Mit bebenden Herzen erwartete die Nation die Radioübertragung der diesjährigen königlichen Ansprache zur Eröffnung des Parlaments. Das war keine Kleinigkeit für den alternden Monarchen, und nichts, rein gar nichts konnte ihn davon abhalten, dieser staatstragenden Verpflichtung nachzukommen. Nicht einmal sein letztmaliger Schlaganfall, der ihn der Fähigkeit, direkt zu seinem Volk zu sprechen, beraubt hatte. Seitdem konnte sich der Herrscher mit seiner engsten Umgebung lediglich per Handzeichen verständigen.
Seine traditionellen Ansprachen zur Parlamentseröffnung wurden jedoch stets über das Radio verbreitet, und bekanntlich konnten selbst die ausdruckstärksten Gesten des Königs auf dieser Weise nicht bei der Zuhörerschaft ankommen. Die einzige auditive Verständigungsform, die dem kränkelnden Monarchen noch verblieben war, waren die Windgeräusche, die er dank jahrelanger Übung und mit festem, königlichem Willen, via seinen hochwohlgeborenen Anus kunstvoll absondern konnte. Anders ausgedrückt, seine Radioansprache zur Parlamentseröffnung erfolgte in Form und Wortwahl sorgsam formulierter Fürze.
In Erwartung der diesjährigen königlichen Rede stand ein ganzes Team von Sprechfunk-Mitarbeitern und Tontechnikern parat, um die üblicherweise in energischem Tonfall vorgetragene Darbietung des Königs aufzuzeichnen, damit dieser, sachgerecht editiert, während der Parlamentseröffnung abgespielt werden konnte. Im Vorfeld waren bereits einige kürzere Geräuschfetzen aufgenommen worden, die der König während der letzten Mahlzeiten mit verkniffenem Gesichtsausdruck ins Sitzkissen gedrückt hatte. Aber ein schön ausformuliertes, mit allerlei rhetorischen Kniffen verziertes Kommuniqué zur bevorstehenden Parlamentsperiode fehlte den Rundfunkleuten noch. Deshalb wandte sich der Chefreporter des Palaststudios an den diensthabenden Leibarzt mit der Frage, ob und wann denn mit der langersehnten Ansprache des Monarchen zu rechnen sei. Schliesslich dränge die Zeit, denn es wären nunmehr nur noch wenige Stunden bis zum Sendebeginn.
Der Leibarzt beruhigte den Fragenden mit der fachlich fundierten Auskunft, dass nach der letzten Abendmahlzeit des Herrschers, durchaus mit einem längeren, wohlartikulierten Diskurs zu rechnen sei. Der Monarch habe eine eigens für ihn zusammengesetzte, für staatstragende Ansprachen besonders förderliche Diät erhalten. Diese bestand aus Linsensuppe, Bohneneintopf und Wirsingkohlrouladen, lauter bekannte Auslöser für in den Wind geflüsterte Verlautbarungen. Da sei sehr wohl Verlass auf die ernährungsbedingte Gasentwicklung im hochwohlgeborenen Gekröse. Und die ganze Ärzteschaft am Hofe erwarte diesmal auch besonders wohlklingende Formulierungen, da man dafür gesorgt habe, dass zur Hauptspeise des Königs, ein Salat aus besonders ästhetisch geformten Zierkohls hinzugefügt wurde. Ausserdem habe man für den standesgemässen Abschluss der Rede noch ein Dessert von Sojabohnen-Sorbet an karamellisierten Knallschoten hinzugefügt, das dem Monarchen sehr gut gemundet habe. Insbesondere Letztere eigneten sich als Rohstoff für explosive Ausdrücke und zündende Pointen.
„Sojabohnen-Sorbet an karamellisierten Knallschoten“
Der noch nicht wirklich beruhigte Chefmoderator war von dieser Aussicht auf eine formvollende königliche Ansprache hoch erfreut, äusserte jedoch Zweifel, ob die Zeit noch reichen würde, alle vornehmen Gedanken des Herrschers rechtzeitig aufzunehmen. Da konnte ihn der Doktor diesbezüglich beruhigen, denn erst vor Minuten habe er, der Leibarzt persönlich, bereits kleinste, niederfrequente Seufzer aus dem Hinterteil des gerade erwachenden Königs vernommen. Das höfische, sogenannte Lever stünde unmittelbar bevor und bald werde seine Majestät seinen ersten Morgenkaffee schlürfen. Hinzu kommt dann noch die übliche Tagesration in Eselsmilch aufgeweichter Dörrpflaumen und in einer Lake von Glaubersalz getränkter Korinthen. Gleich drauf werde seine Majestät mit dem sorgsam formulierten Ablassen seiner monarchischen Winde beginnen.
Gleichzeitig mit dem hastigen Aufstellen der königlichen Frühstückstafel baute sich die Truppe des Radiostudios mit allen erforderlichen Gerätschaften auf. Sie stellten den mit einer frischen Wachswalze bestückten Phonographen gleich in die Nähe des königlichen Lehnstuhls und drehten den Aufnahmetrichter in die akustisch optimale Richtung. Der in Galauniform gekleidete Moderator, der noch erfreulicherweise über genügend Blähungen verfügte, führte geschwind eine Probeaufnahme mit einigen knapp formulierten Fürzchen durch. Alles war perfekt vorbereitet, als der noch leicht schläfrige König sich in den Lehnstuhl setzte und mit dem rituellen Frühstück begann, der nach einem jahrhundertealten Zeremoniell durchgeführt wurde. Alle Anwesenden beobachteten aus angemessener Entfernung das sich langsam entfaltende Geschehen und lauschten gespannt nach den ersten königlichen Windabsonderungen. Lediglich den livrierten Speichelleckern war es gestattet, direkt am Frühstückstisch zu agieren und seiner Majestät den Kaffee einzuschenken, sowie die Weizenkleie-Croissants mit Butter und Pflaumenmarmelade zu beschmieren.
Das würdige Befrühstücken des Landesvaters nahm seinen seit Generationen gewohnten Lauf, und die Darmmikroben tief im Innern des Herrschers begannen folgsam ihre staatstragende, gasbildnerische Arbeit. Eine Weile waren nur die leisen Schlürfgeräusche vom Munde des Königs zu hören, ebenso das Plätschern der von lauwarmer Eselsmilch triefenden Dörrpflaumen, als der sichtlich überraschte König plötzlich das Handzeichen zu vermehrter Aufmerksamkeit gab. Unter Aufwendung aller seiner noch verfügbaren Körperkräfte erhob er sich ächzend aus den Samtkissen und beugte sich gehobenen Blickes leicht nach vorne. Daraufhin brach sich aus seinem Innern ein langer Schwall von Darmwinden den Weg ins Freie, sowie ins freudig gespitzte Gehör der Lauschenden. Nur die erregt zitternde Nadel des diensteifrig surrenden Phonographen wagte sich noch zu bewegen. Mit Entzücken hörte die gesamte Kamarilla die langersehnte königliche Ansprache, die da lautete:
„Krz, krz, prrrrz (kleine Pause)…, fratrz, fratrz, hruuuuu! (Applaus). Klafrz, pre-pre-preee klabrumm“ Stärkerer Applaus, danach eine längere, künstlerische Pause, während derer seine Majestät sich noch einmal auf Inhalt und Ausdruck zu konzentrieren versuchte. Dann führte er seine staatstragenden Gedanken weiter aus:
„Schmrz, haprz, lapapprz… ähm…“, er räusperte sich kurz und setzte dann zum wichtigsten Teil seiner Ansprache, nämlich zum bewegenden Schlusswort, an:
„Fuuuuuuhurz!“
„Jetzt mussten nur noch die unvermeidlichen Echos und Störgeräusche aus dem Hintergrund herausgefiltert werden“ (Collage: Peter Biro)
Auf diese emotionalen, ja für manchen der Zuhörenden sogar herzerwärmenden Worte ihres geliebten Monarchen entbrannte ein wahrhaft frenetischer Beifall. Der Chef-Tontechniker stoppte die Walze mit einem zufriedenen Lächeln und übergab sie dem Studioleiter mit einer dem Anlass entsprechend würdevollen Geste. Die Aufnahme schien bestens gelungen zu sein. Jetzt mussten nur noch die unvermeidlichen Echos und Störgeräusche aus dem Hintergrund herausgefiltert werden, und die königliche Ansprache würde für die Übertragung zum vorgesehenen Zeitpunkt parat stehen.
Der Leibarzt war auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis seiner sorgfältig zusammengesetzten Diät und verkündete erhobenen Hauptes den Anwesenden die geradezu prophetischen Worte:
„Meine Herren, Sie haben ohrenscheinlich den Erfolg unserer Bemühungen hautnah miterlebt. Drum können wir uns diese grundlegende Wahrheit auf unsere Fahne schreiben: Wer für unseren geliebten König Wind sät, der wird Stürme der Begeisterung ernten“.
Dann entfernte er sich unter den anerkennenden Ovationen der Hofbediensteten aus dem frisch gelüfteten Speisesaal. ♦
Geb. 1956 in Grosswardein (Rumänien), 1970 Emigration nach Deutschland, Medizinstudium in Frankfurt/Main, seit 1987 Anästhesist am Universitätsspital Zürich und Dozent für Anästhesiologie, schreibt kulturhistorische Essays und humoristisch-satirische Kurzprosa, lebt in Feldmeilen/CH
Der von lauter Tatendrang und Schaffenskraft nur so strotzende Satiriker setzt sich in bester Absicht vor den Computer, um eine knallend lustige Satire zu schreiben. Dabei soll ein wirklich gelungenes Stück Literatur mit gesellschaftskritischen Untertönen entstehen, das obendrein auch noch unterhaltend ist.
Der routinierte Schreiber sorgt für bestes Dichtungsambiente. Dafür lässt er die Jalousien halb herunter, um die richtige Lichtmenge hereinzulassen; nicht zu viel und nicht zu wenig, gerade mal so, dass ihn die Schatten der sanft schwankenden Pappel nicht vom kreativen Schaffen ablenken. Er rückt den Stuhl zurecht; dieses Möbelstück ist nicht zu unbequem, um die Arbeit zur Tortur zu machen, und auch nicht zu komfortabel, um ihn bei längeren Denkpausen matt werden zu lassen.
Die gelbe Quietschente, ein Geschenk seiner kleinen Nichte Lara und unentbehrliches Maskottchen des proliferativen Dichters, muss derweil hinter dem Bildschirm verschwinden. Dieses Ding könnte ihn mit seinem lächerlich grossen, roten Schnabel zu sehr von hochtrabenden, dichterisch wertvollen Gedanken ablenken. Lara hatte das undicht gewordene Spielzeug nicht mehr brauchen können und vermachte es unter gewissen Auflagen ihrem schreibenden Onkel. Rechts von der Maus dampft schon griffbereit die angenehm duftende Tasse Hagebuttentee und wartet nur darauf, ihren unterstützenden Beitrag zur Entwicklung wohlformulierter, künstlerisch überaus anspruchsvoller Eingebungen zu leisten.
* * *
Nun rückt er sich den Stuhl unter dem Hintern zurecht, setzt sich mit einer weit ausholenden Geste erwartungsvoll hin und überprüft die Position der Tastatur, die sich genau auf Armlänge vor ihm im Panoramaformat ausbreitet. Ja, so ist es ideal! Mit einem elegant gesetzten Doppelklick öffnet er eine neue Worddatei im umlautfrei bezeichneten Ordner namens „Neue Entwuerfe“ und betrachtet zufrieden die blendend weisse Oberfläche, die sich so einladend auf dem picobello aufgeräumten Bildschirm vor seinen Augen ausbreitet.
Einem Klaviervirtuosen nicht unähnlich setzt der gefeierte Autor seine zartgliedrigen Hände auf die Tastatur, voller Erwartung, dass seine gewohnte Kreativität nun anspringen werde, was wiederum entsprechend sinnhafte Aktionsbefehle an seine zehn („Finger“ genannten) Ausführungsorgane auslösen würde. Noch ruhen acht seiner Aktionskünstler angespannt auf den Buchstaben A, E, R, N, I, O, K und Shift, während seine beiden Daumen symmetrisch auf der Pausentaste sitzen und bereitstehen, die erforderlichen Abstände zwischen den sogleich purzelnden, goldenen Worten des Meisters zu setzen.
Aber… aber es will einfach nichts purzeln.
„Was ist nur mit mir los?“ fragt sich der sichtlich verunsicherte Grafomane, der ganz überrascht ist vom nicht-einsetzen-wollenden Schreibschwall. „Das gibt’s doch nicht!“ murmelt er leise in sich hinein, „jetzt fällt mir gerade nichts ein. Ein wahrhaft ungewöhnliches Ereignis…“, denkt es in ihm in seiner gewohnt gepflegten Sprachmelodie und mit einem leisen Anflug von Beunruhigung.
Glücklicherweise ist bis zur Verzweiflung noch ein langer Weg, eine Zeitstrecke, die noch mancherlei Chancen auf eine interessante Wortfindung offenlässt. Wenn nur ein solches, wohlformuliertes, erlösendes Wort aufkommen könnte! Nur eines, welches das Potenzial in sich trägt, zu einer netten, kleinen Kurzgeschichte ausgewalzt zu werden. Ein anspruchsvolles, gerne auch ein wenig geheimnisvolles Wort wie „Hypertrophie“, oder „Hypotenuse“ zum Beispiel, oder gar „Hüttenkäse“, letzteres ein klassischer Anknüpfungspunkt für ganzheitliche, gesundheits- und ernährungsrelevante Ausführungen. Aber der einzige Begriff, der ihm jetzt aufkommt, ist nur: „Schreibblockade“, nichts Anderes. Und dazu fällt ihm partout nichts Verwendbares ein. Es liegt nun mal in der Natur der Sache.
* * *
Nun verharrt er eine Weile inständig hoffend, dass irgendein halbwegs lustiger Gedankensplitter in seiner Phantasie aufkommt. Aber es kommt nichts. Nicht einmal irgendein plumpes Slapstick-Szenario, das er, wie gewohnt, bis auf viereinhalb Seiten ausführlich beschreibend ausdehnen könnte. Nein, es kommt immer noch nichts. Er steckt in einer veritablen Schreibblockade.
Mit gesenktem Blick schaut er auf die vor seiner Nase breit ausgelegte Tastatur, deren mit weissen grossbuchstaben bezeichnete Würfelchen herausfordernd auf den erlösenden Andruck warten. Sie harren jener erlösenden Bewegung, die sie, ihrem Bestimmungszweck entsprechend, zu einer mit Klickgeräuschen untermalten Choreographie verleitet, bei der dann lesenswerte Prosa entsteht. Deren Endergebnis wiederum sollte sich simultan auf der hell leuchtenden Oberfläche, direkt über den erwartungsvoll wartenden, kleinen Quadratschädeln ausbreiten. Doch nichts dergleichen geschieht. Er hat immer noch diese verdammte Schreibblockade.
* * *
Verärgert sucht der ratlose Autor im mehrzeiligen Arrangement der besagten Tasten nach einer wegweisenden Botschaft, nach irgendeinem versteckten Hinweis, der zu einer sinnvollen, gleichgültig wie gearteten Phrase, führen würde. Wenigstens einen einleitenden Nebensatz, oder seinetwegen auch nur ein einziges, weiterführendes Wort.
Und dann passiert es! Es dämmert ihm plötzlich: „Oh ja, das ist es!“. Man muss nur genau hinsehen, da steht es weiss auf schwarz; links oben prangt das rettende Wort, zusammengesetzt aus den sechs ersten Tasten der obersten Buchstabenzeile: „QWERTZ“.
Erstaunlich, dass ihm das noch nie vorher aufgefallen war! „Qwertz“ ist ein Begriff, mit dem ein geübter Romancier etwas anfangen kann. „Qwertz ist Trumpf und Trumpf ist Qwertz!“. Das muss einmal klar gesagt und geschrieben werden.
Nun also, will er einen neuen Text auf „Qwertz“ aufbauen. Das Wort ist gut und noch nicht abgegriffen, da kaum benutzt. Trotz seiner scheinbaren Künstlichkeit existiert er sehr wohl im Wortschatz gebildeter Kulturmenschen, und zwar als namensgebende Variante der üblichen, deutschsprachigen Schreibmaschinen-Tastatur. Sachkundig sprechen Eingeweihte davon, ganz im Gegensatz zur Qwerty-Tastatur, die ausserhalb der deutschsprachigen Welt üblich ist und keinerlei literarisch verwertbare Assoziationen hervorzurufen vermag. Nur muss der findige Autor den Quertz-Begriff in einen wohlklingenden, sinnvollen Text giessen, was auch wieder nicht so einfach ist. Aber er müsste es hinkriegen, schliesslich ist er ein anerkannter Meister skurriler Phantastereien, und seine Neuentdeckung scheint als Ausgangspunkt einer neuen Geschichte brauchbar und obendrein originell zu sein.
* * *
Und das geht dann so, dass er sich zunächst fragt: „Was will der geneigte Leser eigentlich von mir lesen?“. Und prompt gibt er sich selber die passende Antwort, die auch die meisten Fachleute geben würden: „Sex and Crime“. Erotisches mit einer Prise Gewaltanwendung. Das ist, was am meisten zieht.
„Also gut“, sagt er zu sich, dabei neue Hoffnung schöpfend, „versuchen wir mal aus diesem Qwertz eine prickelnde Kurzgeschichte mit erotischen Gewaltelementen rauszukitzeln“. Dann schreitet er zur Tat.
Teil 2 – Die Ausführung
Ort der Handlung: Dieser könnte praktischerweise ein abgelegenes Forsthaus sein, denn die Einsamkeit des Waldes kann den potenziellen Täter (vorzugsweise einen enthemmten Sittenstrolch mit unverarbeitetem Mutterkomplex) durchaus dazu verleiten, eine unsittliche Tat zu begehen – womit er erwartungsgemäss zur literarischen Entspannung des Lesers beitragen würde.
Personen: Für das hieraus entstehende erotomanische Drama genügen zwei erwachsene Figuren, mehr ist vorderhand auch nicht nötig, um eine qwertzinduzierte Liebesgeschichte mit milder, das heisst mit einer künstlerisch gerade noch verträglichen Gewaltdarstellung zu verfassen.
Die zwei Protagonisten seiner sich vor dem inneren Auge sogleich entfaltenden Geschichte sind:
– ein Jagdaufseher, namentlich Alois Mösenlechner
– eine Jägerin, mit vollem Namen Jolande Anastasia Van der Qwertz
Ausgangssituation: Jolande und Alois, die beiden heimlichtuenden Liebenden, haben sich für ein entspanntes Wochenende in dieses Forsthaus zurückgezogen, allerdings mit jeweils nicht ganz übereinstimmenden Hauptanliegen: Die Jägerin will Wild erlegen (das wäre das blutige Gewaltmotiv), während der Förster es vor allem auf die hübsche Jägerin selber abgesehen hat, und dieselbe nach seinen Vorstellungen „erlegen“ will (das ist das Erotikmotiv). Letzteres möglichst bald und nach allen Regeln der Jagdkunst. Er weiss auch schon wo: Direkt auf dem Bärenfell vor dem lodernden Kaminfeuer, versteht sich. Als der Sittenstrolch, der er nun mal ist, will Alois sich weder mit einleitendem intellektuellem Geschwafel aufhalten, noch hat er die Geduld, die ewig lang scheinende Reihe von Knöpfen am Wams der in voller Jagdmontur vor ihm stehenden Jolande aufzuknöpfen. Diese erwartet hingegen eine gepflegte Unterhaltung und erwägt erst hinterher zu techteln und vielleicht auch noch ein wenig zu mechteln, aber der brunftige Mösenlechner Alois ist nicht mal nach weidmannstechnischer Fachsimpelei zumute.
* * *
1. Akt, der Plot: Alois greift kurzerhand nach seinem Jagdmesser und schlitzt das Gewand der überrumpelten Van der Qwertzin mit einem einzigen, schwungvollen Sichelschnitt auf. Aus dem klaffenden Kleidungsstück quellen Jolandes bis dahin fest verzurrte, üppige Jagdtrophäen hervor, so prall und formschön, wie sie sich der erregt hechelnde Liebhaber nicht einmal in seinen kühnsten Träumen vorstellen konnte. Und von gewaltigen Dingen träumen, die er bei opulenter Schürzenjagd erlegen würde, das kann der Alois ohne Zweifel.
Und schon entrollt sich vor unseren Augen das vor erotischer Spannung aufgeladene Drama. Noch ahnt der Leser nicht, wie das alles mit dem ominösen Qwertz zusammenhängt. Der Autor übrigens auch nicht. Aber es wird sich schon weisen.
* * *
Also zunächst mal packt der entflammte Jagdaufseher die nicht ganz unwillige Jägerin, die sich anstandshalber noch ein wenig ziert, aber dann nachgibt, da sie den überlegenen Körperkräften des Bärtigen ohnehin nicht standhalten kann. Wozu also das Unausweichliche unnötig hinauszögern, wenn dieses doch auch für sie Elemente lustvoller Erquickung beinhalten wird? Eng umschlungen wälzen sich die beiden eine Weile auf dem vernehmbar qwertzenden Bretterboden.
„Qwertz, qwertz“ knirschen die rohen Planken im monotonen Rhythmus seiner kräftigen Lendenstösse, bis er – und jetzt kommt der Höhepunkt – halb aufgerichtet den Brunftschrei eines röhrenden Hirsches ausstösst, und sie wiederum mit verkrampften Fingern sich in seinen schweissnassen Rücken krallt. Nach einem kleinen, innig zitternden Moment entspannt er sich mit einem Anflug von Erleichterung, und unter einem letzten, langgezogenen Qweeeeertz, welcher aus den staubigen Bodenbrettern erknarzt, dreht sich Alois auf den Rücken und bleibt verzückt liegen. In dramaturgischer Hinsicht handelt es sich hierbei bereits im ersten Akt um einen komplett vollzogenen ersten Akt. Später werden noch mehrere folgen, aber das überlässt der routinierte Dramatiker besser der Phantasie des Lesers.
Jolande Van der Qwertz muss nach einer angemessenen Verschnaufpause ins angrenzende und nach allerlei herben Waldbeeren-Seifen duftende Badezimmer gehen, um sich nach dem schweisstreibenden Liebesakt ein wenig aufzufrischen.
Denn jetzt ist sie an der Reihe, ihren Willen durchzusetzen. Vielen Leserinnen wird dieser feministische Ansatz gefallen und sie bei der Stange halten. Also macht sich Jolande nun für eine kleine Jagdpartie zurecht. Sie rasiert sich sorgfältig die Beine, die einem jungen Rehlein gleichen (nicht ganz so schlank, aber ebenso behaart), zupft sich die Augenbrauen, pudert sich die Schultern und lässt die Wangen mit etwas Mascara erröten. Wohl erfrischt und behände hüpft sie in die Ankleide, um sich in passende Jagdmontur zu werfen.
* * *
2. Akt: Immer noch der gleiche Plot, aber mit Szenenwechsel vor der Jagdhütte: Nun erscheint in der Eingangstür der inzwischen ebenfalls adrett aufgemachte und gründlich befriedigt wirkende Förster. Dem feschen Alois folgt Jolande, die immer noch rotglühende Wangen aufweist. Sie verlassen unauffällig ihr heimeliges Liebesnest und dringen tief ins Dickicht des Waldes ein. Sie hat sich einen kecken, eleganten Qwertzhut mit Fasanenfedern aufgesetzt, während er höflichkeitshalber ihren schweren, doppelläufigen und mit silbernen Intarsien geschmackvoll dekorierten Bärentöter trägt. Während unterwegs die Beiden schon wieder oberflächliche Zärtlichkeiten austauschen, überprüft Jolande nebenbei ihre Munitionsvorräte und die Tuben mit Gleitcrème (sie reichen für mindestens vier weitere Akte).
