Im Februar 2018 schrieb Sophie Passmann einen Text für den Spiegel. Der Anlass: Sie war zum ersten Mal in Eisenach. Das ist ja immer ein dankbares Thema für die Medien — Westdeutsche landen in der ostdeutschen Provinz, überleben und erzählen danach davon (siehe auch: der Focus in Strausberg, die taz in Berlin-Marzahn, der Deutschlandfunk in Halle, Moritz von Uslar in Zehdenick, Andrea Marshall im Haus der Statistik). Und wie in solchen Fällen üblich, hat diese Person auch etwas über sich gelernt. Sophie Passmann weiß jetzt: Sie hat Vorurteile und ist in einer privilegierten Position.
Über den Text von Passmann hat sich die Zeit-Redakteurin Valerie Schönian so sehr geärgert, dass sie sich mit Sophie Passmann ein Interview geführt und sie in ihre Heimatstadt Magdeburg eingeladen hat. Sophie Passmann macht dabei deutlich: Sie möchte ihren Blick reflektieren. Aber: Ist es ihr gelungen? Der folgende Text vermischt ihren Spiegel-Artikel und ihre Antworten im Interview.
Welcher Satz gehört wozu? Wie weit ist Sophie Passmann in ihrer Selbstreflektion gediehen?
Für mich erschien das wie die Pointe der Geschichte: Klar, die Passmann kann nicht in irgendeiner RICHTIGEN Stadt stranden, sondern in EISENACH.
Ich war vorher noch nie bewusst im Osten gewesen, außer vielleicht mal kurz in Leipzig und Erfurt. Eine Stadt wie Eisenach kannte ich nicht. Ich hätte mir so gewünscht, dass der Osten mich überrascht. Aber dann war alles so, wie ich es erwartet hatte. Mein Besuch in Eisenach war kurz. Er bestand aus einer Hotelübernachtung in einem beschämend schönen Hotel, einem Abendessen bei der Sandwich-Kette Subway und einem kleinen Spaziergang durch das, was Eisenach „Innenstadt“ nennt.
Ich habe in Eisenach zum ersten Mal gemerkt, dass ich eine eigene westdeutsche Arroganz besitze. Dass ich mich als Wessi fühle, hätte ich nie gedacht. Um mich als das Andere zu empfinden, musste ich erst mal in den Osten. Gleichzeitig fällt mir auf, dass ich nicht einen einzigen Ostdeutschen nennen könnte, mit dem ich befreundet bin. Ich habe bestimmt ostdeutsche Freunde – aber vergesse einfach deren Herkunft. Gerade denke ich zum ersten Mal, wie abgefahren dieses ganze Ost-West-Ding ist! Dass es auch unsere Generation betrifft. Ich dachte immer, das sei vorbei.
Ich habe Vorurteile gegenüber Ostdeutschland. So, jetzt habe ich es gesagt. Diese Vorurteile sind, wie ja immer, völlig unbegründet, sie entbehren jeder Grundlage. Dieser Ort hier wäre überall ein Highlight. Er ist einfach schön. Aber eben nicht typisch ostdeutsch. Ich habe ja nicht bezweifelt, dass es so was im Osten auch gibt. Ich bin Orts-Opportunistin. Mir ist es völlig egal, wenn jemand ein schiefes Bild von Freiburg hat. Was ein schlechter Vergleich ist, weil es an Freiburg wenig auszusetzen gibt. Dich würde es wirklich stören, wenn ich Magdeburg nicht gut finde, oder?
Ich glaube, du bist einfach Patriotin und kannst das nicht zugeben – weil es nicht in dein Weltbild passt. Du verintellektualisierst da aber nur ein Gefühl.
Genauso, wie ich jetzt mir und dem Westen abverlange, dass man mal ein bisschen Empathie haben und Privilegien reflektieren sollte – genauso kann ich das auch von den Ostdeutschen verlangen.
Ich kann mir vorstellen, wie das sein muss, wenn so eine 24-Jährige abends in ein Hotel in Eisenach stapft und mit ihrem Hochdeutsch und ihrem „Bitte“ und „Danke“ deutlich macht, was sie von Eisenach und den Ostdeutschen hält.
Ich wäre auch wortkarg.
Auf die Wiedervereinigung. Haben wir das Problem jetzt gelöst? Pfeffi ist ja schon mal ein guter Beitrag des Ostens zum vereinten Land.
Also published on Medium.
Pingback: Critical Westdeutschness – Teil 1 von 3: Der westdeutscheste Mensch - 54books