m besuchte gestern ein favelaprojekt. kinder bis neun oder zehn jahre, die der jugendrichter vermittelt hat, jedes bettelt mit seinem blick um aufmerksamkeit. man verschenkte fotos in selbstgebastelten rahmen. man schaut auf eine fröhliche kitagruppe.
denke ich wirklich über adoption nach? die vorstellung, ein kind auszusuchen, lässt mich bei allem, was daran gut sein könnte, völlig verzweifeln. wie kann man? soll man eine münze werfen? andererseits, es verschwinden hier tausende vor ihrem 25ten lebensjahr. man steckt sie in autoreifen und fackelt sie ab und kaum eine barrikade brennt um eins von ihnen, wie in athen oder paris. es ist falsch, familie ist keine politische lösung, aber politische lösungen vermitteln noch keine geborgenheit. aber vielleicht ist geborgenheit nur auch ein weiteres privatives konstrukt, aufgrund dessen gleichberechtigte chancen letztlich verhindert werden. m sagt, das sei ihm zu theoretisch. es steht ausser frage, es muss jemand da sein und ein pflichtgefühl allein füttert die seele nicht.
die mostra, das filmfestival hier, prämierte ‚das fremde in mir‘. bei meiner frauenärztin liegen die flyer aus. meine freundin gesteht mir durch die blume, dass es ihr etwas ähnlich gegangen sei. ich habe es nicht bemerkt, im gegenteil, ich dachte, sie hegt kein anderes interesse mehr, als die sorge um ihr kind. bis zum dritten monat habe sie einfach funktioniert, und das wohl so gut, wie sie es immer tat. dann wurde es besser. die struktur gab ihr den halt und beförderte vielleicht auch das gefühl. im nachhinein tut es mir unsäglich leid, dass ich mal etwas entnervt sagte, komm, du kannst ja eh nicht anders, das sind die hormone. aber die natur regelt eben längst nicht alles zum besten. gestern gestand mir eine bis dahin völlig unbekannte schwangere auf einer party, sie wollte das kind gar nicht, sie könnte auf all das gut verzichten, aber sie habe es zu spät bemerkt.
ich kann nicht umhin, etwas geschockt zu sein, aber diese person machte wiederum nicht den eindruck, dass sie ihrem kind keine gute mutter sein würde.
auch x, die so sehr an ihrer tochter hängt, sagte mir, als sie erfuhr, dass es ein mädchen würde, wollte sie das kind nicht mehr. das verhältnis zu ihrer mutter sei früher fürchterlich gewesen. auf der anderen seite sehe ich diese familie heute und denke, sie macht das gut, mehr als das. keine spur von herzlosigkeit.
ich schreibe über familie und meine mutter ruft an. jemand, der immer für mich da war, ohne sich je aufzudrängen. dazu gehört schon was. und bei allem, was auch schief lief, überwiegt das gefühl von dankbarkeit. ich habe nichts vermisst. was man als kind für das selbstverständlichste von der welt hielt. wie wenig selbstverständlich das jedoch sein kann, wird mir erst heute bewusst.
Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || - Mahgonga bei Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, fünfter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Dich, Amazone“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats
@diadorim. Und ich hatte noch vor zwei Wochen und davor auch schon mal den Gedanken erwogen, als der gestrauchelte Junge eines Freundes mit bei uns untergeschlupft war, ob man nicht eine große Wohnung nehmen und noch fünf oder sechs solcher Kinder aufnehmen sollte, um sie mit den eigenen zusammen familiär und eben nicht institutionell zu umsorgen. Ich dachte, die Liebe zu den Kindern eine. So fern war ich, bei aller subkutanen Ahnung, der Realität. Ihr Beitrag aber bringt das Bedürfnis in mir wieder hoch.