* * *
Sie gehen zu jenem Hochsitz, von welchem unser liebestoller Forstaufseher, im Rahmen seiner beruflichen Forstaufsichtspflichten, den Wald zu betrachten pflegt. Da kennt er sich aus und verspricht Jolande reiche Jagdausbeute. Dort oben richten sie sich erstmal häuslich ein, denn es dürfte etwas länger dauern, bis sich argloses Wild zeigen würde – das weiss er nur zu gut aus langjähriger Erfahrung. Die zwei Turteltäubchen werden sich selbstverständlich die Zeit mit jagdtechnischer Fachsimpelei und gelegentlichen, akrobatisch anmutenden Liebesakten vertreiben. Sowohl die engen Platzverhältnisse als auch die dramaturgischen Erfordernisse zwingen sie nun mal dazu.
Jolande setzt den gut dotierten Picknickkorb in eine Ecke, entnimmt ihm eine Flasche Waldmeistergeist und schenkt ihm und sich selber vom Zielwasser ein. Alois legt fürsorglich die Flinte für seine Jägerin zurecht, damit sie das zu erwartende Wild gebührend in Empfang nehmen kann (das Gewaltmotiv kündigt sich hier schon wieder an. Hoffentlich bemerkt der kundige Leser die raffinierte Verschachtelung der beiden Grundmotive).
3. Akt, der Höhepunkt: Siehe da, wie bestellt trottet eine junge und – weil noch unerfahren – eine besonders arglose Waldschnepfe in die Lichtung, direkt vor die Flinte der zunehmend erregten Jägermeisterin. Der ahnungslose Vogel pickt hier und da einen Samen aus den herumliegenden Tannenzapfen und ahnt nicht, in welcher Lebensgefahr er sich bereits befindet. Im Gegenteil, fröhlich gurrt die Schnepfe vor sich hin, dabei eindeutige Qwertz-Laute von sich gebend. Das bedeutet in der recht monotonen Sprache der Waldschnepfen so viel wie „Ach wie fein!“, manchmal aber auch „Hab’ ich aber ein Glück heute!“. Zu mehr reicht ihr Wortschatz nicht aus. Dabei bezieht sie sich auf die Körner, die reichlich vor ihr verstreut herumliegen. „Qwe-, qwe-, qwe-, qwertz, qwertz, qweeeeeertz“, kommentiert sehr zutreffend das naive Tier die reichhaltige Auslage vor ihrem Schnabel. Dabei merkt sie in ihrer tumben, schnepfischen Selbstzufriedenheit nicht, wie es plötzlich knallt. Es macht „Peng!“ – und nach einem dumpfen Schlag ist nur noch Stille. Und Dunkelheit.
* * *
Schnell verklingt im dichten Laubwald der Nachhall des perfekt gesetzten Blattschusses, der mittig zwischen die erstaunt angehobenen Augenbrauen des glücklosen Vogels sass. Nur einige aufgewirbelte Schwanzfedern der bereits leblos darniederliegenden Jungschnepfe schweben sanft aufs Gras der Lichtung hernieder.
„Na also!“, sagt die zufrieden nickende Jägerin zu ihrem Begleiter.
„Na also!“ sagt sich der erleichtert wirkende Satiriker und setzt hinter seine Kurzgeschichte einen demonstrativen Schlusspunkt: Punkt. ♦
Glossar der Fachausdrücke und Neologismen
Dichtungsambiente (Subst.) – zweideutiger Begriff:
a) spezielle Rahmenbedingungen, unter denen ein talentierter Dichter seiner schöpferischen Arbeit nachgehen kann
b) ungünstige Begleitumstände, unter denen tropfende Wasserleitungen repariert werden
erknarzen (Verb): das Erschallen lassen eines deutlich vernehmbaren, rhythmischen Knarzgeräusches, der mittels Reibung zwischen trockenen Holzdielen entsteht
Grafomane (Subst.): proliferativer Schreiberling unernster Prosatexte, die er in grosser Menge erzeugt, obwohl sich dafür kein Schwein interessiert
picobello (Adj. Ital.): absolut sauber, makellos. So wie die Piazza San Marco
Qwerty (Subst.): im englischen Sprachraum verbreitete, ursprüngliche Belegung von Schreibmaschinen-Tastaturen
Qwertz (Subst.): die im deutschen Sprachraum übliche Tastenbelegung
Qwertzhut (Subst.): Modischer Frauenhut aus grünem Filz mit waldtypischen Dekorationselementen wie Moosbrocken, Fliegenpilzen und Fasanenfedern. Der Q. wird vorzugsweise von jungen Jägerinnen und Jagdaufseherinnen aufgesetzt, welche – beim Blasen des Jagdhorns – diesen typischerweise qwertz statt längs stellen, um besser an das Mundstück heranzukommen.
Schreibblockade (Subst. Psy.): sehr ärgerlicher, anfallsweise eintretender Zustand, der v.a. Autoren befällt, währenddessen sie nichts Lesenswertes erzeugen können. Eine Überwindung der S. ist nur durch aus dem heiteren Himmel kommende Eingebungen möglich
Schreibschwall (Subst.): Graphorrhö (griech.), i.d.R. das Gegenteil von Schreibblockade (siehe dort)
schnepfisch (Adj.): dumpf, treudoof und ingnorant, eben nach der bekannten Art von tierisch-naiven Waldschnepfen
umlautfrei (Adj.): korrekt ausgesprochene, aber ohne Umlaute niedergeschriebene Woerter wie z.B. „Fruechte“ oder „Oebst“
Geb. 1956 in Grosswardein (Rumänien), 1970 Emigration nach Deutschland, Medizinstudium in Frankfurt/Main, seit 1987 Anästhesist am Universitätsspital Zürich und Dozent für Anästhesiologie, schreibt kulturhistorische Essays und humoristische Kurzprosa, lebt in Feldmeilen/CH
Ich lasse mich nicht von massenhysterischen Phänomenen anstecken. Weder von der Überfremdung durch isländische Klimaflüchtlinge noch vom Weltuntergang aufgrund des Maya-Kalenders. Ok, ein Mangel an Lutschbonbons könnte mich zeitweilig aus der Bahn werfen. Das wäre eine wirklich ernste Sache. Aber wie gesagt, meistens bin ich immun gegenüber Modeerscheinungen, selbst wenn diese mein Überleben bis zum nächsten kirchlichen Feiertag sichern würden. Mit meiner antizyklischen Lebensweise bin ich bis jetzt gut durchgekommen, ausser vielleicht beim Linksabbiegen in den Kreisverkehr. Dort musste ich stets klein beigeben und mich in den allgemeinen Strom der Fahrzeuge einordnen. Aber sonst nichts dergleichen. Im Prinzip bin ich also kein Opportunist. Aber dieses eine Mal machte ich eine Ausnahme, und zwar wegen diesem verfluchten Coronavirus. Und scheiterte damit kläglich.
Nach gründlichen Überlegungen kam ich zum Schluss, dass eine Coronavirus-Infektion schon mal gar nicht eine erstrebenswerte Sache ist. Heutzutage haben wir viel schönere Krankheiten und elegantere Todesarten als schniefend und hustend einzugehen. Wenn man des Covid-19 wegen abserbelt, gibt man damit ein armseliges Bild ab. Man sondert jede Menge unappetitlichen Schleim aus allen Körperöffnungen ab. Einfach widerlich! Wenn mir schon mein letztes Stündlein schlagen soll, dann muss es bitte sauber, feierlich und erhaben zugehen. Ich möchte von ergriffenen Angehörigen beweint werden, die sorgsam gewählte Lobesworte über mich murmeln und meinen verfrühten Abgang aufrichtig bedauern. Aber zum Glück ist es noch nicht soweit. Ich habe gerade meine Temperatur gemessen: schallend triumphierende 36,5°C!
