutionäres, so doch stark rebellisches Moment. Der Kapitalismus hat ihn bald drei Jahrhunderte lang zu seinem Werden und seiner schließlichen Perfektionierung genutzt; jetzt will er ihn loswerden, da er nicht mehr taugt. Er ist nicht wendig genug für den Markt; alles, was mit Herkunft und Beharren zu tun hat, behindert seine Ausbreitung. Deshalb wird, sich auf ihn zu besinnen, Skandal. Die politisch wirksame Linke hat das noch nicht begriffen und scheitert an ihrer eigenen Dialektik.
In diesen Zusammenhang gehört a u c h die westliche Haltung gegenüber dem fundamentalistischen Islam. Wie immer man zu ihm und seinen Ausprägungen stehen mag; daß diese teils ziemlich mittelalterlich sind, ist ja unter anderem in einer westlichen Politik von Kolonialismus und Imperialismus b e g r ü n d e t; die Globalisierung übersieht und w i l l übersehen, daß fundamentalislamische Länder sich in einer früheren historischen Entwicklung befinden als der Westen, nämlich weitgehend noch stammesorientiert, wenn nicht feudal. Oder sie sind diktatorisch: das ist einer perversen, weil zu frühen Aneignung westlicher Errungenschaften geschuldet, etwa der Technologien, die ihnen der Westen ja selber verkauft hat und immer noch weiterverkaufen will. Gib einem (von seiner Moral sehr überzeugten, also ‚rechtgläubigen’) Kreuzritter eine Maschinenpistole in die Hand, und du wirst sehen, was passiert. Er wird Jerusalem ‚befreien’. Darüber zu klagen, daß er die moderne Waffe in diesem seinem mittelalterlichen Interesse nutzt, ist nicht nur wohlfeil, sondern heuchelt. Es verwischt absichtsvoll den Zusammenhang, und zwar, um einen Grund zu haben, seinerseits eine ‚Befreiung’ moralisch zu legitimieren. So geschehen in Afghanistan, so geschehen im Irak. Im Namen der ‚Demokratie’.
Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || - Mahgonga bei Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, fünfter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Dich, Amazone“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats