Archiv der Kategorie: evolution

EXKURS I
Nabokovs Eichhörnchen
Von Andreas Steffens

Diese Galerie enthält 3 Fotos.

Zu den Folgen ihrer Zivilisierung durch den Menschen gehört, daß die Welt den Tieren immer weniger bietet, dessen sie als Natur für ihr Dasein in ihr benötigen. Das zwingt den Menschen dazu, ihnen zu geben, was sie in seiner Welt … Weiterlesen

Weitere Galerien | Schreiben Sie einen Kommentar

Nabokov lesen, 7: Der Späher (1930/1965).

Diese Galerie enthält 2 Fotos.

Auch dieses schmale Buch ist, wie im Spätwerk das der Durchsichtigen Dinge, nicht eigentlich ein Roman, formal liegt es für mich zwischen einer langen Erzählung und abermals einer Novelle, >>>> jene Dinge indessen tatsächlich vollendet. Den Späher schrieb Nabokov mit Dreißig. … Weiterlesen

Weitere Galerien | 4 Kommentare

Extinction Rebellion. Sehr guter Text bei Aisthesis.

    Von Bersarin >>>> d o r t.     [Sehr wenig wäre hinzuzufügen, außer vielleicht, daß Gewaltfreiheit zum internalisierten Dogma wurde, das bereits fetischisiert ist. Die Konstruktion des Rechtsstaats gibt sinnvollerweise das Gewaltrecht der Einzelnen an die Exekutive … Weiterlesen

Weitere Galerien | Schreiben Sie einen Kommentar

Für Europa! D i E M 2 5.

Diese Galerie enthält 2 Fotos.

Die Dschungel macht aus ihrer politischen Richtung nicht Hehl noch Geheimnis, schon gar nicht vor der neuen Europawahl: Beratender Ausschuß: Julian Assange, Renata Ávila, Walter Baier, Anthony Barnett, Franco Berardi, Boris Buden, Berardo Carboni, Nessa Childers, Cécile Duflot, Marcelo Expósito, Susan George, James K. Galbraith, Ken Loach, Jean-Michel Jarre, Katja Kipping, Caroline Lucas, John McDonnell, David McWilliams, Sandro … Weiterlesen

Weitere Galerien | 1 Kommentar

Verdinglichung von Menschen. Bei Peter Wyden, Stella Goldschlag II. Auch zur Gegenwart, Flüchtende im Mittelmeer.

I (…) Die Autorisierung macht es unnötig, selbst zu urteilen oder Entscheidungen zu treffen. Dabei werden nicht nur normale moralische Prinzipien unwirksam, sondern es übernimmt – besonders, wenn die Aktionen ausdrücklich befohlen sind – eine andere Art von Moral die … Weiterlesen

Weitere Galerien | Schreiben Sie einen Kommentar

Dieter Würchs Antwort ODER Osterbotschaft, akut. Drei Wiener Veduten zur Xenophobie.

Diese Galerie enthält 3 Fotos.

  „WAS HABEN IN IHRER BUCHHANDLUNG N E G E R ZU SUCHEN?“   Erstens, Domgässers Mühlenweg:   Zweitens, Domgässers jüdischer Tanach:   Drittens, Domgässers Schlupflid:   Postkarten erhältlich (©) über: BUCHHANDLUNG 777 Das Wissen von gestern, heute und morgen DIETER WÜRCH, Domgasse 8, … Weiterlesen

Weitere Galerien | 1 Kommentar

Ein schwerer, seltsamer Samt. Anstelle eine Arbeitsjournales am Mittwoch, den 20. Februar 2019.

[Arbeitswohnung, 9.46 Uhr Wolfgang Rihm, Klavierstück 5] Es hat große Schönheit, daß in der Folge all der Tode auch zu Annegret geschrieben ward, der mir Unbekannten, den meisten Unbekannten, einer, die nicht öffentlich ging, deren Tod also nicht allgemein, nicht einmal … Weiterlesen

Weitere Galerien | Schreiben Sie einen Kommentar

Sohnes Abend. Nach dem Morgen des Arbeitsjournals am Mittwoch, den 30. Januar 2019. Und nach miesen Träumen.