Trotz meiner erwähnten Abneigung gegen vorherrschende Modetrends blieb ich von der aktuellen Entwicklung nicht unbeeinflusst. Als immer mehr Zeitgenossen mit Gesichtsmasken herumliefen, begann ich mir auch eine überzuziehen. Um es sogar besser zu machen, trug ich zusätzlich noch eine am Hinterkopf. Dann hiess es, dass man in der Öffentlichkeit keine engeren körperlichen Kontakte mehr eingehen dürfe. Daraufhin hörte ich mit meiner liebgewordenen Gepflogenheit auf, unbekannte junge Damen auf der Strasse zu umarmen und herzhaft abzuknutschen. Zudem besuchte ich keine grossveranstaltung mehr, ausser Saunaklubs. Diese sind die wohl letzten virusfreien Oasen, in denen man sich ungezwungen in angenehmer Damengesellschaft frei bewegen kann.
Es heisst ja, dass Coronaviren nicht hitzeresistent sind. Ich schüttle keine Hände, auch nicht den Kopf, und auch nicht meinen stets einsatzbereiten Würfelbecher, den ich als Entscheidungshilfe für lebenswichtige Angelegenheiten stets bei mir trage. Stattdessen befolge ich die wohlwollenden Anweisungen der Behörden ebenso gehorsam wie die uneigennützigen Ratschläge kompetenter Homöopathen.
Neulich jedoch erlebte ich einen ersten Rückschlag beim empfehlungskonformen Verhalten. Und das kam so: In den Nachrichten wurde erwähnt, dass vereinzelte Bürger Hamsterkäufe tätigten, was sich dann zunehmend häufte und zur Massenbewegung wurde. Ich konnte mir zunächst keinen Reim darauf machen, auf welche mysteriöse Weise der Hamsterkauf einen vor der Infektion schützen sollte. Aber man muss nicht alles verstehen, was die Obrigkeit verlangt. Wichtig ist es ihren Anweisungen zu folgen. Also beschloss ich daraufhin ebenfalls mit Hamsterkäufen zu beginnen.
Als ich dann allerdings zu meinem ersten Versuch ausrückte, waren die letzten verfügbaren Exemplare schon restlos ausverkauft. Ich fand nur noch Restbestände an Meerschweinchen, Schildkröten und hilflos zwitscherndes Federvieh. Damit war natürlich kein Staat zu machen, schon gar nicht in diesen gefährlichen Zeiten.
Doch ich gab nicht so schnell die Hoffnung auf, meine nun mal beschlossene Hamsterbeschaffung erfolgreich zu Ende zu bringen. Ich klapperte zunächst alle Zoogeschäfte der Stadt ab, dann diejenigen des Umlands und sogar der ganzen Region. Aber keine der von mir aufgesuchten Tierhandlungen hatten genügend Hamster vorrätig, um mir einen anständigen Schutz zuzulegen. Dabei schraubte ich meine Erwartungen schrittweise zurück: statt der geplanten drei Dutzend Goldhamster hätte ich auch einen Satz Silberhamster akzeptiert. Von mir aus hätten sogar einige bronzene Exemplare darunter sein dürfen. Aber weit gefehlt! Nicht nur dass die beste Ware bereits weg war, selbst die artverwandten Wüstenspringmäuse waren alle.
Von zunehmender Verzweiflung getrieben, erwog ich einen nächtlichen Einbruch in den eher nachlässig geschützten Tierpark. Ich bin ja ein grundehrlicher Mensch, aber hier ging es ja schliesslich um meine Gesundheit. Ich weiss nicht, wie man die tierische Entsprechung für den moralisch eher akzeptablen Mundraub des Verhungernden nennt. Wenn beispielsweise das erheischte Deliktgut ein Mops wäre, würde man das „Hundraub“ nennen? Ich weiss es nicht. Wäre für kleine, handzahme Nager die analoge sprachliche Entsprechung vielleicht „Hamstermopsen“? Was auch immer, ich war bereit zu allem, selbst zu einem nächtlichen Einbruch in das Gehege der „Cricetinae“ genannten Steppenwühler. Aber ich hatte weder die geeigneten Einbruchswerkzeuge noch den erforderlichen Mut für eine solche Aktion. Damit war das keine gangbare Lösung und schon gar kein Ersatz für einen seriösen Hamsterkauf.
So gesehen wollte ich meinen Frust bei einem entspannenden Saunaklubbesuch abbauen, aber als ich vor der zugesperrten Tür des abgedunkelten Etablissements stand, konnte ich nur noch den nachlässig aufgeklebten Hinweis zur Kenntnis nehmen: „Aufgrund der lagebedingten ausbleibenden Kundschaft bleibt unser Saunaklub ‚Nymphen-Dampf‘ bis auf weiteres geschlossen. Besuchen Sie unsere Webseite, um den Zeitpunkt der erneuten Betriebsaufnahme zu erfahren“. Hol’s der Hamster! ♦
Die täglich eintreffende Nachrichtenflut über die sich anbahnende Klimakatastrophe ist selbst für habituelle Warmduscher wie mich beunruhigend. Natürlich freue ich mich über die Erwärmung der Meere und das Abschmelzen der Polkappen, denn dann werden die vorher vereisten Landstriche auch für die Liebhaber der tropischen Breitengarde verfügbar. Das erschliesst einem neue Orte für sonnenverwöhntes Strandleben und anverwandte Freizeitaktivitäten.
Aber so einfach ist die Sache auch wieder nicht. Einerseits könnten bereits jetzt heisse Gegenden völlig unbewohnbar werden. Was aber andererseits noch viel schlimmer wäre, ist dass durch das Ansteigen des Meeresspiegels selbst in Bergdörfern die Keller überflutet würden, und die dort gelagerten Kartoffeln entweder vollends verderben oder zumindest zu ungeniessbaren Salzkartoffeln aufweichen. Das wiederum ist gastronomisch betrachtet absolut untragbar.
„Grillwettbewerb kosmischen Ausmasses“
Doch wie alle globalen Entwicklungen sind auch die Klimaveränderungen von unzähligen Co-Faktoren beeinflusst, die nur schwer quantifizierbar sind und sich gegenseitig verstärken oder aufheben – je nach vorherrschender Glaubensrichtung. Die einen glauben, dass die Klimaerwärmung menschenverursacht ist, die anderen vertreten die Ansicht, dass das an Aliens liegt, die an einem Grillwettbewerb kosmischen Ausmasses teilnehmen, und uns arme Würstchen sachte durchzubraten versuchen.
Die Sachlage ist in Wahrheit allerdings weit komplizierter. So wurde einstmals berichtet, dass selbst der leichte Flügelschlag eines Schmetterlings im fernen Amazonien über eine komplexe Kette von Zwischenschritten zu einer vielzitierten Veröffentlichung in angesehenen Fachzeitschriften führen kann. Das ist besonders bemerkenswert, wenn wir bedenken, dass sogar aufsehenerregendere Phänomene es nicht schaffen, in die Spalten der Fachzeitschriften zu gelangen – es sei denn, der Autor ist mit dem Herausgeber verwandt oder verschwägert. Ebenso ist in diesem Zusammenhang der jüngst bekanntgewordene Umstand in Betracht zu ziehen, dass der enorme Fleischverbrauch der wachsenden Weltbevölkerung eine intensive Massentierhaltung erfordert, die ihrerseits zu einer gewaltigen Freisetzung von klimaschädlichen Darmgasen führt. Nebst der unangenehmen Geräuschentwicklung, welche zwischen den Bergweiden der Alpentäler erschallt, verstärkt dies vor allem den Treibhauseffekt in der Atmosphäre. Damit konkurrenziert das die Auswirkung von Haar- und Deo-Sprays, deren Gebrauch stark eingeschränkt werden musste, um die gestiegenen tierischen Ausdünstungen auszugleichen. Dieser Umstand hat hinwiederum zu drastischen Kürzungen in der Friseurbranche und im Kosmetiksektor geführt. „So kann es jedenfalls nicht weitergehen“, sagte jüngst sehr zutreffend Herr Waldemar Obersteubl, der Vizepräsident der „Westfälischen Interessensgemeinschaft der Coiffeure und Lizenzierten Schamhaarzupfer“, in einem dramatischen Appell vor den Kameras des WDR.
