Die Anthologie "Berlin - Eine literarische Einladung" ist sowohl Liebeserklärung als auch Pranger für eine einzigartige Stadt und ihre Geschichte(n).
Literatur
Literatur im Glarean Magazin – das bedeutet monatlich zahlreiche Artikel, Reports, Essays und Buch-Besprechungen aus allen Bereichen des literarischen Lebens, vom Roman und Kurzprosa-Text über das Gedicht bis hin zu Verlags-News.
Ebenso häufig trifft man unter dem Stichwort Literatur im „Glarean Magazin“ viele bekannte und weniger bekannte Autorinnen und Autoren mit neuer Lyrik, Kurzprosa oder mit Humor-Beiträgen aus dem ganzen deutschsprachigen Europa.
Das Glarean Magazin wünscht Ihnen viel Vergnügen und viele Anregungen bei der Lektüre unserer Literatur-Inhalte!
Walter Eigenmann
Helmut Glatz: Thema mit Variationen (Gedicht)
In seinem assoziationsreichen dreiteiligen "Thema mit Variationen (Gedicht)" beschwört der Landsberger Lyriker Helmut Glatz die "Wölbungen der Sprache".
Giorgio van Straten: Das Buch der verlorenen Bücher
Giorgio van Straten hat in "Das Buch der verlorenen Bücher" acht Meisterwerke und die Geschichte ihres Verschwindens recherchiert - als wären es Krimis...
Dominik Riedo: Der Sci-Fi-Visionär Philip K. Dick
Dominik Riedo würdigt den großen amerikanischen Science-Fiction-Schriftsteller Philip K. Dick und dessen bahnbrechende visionäre Meisterschaft.
Gedicht des Tages: Oktoberende (Hans Bender)
Der große deutsche Kurzprosaist und Lyriker Hans Bender hat mit seinem traurigen Gedicht "Oktoberende" eines der eindringlichsten Herbst-Adieus gezeichnet.
Johann Voß: Warum noch Gedichte? (Essay)
In seinem Essay "Warum noch Gedichte?" meditiert der deutsche Schriftsteller und Pädagoge Johann Voß über die "Provokation der modernen Poesie".
500 Jahre Reformation: Bücher zu Luther, Zwingli & Co.
Das epochale Ereignis Reformation 1517 findet heuer seinen Niederschlag in unzähligen neuen Büchern - hier ein Überblick auf die wichtigsten Biographien.
Bachtyar Ali: Die Stadt der weißen Musiker (Roman)
Der neue Roman von Bachtyar Ali: Die Stadt der weißen Musiker ist von überwältigender poetischer Schönheit und zelebriert die Macht und Magie der Musik.
Kai Engelke: Kaminski wandert (Kurzprosa)
Das Kurzprosa-Stück von Kai Engelke: Kaminski wandert erhebt das menschliche Gehen in der Natur zum Sinnbild des Erdenwandels - und dessen Endlichkeit...
Ines Oppitz: Meditation über „Landschaft mit Laternen“
Die österreichische Lyrikerin Ines Oppitz hat das Bild "Landschaft mit Laternen" von Paul Delvaux neu erdichtet. Entstanden ist ein atmosphärisches Poem.