Diese Galerie enthält 1 Foto.

[Arbeitswohnung, 7.38 Uhr France musique contemporaine: Messiaen, Quatuor pour la fin du temps] Wüste, ja beklemmende Träume derzeit. Sie zeugen von einer offenbar enormen Nervosität, die mit dem ersten der beiden Erzählbände, Wanderer also, zusammenhängen muß, wenngleich sie mir tagsüber … Weiterlesen

Weitere Galerien | 2 Kommentare

Das Menschenrecht auf Unmoral. Im Arbeitsjournal des Dienstags, den 25. September 2018. Unversehens mitten im Herbst.

Diese Galerie enthält 1 Foto.

Sehr schön, Nachricht vom Diaphanes-Magazin: Der Verleger und Herausgeber Michael Heitz meldete sich erst per Email, dann telefonisch; er möchte für die nächste Ausgabe eine Auswahl der Béart-Langgedichte haben. Ich hatte selbst vor einem Jahr drei Stücke des Zyklusses angeboten, … Weiterlesen

Weitere Galerien | Schreiben Sie einen Kommentar

Das 18. Internationale Literaturfestival Berlin. Zu Ende gegangen mit dem Fest gestern nachts.

Diese Galerie enthält 2 Fotos.

Für seine nunmehr 18. Abschlußrede Ulrich Schreiber hoch zu Tisch. Wem er alles dankt, und daß er bloß keine und keinen vergißt. Dann ward es spät… ähm, früh. So recht, wie ich nach Hause kam, weiß ich nicht mehr, aber … Weiterlesen

Weitere Galerien | Schreiben Sie einen Kommentar

„Schaufensterkrankheit“ und „Wohnung schlachten“. Im Arbeitsjournal des Donnerstags, den 21 Juni 2018, aus Frankfurt am Main.

Diese Galerie enthält 2 Fotos.

[Terrasse über Vogelhecke, 9.10 Uhr]     (…) leider, leider leider, so schrieb ich heute morgen zwei Freunden, muß ich unser gemeinsames Essen absagen, bzw. möchte es verschieben. Denn ich fahre am Montag um 9 ins Krankenhaus ein; am liebsten hätte mich … Weiterlesen

Weitere Galerien | 4 Kommentare

Grausamkeit. Zu Ruoffs Apatit im Nachgang. Aus einem Brief an Uwe Schütte.

Übrigens, was Ruoffs Beschreibung von Grausamkeiten im Gefolg der französischen Tradition anbelangt: Auch Thetis“ ist voll damit, es wurde in den Kritiken sogar besonders übel vermerkt. Und auch bei Hettche findest Du, also beim frühen, diesen Einfluß. Denk mal an … Weiterlesen

Weitere Galerien | Schreiben Sie einen Kommentar

„sich erinnern“: Zur Sprache und zur AfD. Im Arbeitsjournal des Mittwochs, den 11. April 2018. Darinnen auch „Die LINKEN“.

[Arbeitswohnung, 6.09 Uhr] Nachdem ich gestern, meines wirklich großen Ärgers, ja Ekels halber ein paar bei Youtube dokumentierte Debatten zur deutschen Sprache, meiner, sah, mich tatsächlich auch hin- und hergerissen fühlte, ob Deutsch als Landessprache im Grundgesetz festzuschreiben sei, und zwar … Weiterlesen

Weitere Galerien | 19 Kommentare

Woher du stammst.

Einer der klügsten, menschlichsten und schönsten Beiträge gegen Fremdenfeindlichkeit, die ich bisher gesehen, gehört und/oder gelesen habe: [Zuerst gesehen >>>> dort.]

Veröffentlicht unter evolution | 2 Kommentare

Gründung eines Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik beschlossen

Das neue Institut in Frankfurt am Main, das mit 45 Mio. Euro vom Land Hessen mitfinanziert wird, soll mit wissenschaftlichen Methoden klären, welche psychischen, neuronalen und soziokulturellen Grundlagen ästhetische Empfindungen und Urteile beim Menschen haben. Warum empfinden Menschen etwa Musik … Weiterlesen

Veröffentlicht unter evolution | 9 Kommentare