Die von austro-kanadischen Agrarflautologen vorgeschlagene Lösung des Darmgasproblems bei Kühen (und nebenbei bei übergewichtigen Sopranistinnen ebenso) könnte in der Verfütterung von grossen Mengen Knoblauch und Meerrettich liegen. Bei Meerrettich sind die Grenzen der Anbaumöglichkeiten leider bereits erreicht, und noch mehr Rettich kann nur noch aus dem Meer beschafft werden. Der benötigte massive Ausbau der Knoblauchproduktion hinwiederum erfordert enorm viel tierischen Dung, was bei den Primärerzeugern derselben mit noch mehr Gasausstoss einhergehen würde. Das ist ein klassisches circulus vitiosus, wie wir, die wenigen wirklich humanistisch gebildeten Klimaschützer, das untereinander zu sagen pflegen. Dies wird einem dann vor allem klar vor Augen geführt, wenn wir zusehen, wie eine uns persönlich bekannte Hauskatze damit beginnt, in ihren eigenen Schwanz zu beissen.
Ich hoffe, Sie konnten bis hierher meinen Ausführungen noch folgen, denn ab hier wird’s komplizierter. Wenn nicht, widmen Sie sich besser weniger anspruchsvollem Lesestoff.
„Holz-Brandrodung für die vitale Billardtisch-Herstellung“
Die drohende globale Klimakatastrophe veranlasst viele Regierungen teils zu unüberlegten und übereilten Massnahmen. Dem sich abzeichnenden Landverlust durch den erwarteten Anstieg des Meeresspiegels versuchen beispielsweise die brasilianischen Behörden durch verstärkte Rodung und Abholzung des Regenwaldes entgegenzuwirken. Damit soll erreicht werden, dass ein Teil der landlos gewordenen Bevölkerung aus den überfluteten Randgebieten weiter ins Inland umgesiedelt werden kann. Die Frage allerdings bleibt offen, ob die Landgewinnung im Landesinnern durch Abholzung mit dem Landverlust durch den Anstieg des Meeresspiegels Schritt halten kann. Die internationalen Holzverarbeitungskonzerne, die dankenswerterweise den Auftrag zur Baulandgewinnung angenommen haben, arbeiten bereits an der Obergrenze ihrer Kapazität und roden was die Kettensägen hergeben. Aber mehr und schneller geht es kaum, und das obwohl diese Konzerne aus der Vermarktung des geschlagenen Holzes auch noch Profit schlagen. Ein nicht unerheblicher Teil des geschlagenen Holzes wird dabei aus der vitalen Billardtisch-Herstellung für monegassische Rennfahrer abgezweigt, um für den Bau der Flösse verwendet zu werden, die für den Transport der ins Inland strömenden Neusiedler nötig sind.
Selbstverständlich wehren sich die Ureinwohner des Amazonasurwalds gegen die fortschreitende Abholzung, und es soll mehr als einmal beobachtet worden sein, dass Indios die riesigen Bagger und Planierraupen mit Holzspeeren und vor allem mit buntem Federschmuck aufzuhalten versuchten. Davon unabhängig bemüht sich die am Rand der Rodungsflächen verbliebene, tropische Vegetation, verlorenes Terrain zurückzugewinnen, indem sie kurzfristig unbewachtes, kahles Gelände sofort mit schnellwachsenden Ranken überzieht. Daraufhin erobern Kakao- und Nescafé-Bäume die zurückgewonnenen Flächen als Kulturfolger. Als nächstes lassen sich bunte Aras auf deren Ästen nieder, sehr zur Freude von ratlosen Kreuzworträtsel-Lösern, die dringend den Namen eines bunten Papageienvogels für „Senkrecht mit drei Buchstaben, beginnend und endend mit A“ suchen.
Um diesem schleichenden Landraub entgegenzusteuern, bemüht sich die einschlägige Industrie, den frisch gerodeten Waldboden mit Mikroplastik anzureichern, was der Unkrautwucherung wenigstens für eine begrenzte Zeit entgegenwirkt. Versäumt man es allerdings, nach dem Fällen der Bäume und der Entfernung des Mutterbodens rechtzeitig einige massiv energieverbrauchende Industrieanlagen hinzustellen – oder wenn’s nicht anders geht, zumindest genügend Sondermüll weitläufig zu verstreuen – dann entsteht dort ruck-zuck neuer Urwald, in welchem kurze Zeit später sich jede Menge giftiges Ungeziefer breitmacht und menschliche Neuansiedlung buchstäblich verunmöglicht.
„Plastikmüll auch auf der maritimen Seite vorantreiben“
Die landbasierte Ausbringung von Mikroplastik muss selbstverständlich auch auf der maritimen Seite ebenfalls vorangetrieben werden. Das ungehemmte Algenwachstum in den Ozeanen führt zur unkontrollierten Vermehrung von Plankton, und das wiederum zum Überhandnehmen der Wale, die mit ihren gewaltigen, tranigen Leibern den Schiffsverkehr behindern. So manches Containerschiff, welches lebenswichtigen Giftmüll transportierte, musste sinnlos herumalbernden Meeressäugern ausweichen und deshalb kostspielige Routenänderungen vornehmen. Mit Sorge müssen wir ausserdem feststellen, dass – trotz intensivierter Hochseefischerei mit langen Schleppnetzen – die Verminderung des ozeanischen Gewusels und Gekrabbels durch allerlei nutzlose Kreaturen noch sehr zu wünschen übriglässt.
Gerade aus dieser Sorge heraus haben einige internationale grosskonzerne, die sich der Erhaltung unseres Planeten widmen, eine raffinierte Kampagne gestartet und schicken die „kleine, pausbäckige Berta“ mit einem ganzen Tross von Betreuern, Kleinkinderzieherinnen und Cateringangestellten um die Welt, um den gedankenlosen Konsumfeinden und Fleischverschmähern die Leviten zu lesen.
Besagte kleine, pausbäckige Berta ist ein herziges Kleinkind von bereits über 5 Jahren, das sehr reif für sein Alter und bestens vertraut ist mit dem Vokabular der Klimabewegung. In mehrwöchigen Leistungskursen wurden ihr die wichtigsten Axiome und Argumente der globalen Klimaverbesserung eingetrichtert. Sie kann nun wie auf Knopfdruck bis zu vier Litaneien nacheinander abspulen und damit die Zuhörerschaft in den Bann schlagen. Ihr eindringlich genuschelter Vortrag in einer international verständlichen Babysprache lässt keinen Zuhörer unbeeindruckt, und ganze Veganer-Vereinigungen sind zu überzeugten Fleischkonsumenten geworden, noch bevor sie ihre Ansprache beendet hatte.
