Du gleichst dem Geist, der dich begreift.
Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Werner K. Bliß bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Reni Ina von Stieglitz bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Marion Koepf bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
ANH
„Windows on the World“
Eine Nostalgie
In New York, Manhattan Roman
Aus der Neubearbeitung (Dezember/Januar 2020/21) -
ANH
„Unter dem Schleier“
Eine Ergreifung
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats
Niemand scheint diesen Preis zu mögen, nicht mal die Nominierten. Jedes Jahr die gleiche, ach was, die selbe Diskussion. Michael Lentz etwa forderte (ich glaube im letzen Jahr) die Abschaffung des Deutschen Buchpreises,weil er den Literaturbetrieb monopolisiere und gewichtige Autoren marginalisiere. Den Eindruck kann man in der Tat bekommen, aber was wäre, wenn der Preis eben zu diesem Zweck erfunden worden ist? Man will garnicht wissen, was da hinter den Kulissen alles abläuft, beziehungsweise, wenn man es wüßte, sollte man daraus zwingend einen Roman machen, dem dann der Preis nicht mehr zu nehmen wäre. Wir sind gespannt auf die nächstjährige Preisverleihung.
Sehen Sie, lieber. Handwerker. Jetzt habe ich
Ihnen geantwortet, obwohl
ich Ihnen (als bekennender
Langeweiler) nichts zu sagen
habe.
Freut mich! .
Spielen Sie nicht. Wieder die beleidigte Leberwurst. Nehmen Sie
einfach mal das Tempo raus, Entwicklungen sind
gefragt, nicht das flüchtige Spektakel. Ihr medialer
Aufschrei wirkt deshalb so seltsam verklemmt, weil
Ihre eiligen Daumen-rauf-Daumen-runter-Argumente
nur Ihre Unsicherheit verraten. Wer, wie der (Wiener)
Hauptmann in Büchners Woyzeck, nur das
Illusionäre der Illusion beschreit, verwechselt
den Preis mit der Literatur.
Meinen Sie mich oder ANH? Ich meinerseits habe nur kurz den Stand der Dinge referiert und einen Aus- bzw. Einblick gewagt. Wer wollte dem Überbringer schlechter Nachrichten gram sein? Ich lese ohnehin was ich will, Preise hin oder her.
Habe ich Ihnen. Geantwortet? Strukturwissen
ist doch das Mindeste, was
ich von einem gelernten
Handwerker erwarten
kann.
@BettyB. Wo haben Sie Argumente gelesen bei mir? Meine Kritik ist doch noch gar nicht gesendet worden; oder weiß ich noch gar nichts davon? Sowie jedenfalls das geschehen sein wird, stelle ich sie hier ein. Dann können Sie gerne entgegnen. Wo aber hätte ich aufgeschrieen? Das versetzte Goethezitat scheint mir eher eine ganz beruhigte Feststellung zu sein.
Aber einmal mehr zeigt Ihr Kommentar, wes Geistes Kinder Sie begreifen. Nur kommen die auch zu IHm nicht – bloß Erwachsene, die in den Mainstream regrediert sind, scharen sich und raven. Womit wir wieder bei Boris wären, Sie wissen schon, >>>> dem Hundchen.
Wie soll ich das wissen, Sie verzichteten ja auf ein strukturierendes @ – also fragte ich Sie. Außerdem kenne auch ich die Argumente von ANH noch nicht. Sind Sie vielleicht Hellseherin?
Verkaufen Sie uns. das Goethezitat nicht als „beruhigte“
Feststellung. Es ist nichts anderes
als ein verzweifelter Aufschrei. Ich
frage mich, was gewesen wäre, hätte
Blumenbergs Löwe die Faust in den
Literaturhimmel gerreckt. Eine Fahrlizenz
garantiert noch lange keine Unfallfreiheit.
Eben.
@Betty88. Bei Lewitscharoff waren wir meines Wissens einig: Da wäre der Preis vollkommen angemessen gewesen, und ich hätte – wie schon in anderen Fällen – von Herzen gratuliert..
Interessant allerdings, immer wieder, die Argumentgleichheit. Sowohl >>>> dort als auch hier, und scheinhaft interpersonal. Außerdem freue ich mich, daß Sie heute das Wort >>>> „Illusion“ entdeckt haben. Das ist sicherlich ein Fortschritt.
Ihr „kurzes -Stand-der Dinge-referieren“ ist eben genauso langweilig und nichtssagend wie der „der Stand der Dinge an sich“. Und einen „Aus- bzw. Einblick“ gewähren allenfalls die, die neben der Analyse noch ein Körnchen Vision – vielleicht sagen wir für Sie lieber: einen Rest Eigenanteil- in ihren Analysen zu verstecken in der Lage sind.
Zu denen gehören nun leider nicht. Aber reden Sie ruhig weiter – die Literatur ist für alle offen.
Herr Herbst, Sie zitieren ja den Herrn Goethe ganz falsch Bei Goethe heißt es doch, wie jedermann weiß: „Du greifst den Preis, des Geist dir gleicht.“ (Ururfaust II, Szene 6). Während es interessanterweise im Urururfaust noch geheißen hatte: „Du, weiser Geistes-Greif: Scheiß auf den Preis, er ist doch gleich.“ (Die Entwicklung Goethes vom französisch inspirierten Umstürzler hin zum geheimratsmäßigen Konterreaktionär ist hier ganz deutlich aufzeigbar.)
Nicht immer. Dadat Wahrheit. Aber Dada ulkt manchmal zu weit überm Dachstuhl.
Dada wollte ja gar keine Wahrheit sub specie aeternitatis dadaen. Dada wollte lediglich mal ein bisschen den Dampf vom scheinhaft interpersonellen Dampfkessel, in welchem beruhigte Feststellungen plötzlich zu verzweifelten Aufschreien hochwuchern, nehmen. Außerdem wollte Dada eben auch mal Goethe spielen, wohl wissend, dass dabei nicht Goethe, sondern nur Gaga rauskommen kann.
Desweiteren kennen Sie ja Dada nicht. Nichts ist Dada so fern wie Ulk. Während Dada ein paar Meter überm Dachstuhl schwebte, wähnte Dada Ulk weit unten im Keller. „Ulk soll in seinem Keller rumulken“, sagte Dada zuletzt noch und schwebte Goetheverse rezitierend über die Dächer hinweg in die Nacht hinein.