Grad an die Tür gehechtet: Kinderstimmen, Frau in Sommerkleid mit einem Tablet fotografierend: “Buona sera!” Waren keine Touristen, liefen alle nur hoch zur Wohnung des Passiflora-Schänders, vermeinte auch, dessen Stimme zu hören. Also eine kleine Peinlichkeit. Wahrscheinlich Besuch aus dem Nirgendwo oder potentielle Käufer. Im letzteren Fall könnte ich ja auf diese Weise sogar abschreckend gewirkt haben. Was ich indes gestern als Festmeile bezeichnete, erwies sich als Freßmeile. Erst gegen 10 fing’s an zu trommeln, hielt sich aber in Grenzen. Überall qualmte es und roch nach gegrilltem Fleisch, was den Appetit gestern abend noch weiter abregte. Und Bier gab’s auch nicht vorm Tabaccaio, sie hatten dieselben 5-Liter-Kisten aus dem Weinkeller dort stehen, mit denen ich selber zu Hause versehen. Ein paar pathetische Proklamationen kamen hinzu zur Einsetzung des ‘Ältestenrates’ (naja, allet wie im Mittelalter (Antiani Populi Civitatis Ameriae – APCA? (zumindest scheinbar zwingende jährliche Identitätsversicherung (nichts dagegen zu sagen, schließlich fahr’ ich Donnerstag selber rechtzeitig zum Schützenfest im einstigen Zonenrandgebiet (auch so ein Identitätszwang)))). Also, ich hab’ nicht weiter rausgeschaut, weiß somit nicht, was das für Leute waren. Dankbar trank indes C2 zuvor eine vom nachmittäglichen Regen übriggebliebene Pfütze aus, hockt auf der Treppe zum Hof. Aber, tut mir leid: ich mag sie, die Katze C2 nicht an mich gewöhnen. Zumal ich ab Donnerstag für längere Zeit fort bin (will eine neue Strecke ausprobieren: über den österreichischen Fernpaß nach Kempten bis zum Beginn der A7 und so München, Nürnberg, Leipzig und Berlin-Hannover-Autobahn vermeiden, ist nur wenig länger als über Leipzig… ah, die Kasseler Berge!). Le travail: marchons, le voilà (Mireille Mathieu wäre absolut fehl am Platz). Ansonsten die Situation von gestern: leerer Platz, Sackleinen hier und dort. Und irgendwann werden sie wieder trommeln (und vielleicht wie gestern die letzten beiden im Zug über den Gleichschritt streiten, der eine war richtig aufgeregt deswegen…). Aber: es geht nicht voran derzeit, und Geschichte wird mitnichten gemacht… 2000 Schulen gesperrt in der Türkei…
Was tust du, am Himmel? sag es mir,
was tust du, stiller Mond?
Am Abend steigst du auf,
ziehst über Wüsten hin und läßt dich nieder.
Bist du noch nicht genug
gewandert so auf immer gleichen Wegen?
Bist du’s nicht müde, diese Lande wieder
und wieder anzuschauen?
Leopardi, Nachtgesang eines wandernden Hirten in Asien (dt. von Hanno Helbling und Alice Vollenweider)
Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Werner K. Bliß bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Reni Ina von Stieglitz bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
ANH
„Windows on the World“
Eine Nostalgie
In New York, Manhattan Roman
Aus der Neubearbeitung (Dezember/Januar 2020/21) -
ANH
„Unter dem Schleier“
Eine Ergreifung
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats
Habe heute ein Recamheft bekommen (Giacomo Leopardi, „Canti e Frammenti/Gesänge und Fragmente“, Italienisch/Deutsch) und darin die folgende Übersetzung gefunden:
Was tust du am Himmel, sage mir, Mond, was tust du,
stiller, schweigsamer Mond?
Du erhebst dich am Abend und gehst
und betrachtest die einsame Erde, dann ruhst du.
Wirst du es müde nimmer,
die ewig gleichen Himmelswege zu gehen?
Bist du’s nicht überdrüssig? Reizt Dich noch immer,
diese Täler zu sehen?
…
(„Nachtgesang eines Hirten, der in Asien umherzog“; übersetzt von Helmut Endrulat)
Das klingt, nunja, sehr hölzern, jede Eleganz und Anmut, die man oben in der Übersetzung von Helbling und Vollenweider findet, geht der Reclamausgabe zumindest in diesem Gesang praktisch völlig ab. Begebe mich nun auf die Suche nach der anderen Ausgabe, leider nur noch (schwer, wie es scheint), antiquarisch zu bekommen.
stimmt: hölzern und wie rasch mal hinter sich gebracht. schön wär’s, wenn Sie’s auf italienisch lesen könnten. es gibt zwar solche lesungen bei youtube, aber selbst die taugen nichts (am expressivsten vielleicht Carmelo Bene, ohne daß er mich überzeugt): kitschige musikuntermalung zumeist. ich hoff‘, Sie finden die ausgabe…