„Kleine, pausbäckige Berta“
Ein solcher Auftritt vor tausenden Umweltschützern läuft meist so ab, dass die kleine, pausbäckige Berta, hübsch angezogen und frisch gekämmt, an das Rednerpult gestellt wird, dann wartet man bis alle Film- und Fernsehkameras auf sie ausgerichtet sind und zu surren und blinken beginnen. Wenn daraufhin das Blitzlichtgewitter verebbt und endlich ergriffene Stille im Stadion herrscht, gibt die stets nah bei ihr stehende Dompteurin und oberste Ideologiechefin ein vorher vereinbartes Zeichen, und die kleine, pausbäckige Berta reisst sich entschlossen den Schnuller aus dem Mund und fängt an ins bereitstehende Mikrophon zu sprechen. Sie beginnt stets mit derjenigen ihrer 16 vorgefertigten Heilsbotschaften, die ihre plötzliche Bekehrung von der frühkindlichen veganen Lebensweise zur besorgten Steakliebhaberin zum Inhalt hat. Sie erklärt, wie sie sich plötzlich, von einem Tag auf den anderen geweigert hatte, die milchige Griespampe zu essen und stattdessen von ihren verblüfften Eltern ein T-Bone-Steak medium rare verlangte. Daraufhin erkannten ihre Eltern, dass die kleine, pausbäckige Berta zu Höherem berufen ist, als nur ihre Windeln vollzumachen. Mit ihren beeindruckenden Monologen bekommt die kleine, pausbäckige Berta die Aufmerksamkeit nicht nur der ganzen Welt, sondern auch spezieller Personal-Trainer, die sofort einspringen, wenn sie mit ihrem Redefluss ins Stocken gerät. Dann wedeln sie vor ihren Augen mit einem an einem Faden aufgehängten Gummibärchen, was ihr meist sehr gut über inhaltlich schwierigere Passagen hinweghilft, oder über solche, die eine deutliche Artikulation benötigen.
Die kleine, pausbäckige Berta hat seit den Anfangserfolgen ihrer Auftritte – ohne ihre Eltern vorher zu konsultieren – den Besuch der Kinderkrippe abgebrochen. Dabei kündigte sie einen unbefristeten Krippenstreik ihrer solidarischen Altersgenossen für alle Werktage von Montag bis Freitag an, was sie demnächst auch im Parlament politisch durchsetzen möchte. Aufgrund der Bewegungsfreiheit, die sie sich durch die Abwesenheit von ihrer Kinderkrippe erkämpft hat, stattet sie zwischen ihren stadionfüllenden Ansprachen den wichtigsten Staatsoberhäuptern ihre Besuche ab und klärt sie über die desolate Lage des Weltklimas auf. Bei diesen hochkarätigen Begegnungen schreibt sie ihren andächtig lauschenden und unterwürfigen Gesprächspartnern gerne vor, was man dagegen machen soll. Denn die kleine, pausbäckige Berta drückt sich da ganz klar aus: Es geht um die junge Generation, und diese möchte noch zu Lebzeiten alle Fleischsorten und -sossen ausprobieren können. Es geht sogar die Kunde, dass die kleine, pausbäckige Berta demnächst auch dem Heiligen Vater eine Audienz gewähren wird, vorausgesetzt, dass dieser seine Enzyklika den Forderungen der Krippenverweigerer-Bewegung anpasst. Derweil hat ihre jüngere, dreijährige und noch pausbäckigere Schwester Myrta bereits mit dem Training angefangen und soll nach dem Plan ihrer Betreuer in die Fusstapfen ihrer grossen Schwester treten, sobald diese mit 10 Jahren viel zu alt für wirkungsvolle Auftritte in der Öffentlichkeit sein wird. ♦
Geb. 1956 in Grosswardein (Rumänien), 1970 Emigration nach Deutschland, Medizinstudium in Frankfurt/Main, seit 1987 Anästhesist am Universitätsspital Zürich und Dozent für Anästhesiologie, schreibt kulturhistorische Essays und humoristische Kurzprosa, lebt in Feldmeilen/CH
Lesen Sie im Glarean Magazin auch die Medizin-Satire von Peter Biro: Die Liebe zu den drei Organen – oder Wie es Herz-Terz, Leber-Kleber und Milz-Pilz im Spital erging
niemand wusste, wovon der kerl lebte. er hatte eine vergangenheit, aber niemand erzählte davon. als hätten alle angst, er schlüge dann noch einmal zu.
er trug zu jeder jahreszeit einen mantel, schmutziggelb. wer weiss, was er darunter verbarg. immer eine schwarze wollmütze. stets die hände in den taschen, er grüsste niemanden, beantwortete keinen gruss und streifte herum. er wusste, was er suchte – mich.
ich durfte sogar erfahren, dass er mich beschützt; als hätte er mich längst für sich reserviert.
man tuschelte bereits von uns, bis ich das nicht mehr aushielt. ich liess ihn wissen, dass ich zu einem gespräch bereit sei. dabei hat er mich nie darum gebeten.
ich richtete mich für das treffen her. ein kleid mit schmalen trägern, rückenfrei und kurz, ohne bh. meine brüste sollten ihre freiheit geniessen.
ich sass da, die beine übereinandergeschlagen, trank meinen campari und berührte immer wieder meine lippen.
natürlich liess er mich warten. als wüsste er, dass ich nicht ungern zapple.
ein hallo, und er sass mir gegenüber, ich versuchte die füsse still zu halten. der kerl schwieg, bis ich unruhig wurde. ich setzte mich um, schlug die beine erneut übereinander, wippte mit einem fuss und schaute ihm in die augen. kann meine haut die wut aufnehmen, die diesen kerl bedrängt? vor der antwort grauste es mir.
endlich machte er den mund auf.
– vor deiner tür heulen wohl nachts wölfe.
– aber echte wölfe haben mehr anstand.
er grinste und zeigte die gelben zähne.
dann wurde er deutlich.
– ich will dich, finde dich damit ab.
ich wippte wieder mit dem fuss und fuhr mit der zunge über die lippen. soll ich mich je seinem mund überlassen und diesen zähnen? ich wusste bereits eine lösung für mich.
erst will ich ein paar küsse. dann entscheide ich, ob der kerl hässlich ist.
er bestellte noch einen campari für mich und starrte mich an.
– was haben sie für ein gesicht, voller furchen.
– dir gefällt wohl meine visage nicht.
– das ist ansichtssache.
und schon versuchte ich, alles wieder gutzumachen.
– ich meine, man kann in diesem gesicht viel entdecken.
er beugte sich vor.
– und was entdeckst du darin?
ich öffnete leicht die beine unter dem tisch.
– ich versuche, sie und die welt zu verstehen.
er griff in meine beine.
– ich auch.
da wusste ich, dass ich besiegt bin. erleichterung ging durch meinen körper.
die frage, die mir herausrutschte, war eher rhetorischer natur.
– habe ich eine wahl?
er schüttelte den kopf.
meine haut wollte sofort ja sagen, aber ich machte wieder den mund auf.
– aber vielleicht eine frist?
– geh zu dem gefesselten christus.
– und dann?
– frage ihn nach seinem rat.
er stand auf, stupste auf meine nase und ging.
ich schaute ihm nach, er bewegte sich wie ein tier. er hatte etwas von der jungenhaften rauheit, die mich an männern reizt.
ich steckte zwei finger in den mund und beruhigte meine zunge.
– jetzt muss ich auch seine beziehung zum christus begreifen.
ich trank noch einen schluck und versuchte mir vorzustellen, wie der kerl mich anfasst.
widersprechende gefühle bestürmten mich. ich vertrieb sie und beschloss, morgen zu seinem christus zu pilgern.
mit meinem christus spreche ich oft. er braucht auch nicht zu antworten. es genügt, wenn er zuhört. aber warum ist sein christus gefesselt? hat dieser kerl vielleicht einen anderen gott?
am tag darauf zog ich mich sorgfältig an, züchtig wie mein geschmack es zuliess.
meinen mund aber habe ich geschminkt.
ich blieb vor diesem christus stehen und trug mein anliegen vor –
er schwieg.
wie ich da stand und wartete wie eine bettlerin, fiel mir augustinus ein. eigentlich habe ich sympathien für ihn, er war nie bieder. einmal beendete er seine predigt mit dem satz:
„am ende wird es nur noch christus geben, der sich selbst liebt!“
so viel eitelkeit für einen, der sich gott nennt?
heutzutage ist alles möglich. die welt steht kopf und produziert angst. die angst wird alle zähmen, selbst die ratten. auch die, die noch nicht zu ratten mutiert sind.
sein christus schwieg weiter. er hat mir nicht einmal etwas verboten. ist ihm gleichgültig, was der mann mit mir macht?
ich ging einen schritt näher und fragte, ob das begehren eine sünde ist?
