Archiv der Kategorie: Zitate

Seelenklangkörper. Von Schuldt.

Der Klang ist die Seele der Sprache, während die Bedeutungen der Wörter ihr Körper sind. Am Quell der Donau, 1988

Veröffentlicht unter Zitate | Schreiben Sie einen Kommentar

Wenn du wissen willst, wer dich beherrscht,

finde heraus, wen du nicht kritisieren darfst. Voltaire nach Thyra Maris

Veröffentlicht unter Zitate | Schreiben Sie einen Kommentar

Daß der Engel in dir den Teufel in mir: André Hellers „Esther”. Kleine Poetiken (6).

  Esther, Esther Der gestrige Tag, die Tage vorher werden klein. Schon sehe ich sie als Wasserzeichen Auf jenem Papierdampfer, in welchem dein Herz von unserer Küste zu einer anderen wechselt. Esther, Esther Dein Brennesselhaar, das tut so weh Noch … Weiterlesen

Weitere Galerien | 3 Kommentare

Harzreise im Winter. Kleine Poetiken (5): Johann Wolfgang von Goethe.

Dem Geier gleich, Der, auf schweren Morgenwolken Mit sanftem Fittich ruhend, Nach Beute schaut, Schwebe mein Lied.…Aber abseits, wer ist’s? Ins Gebüsch verliert sich sein Pfad, Hinter ihm schlagen Die Sträuche zusammen, Das Gras steht wieder auf, Die Öde verschlingt … Weiterlesen

Weitere Galerien | 1 Kommentar

Die göttlichen Flügel der Sünde. Von Konwicki (2).

  In den damaligen Zeiten standen die Menschen unter dem Terror der Sünde. Wie ein Raubvogel schwebte sie über einem jeden, lauerte hinter einem jeden wie ein unheilvoller Schatten, saß im Menschen fest, ähnlich einer tuberkulösen Kaverne. Die Sünde war … Weiterlesen

Weitere Galerien | 2 Kommentare

Schöne Zeiten, bevölkert von häßlichen Menschen. Von Konwicki (1).

Es war die Zeit der krummen Beine, aus irgendeinem Grunde englische Krankheit genannt. Die Zeit der pockennarbigen Gesichter, von denen es hieß, der Teufel habe darauf Erbsen gedroschen. Die Zeit der Zahnlosigkeit, wo ein leerer Mund mit schwarzen Stummeln keinen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zitate | 1 Kommentar

Dringend neue Lügen. Von Uwe Schütte.

Magie verstanden als subversive Wissenschaft. Es geht darum, die von der instrumentellen Vernunft entzauberte Welt wieder zurechtzurücken: um einen Versuch der Resakralisierung des Kosmos. Pure Vernunft darf niemals siegen, wir brauchen dringend neue Lügen. Um dem elendigen Rationalismus ins lügenhafte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zitate | 2 Kommentare

„Sapere aude!“ Jan Kjaerstads König von Europa, 2. Im Apfelgarten, ‚Applegard‘.

Vielleicht litt er sogar an der Vorstellung, daß Weisheit, die allergrößte Weisheit, nicht etwas war, das man einfach findet, sondern etwas, das man sich aneignen muß. (…) Konnte die >>>>Amygdala, das, was einen dazu antreibt, auch lichtscheue und unvernünftige Dinge … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zitate | 1 Kommentar

„Er fand nicht die richtigen Worte.“ Jan Kjaerstads König von Europa, 1.

Warum etwas sagen, das jeder weiß, aber trotzdem verdrängt. Weil es eine Lebensnotwenigkeit ist, es zu unterdrücken. Daß man ab einem Zeitpunkt einparkt und die Lichter abdreht. Schläft. Daß man geweckt werden muß. Aufgezogen. Den Hunger wiederfinden.Jan Kjaerstad, >>>> Der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zitate | 2 Kommentare

Die Sirene des Fürsten von Lampedusa.

Es ist nicht zulässig, und es wäre zudem unbarmherzig dir gegenüber, Einzelheiten zu erzählen. Genug, wenn ich dir sage, daß ich in unseren Umarmungen die höchsten Formen von geistiger und elementarer Wollust zugleich genoß; sie war ohne jeden irgendwie geselligen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zitate | 2 Kommentare

Der autopoietische Sprachleib. Friedrich bei Stern (6).

Nun ist es meine Art nicht, um eines sprachlichen Effektes willen Sinnloses zu schreiben. Richtig ist nur, daß mir zuweilen Formulierungen von der Hand gehen, die nicht der Kopf gebar, sondern der Sprachleib, den ich den Ereignissen meines Lebens oder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zitate | 2 Kommentare

Le labbra di Cerere. Friedrich bei Stern (5).

Schließlich das Rot als die letzte der vier dominanten apulischen Farben. Im Süden, Tarent zu, bricht es unterm Pflug des Bauern im Boden auf, schrundig die Ränder, die Innenflächen ins Bräunliche changierend und glänzend, darin den kleinen Labien der geschlechtlich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zitate | 1 Kommentar

Poetologie der Anderswelt. Von Friedrich bei Stern (2).

(…) und noch, während meine Zunge sich bewegte, fragte ich mich, was es mir an Gutem und Bösem noch alles eintragen würde in meinem Leben, daß ch einen Verstand hatte, der schneller, als ein Augenlid auf- und zugehen kann, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zitate | 1 Kommentar

„Corruptissima re publica plurimae leges.“

(Wenn ein Staat am verdorbensten ist, bestehen die meisten Gesetze).Tacitus, >>>> Annalen

Veröffentlicht unter Zitate | 1 Kommentar

Freud bei El Feki: der symbolische Vatermord. (El Feki, 2). Sexualität und Politik.

„Es ist, als hätte jeder Araber in sich so viele Schichten der Begrenzungen und Hemmnisse, daß er, sobald er die äußeren Schichten, wie etwa das Politische, abstößt, das Gefühl hat, endlich einmal frei durchatmen zu können (…). Das politische Engagement … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zitate | 1 Kommentar