Startseite

Zwölf Pionierinnen der Neuen Frauenbewegung

Zwölf Pionierinnen der Neuen Frauenbewegung

Sie waren in den 1970er Jahren ganz vorne mit dabei. Wofür haben die Feministinnen gekämpft? Was waren ihre Motive? Was ihre Siege – und was ihre Niederlagen? Darüber geben sie Auskunft in unserem HerStory-Projekt. › mehr

70er-Jahre Feministinnen, bitte melden!

70er-Jahre Feministinnen, bitte melden!

Die frühe Frauenbewegung ist bereits Geschichte. Und die muss gesichert werden. Wer hat noch Dokumente, Fotos, Sticker etc. aus der Zeit des Aufbruchs? › mehr

Chronik der Neuen Frauenbewegung

Zuschnitt von Frauenferiencamp Femø Bild: EMMA-Archiv, © Christel Wachowski

Chronik der Neuen Frauenbewegung

Wann und wie das Unbehagen zu einer Bewegung wurde. Und was Feministinnen sich alles so einfallen ließen.
› mehr

Themen der Neuen Frauenbewegung

Bild: Emma-Archiv © Monika Neuser

Themen der Neuen Frauenbewegung

Mit der Abtreibung fing es an - aber wie ging es weiter? Hier sind die Probleme, die erst Feministinnen zu Themen machten.
› mehr

ganzer Turm angestrahlt orange

FrauenMediaTurm im Bayenturm

Liebe BesucherInnen,

 

wir haben wieder für Sie geöffnet - wenn auch mit Einschränkungen.

 

Recherchen vor Ort sind wieder möglich - natürlich angepasst an die aktuellen Gegebenheiten und Hygienevorschriften. Um Ihren Besuch gut vorbereiten zu können, bitten wir um frühzeitige Anmeldung. Führungen finden bis auf weiteres nicht statt.

 

Sie können uns selbstverständlich in unseren Geschäftszeiten weiterhin auch per Email und telefonisch erreichen.

 

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr FMT-Team

Das feministische Archiv FMT in Köln sammelt Bücher, Dokumente, Bilder u.v.m zur Neuen Frauenbewegung ab 1971 und zur Historischen Frauenbewegung.

 

Es bildet ab, was Feministinnen bewirkt haben und stellt weibliche Pionierinnen aus allen Zeiten vor. 

 

Das alles ist systematisch aufbereitet: 74.000 Textdokumente und 8.000 Bilddokumente, permanent aktualisiert.

 

Der FMT sichert die Geschichte und prägt die Zukunft von Frauen.
> mehr

Öffnungszeiten FMT

 

Montag - Freitag, 10-17 Uhr

 

Anfragen

 

Telefon 0221/931881-0

Fax 0221/931881-18

 

info@frauenmediaturm.de

Literaturdatenbank

© FMT

Literaturdatenbank

Bilddatenbank

Bundesfrauenkongress, Quelle: EMMA-Archiv, © Inge Werth

Bilddatenbank

Neue Frauenbewegung in Deutschland

Gegen §218 - Der Kampf um das Recht auf Abtreibung

Demonstration gegen den Paragraphen 218 in Aachen, 1986, Copyright: FMT (Signatur: FT.02.089)

Gegen §218 - Der Kampf um das Recht auf Abtreibung

Der Kampf um das Recht auf Abtreibung ist grundlegend für die Neue Frauenbewegung in Deutschland. › mehr

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Frauen hatten berufliche Repressalien zu befürchten. Sexuelle Belästigung wurde deshalb recht spät Thema. › mehr

Das Ringen um freie Sexualität und Liebe auf Augenhöhe

Ausschnitt aus Titel von Jill Tweedie, die sogenannte Liebe (FMT-Signatur KO.01.016)

Das Ringen um freie Sexualität und Liebe auf Augenhöhe

Die Frauenbewegung stellt die Machtfrage auch in der Sexualität und entlarvt die Liebe als Verschleierung dieses Machtverhältnisses. › mehr

Vergewaltigung: sexuelle Gewalt gegen Frauen

Ausschnitt aus Werk von Pippilotti Rist

Vergewaltigung: sexuelle Gewalt gegen Frauen

Ab 1974 bringt die Frauenbewegung das epidemische Ausmaß der sexuellen Gewalt an die Öffentlichkeit. › mehr

Frauenhäuser: Zuflucht für bedrohte Frauen und Kinder

Ausschnitt von Broschüre "Frauen helfen Frauen"

Frauenhäuser: Zuflucht für bedrohte Frauen und Kinder

Mitte der 1970er macht die Frauenbewegung das Ausmaß häuslicher Gewalt öffentlich und gründet erste Frauenhäuser. › mehr

Richterin, Opfer, Angeklagte? Frauen und das Recht

Jutta Limbach in Fotoprojekt "Europäerinnen", Copyright: Bettina Flitner (FMT-Signatur FT.07.209)

Richterin, Opfer, Angeklagte? Frauen und das Recht

Zu Beginn der Frauenbewegung wird Recht noch ausschließlich von Männern gesprochen: „Männerjustiz“. › mehr

Frauenwahlrecht

Historische Pionierinnen für Gleichberechtigung

Jubelnde Sufragetten ©Heritage Image Partnership Ltd.

Historische Pionierinnen für Gleichberechtigung

Hier finden sich Portraits von feministischen Pionierinnen und Vordenkerinnen - in Deutschland und darüber hinaus. Literaturlisten und Quellentexte inklusive. › mehr

Der lange Weg zum deutschen Frauenwahlrecht

Wichtigste Pionierinnen beim Verband fortschrittlicher Frauenvereine, Berliner Reichstag, 3.10.1901 ©ullstein Bild (FMT-Signatur FT.01.037)

Der lange Weg zum deutschen Frauenwahlrecht

Ab 1890 nahm die Frauenbewegung Fahrt auf. Eine Gruppe von radikalen Frauenrechtlerinnen gab die entscheidenden Impulse. › mehr

Radikal und unerschütterlich: Emmeline Pankhurst

Zuschnitt Portrait von Emmeline Pankhurst, 1906, Quelle: Purvis, June: Emmeline Pankhurst : A biography - 1. Aufl. - London and New York : Routledge, 2002.

Radikal und unerschütterlich: Emmeline Pankhurst

Die Suffragette brachte 250.000 Menschen für das Frauenstimmrecht auf Londons Straßen – und musste doch zu noch drastischeren Mitteln greifen. › mehr

Der FrauenMediaTurm beteiligt sich am Aufbau des DDF, dem digitalen Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland. Getragen wird dieses Projekt von den zahlreichen Archiven des i.d.a.-Dachverbandes, unterstützt durch das Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

DDF Logo

Geschichten über den Turm

Moderne Architektur

© FMT / Jens Willebrand

Moderne Architektur

"In den mittelalterlichen Mantel habe ich ein Kleid des 21. Jahrhunderts gestellt!" So beschreibt Architektin Dörte Gatermann ihren Entwurf für den Innenausbau des Bayenturms. Um das "Himmelsauge" und den Aufzug mussten sie und Bauherrin Alice Schwarzer allerdings so manchen Kampf ausfechten. › mehr

Diese Webseite verwendet Cookies.

Weitersurfen bedeutet: Zustimmung zur Cookie-Nutzung.

Mehr Informationen

OK