auch da schwieg er.
doch dieses schweigen kannte ich nicht. hat der christus vielleicht zwei arten des schweigens? eine für mich und eine für meinen galan?
ich verliess die kirche, vernahm den widerhall meiner stöckelschuhe im raum und den gedanken, der mich bedrängte. sollte ich vielleicht einen anderen gott suchen, wenn dieser nicht antwortet?
draussen blieb ich stehen und stellte mir vor, wie ich mich ausnehme neben diesem kerl. ein plaid um die schulter, er lehnt sich seitlich an mich, die hände in den taschen und schaut in die stadt – als wolle er seinen neuen besitz vorführen.
jetzt fiel mir ein, ich kannte nicht einmal seinen klarnamen. wer kennt ihn schon? alle nannten ihn mit dem aliasnamen. er verlangte respekt ab, aber mir gefiel er nicht. möge mir sein christus tausend zungen schenken, auf dass ich dem kerl einen gebührenden namen verpasse.
ob ich bereits gefühle für ihn hatte?
ach, wo! aber er macht mir angst. die patrouillen am rande meines herzens wackelten schon.
dann musste ich an seine augen denken. ich werde wohl willfährig unter diesem blick. er wird sicher versuchen, mich abhängig zu machen – auf seine weise. und eben vor der art fürchtete ich mich.
seine fingernägel, so dreckig. ob er mit diesen fingern in meinen mund greift? aber man kann diese maniküren, darauf verstehe ich mich.
ich werde morgen noch einmal den gefesselten fragen, vielleicht antwortet er dann. auch ein gott hat seine launen, man muss ihm zeit lassen. froh über meine weisheit, stöckelte ich nach hause. vor meiner tür kam mir noch eine weisheit.
– ich werde auch meinen christus fragen, er kennt mich besser.
irgendwann wirft mich dieser ganove wie ein schlachtvieh hin und bedient sich.
und, wenn ich ihn das erste mal besuche, was mache ich, wenn eine andere frau da ist, nackt und erregt? renne ich hinaus, suche trost bei einer mauer, lege den kopf darauf und schluchze wie eine heulsuse, ich?
was, wenn er unerwartet von hinten heranpirscht und die pranke auf meine nackte schulter legt? er weiss ja, wie gerne ich schulterfrei herumstolziere. dann wäre ich ja ganz geliefert.
nein. die initiative für die erste berührung muss von mir ausgehen. ob der christus etwas dagegen hat? meiner bestimmt nicht.
wenn ich am ersten tag zu ihm gehe, nehme ich blumen mit?
rosen langweilen ihn sicher – ich gehe brennesseln pflücken für den herrn.
in der nacht dachte ich an wachteln. sie lassen eindringlinge sehr nahe an sich herankommen, fliegen dann plötzlich auf und lassen sich schnell wieder in eine deckung fallen. oh ja, dieser herr muss eine weile zappeln, bis ich mich fallen lasse. er kennt nicht alle meine waffen.
jedenfalls will ich nicht eine der damen sein, die sich mit einem hundeblick ergeben.
was er über mich denkt, kann ich mir vorstellen.
magdalena wartet schon länger. sie braucht einen mann, der sie richtig anfasst.
wehe ihm, wenn er mich magda nennt.
der kerl kommt auf mich zu wie ein nahendes gewitter. ich sage nein, bestimmt. selbst, wenn berittene polizisten mich am strick abführen würden. als hätte ich je angst vor männern. ihr zorn amüsiert mich nur.
der mann versucht nicht einmal geschickt zu sein, und mir gefällt das gerade. und dann dieser blick, der mich immer weiter und weiter raten lässt, bis ich alles von mir erzähle.
kümmert er sich auch um meinen blick, wenn ich verlegen bin und nicht weiss, wohin damit?
ich werde den kerl schon zähmen mit meinem fleisch und seinem salz.
wir werden einander anblicken, ohne zu verraten, was jeder für sich bewacht. er seine gefährlichkeit ohne gesinnung. und ich? bewache ich da noch meine begierde, die mich triefend heimsucht bei seinem anblick?
für das erste treffen habe ich bereits ein szenario im kopf. ein kleid, ganz züchtig, schwarz. stöckelschuhe in rot als kontrast. und dazu ein kopftuch. er soll etwas zum enthüllen haben.
meine handtasche hänge ich über die türklinke. ich setze mich auf die couch – hoffentlich besitzt dieser barfüssige eine. ich schlage die beine übereinander, meine kräftigen schenkel für seine augen. und ich verdecke das gesicht mit beiden händen. ganz die unschuld vom lande. diese hände muss er schon mit nachdruck zurückdrängen. so einen griff beherrscht er gewiss. dann schaue ich ihm direkt in die augen. reagiert er immer noch nicht, öffne ich den mund. sagen muss ich ja nichts. der mund verrät alles, wenn ich erregt bin. wenn er dann nicht reagiert, dann hat er mich nicht verdient – aber er wird schon angreifen.
versteht er etwas von komplimenten? begreift er, dass ich komplimente nur dann ertrage, wenn sie frivol sind oder zumindest fragwürdig? soll ich ihm das verraten, damit er nicht daneben greift? ach was. er soll sein, wie er ist. einen schosshund kann ich nicht gebrauchen.
was auch kommt, ich halte fest an meinem christus und erzähle ihm alles.
er kennt mich ja so lange und auch meine begierde. er wird auf meiner seite bleiben.
zu beschützen braucht er mich nicht, das ist das vorrecht meines liebhabers.
mein christus wartet im hintergrund und gibt mir das gefühl der geborgenheit –
wie er es oft getan hat.
dann kehrt die heitere ruhe wieder in meinen körper ein. ♦
Geb. 1947 in Teheran geboren, 1965 Übersiedlung als Student in die BRD, 1979 Rückkehr in den Iran, jedoch bald darauf und seither aus politischen Gründen wieder im deutschen Exil lebend; zahlreiche Lyrik- und Prosa-Publikationen in Büchern und Zeitschriften, Träger verschiedener internationaler Literatur- und Kultur-Preise; 2000 bis 2002 Präsident des PEN-Zentrums Deutschland; lebt in München
Ich war ein Idiot. Und was für einer! Im Oktober 89 habe ich angefangen, für die Stasi zu arbeiten. Im Oktober 89. Wie kann man nur so blöd sein, werdet ihr fragen. Im Oktober 89 ist doch mit der DDR schon alles vorbei gewesen. Ich weiss, ich weiss. Rückblickend bin ich ja derselben Ansicht.
Aber ich schwöre, damals habe ich nichts geahnt. Wirklich. Ich dachte, das geht immer so weiter mit der Zone und mit den Ostmächten und mit den Westmächten und mit dem Eisernen Vorhang und alledem. Die Betonköpfe sind nicht reformierbar, habe ich gedacht. Die kleben an ihrer Macht. An den Verhältnissen wird sich in den nächsten fünfhundert Jahren nichts ändern. Warum ich das gedacht habe, weiss ich bis heute nicht. Vielleicht habe ich mich etwas zu oft im Wald aufgehalten und deswegen das eine oder andere nicht mitbekommen.
Ich bin eben ein Erzgebirgler wie er im Buche steht. Naturverbunden, heimatliebend. Im Wald war die DDR noch stabil. Da war es wie immer. Im Wald gab es keine politischen Eruptionen. Im Wald gab es keinen Gorbatschow und kein Neues Forum. Manchmal kam einer vorbei, der sah aus wie Rainer Eppelmann. Aber er war es dann doch nicht. Ich muss sagen, im Wald habe ich mich nicht eingesperrt gefühlt.
Aber sonst immer. Eingesperrt und beobachtet. Und belauscht. Vor allem belauscht. Weil ich Musik gemacht habe, Songs geschrieben und so. Protestsongs. In erzgebirgischem Dialekt. Denn ich wollte Freiheit, die Umwälzung, den Kapitalismus. Natürlich, was denn sonst. Das wollten ja alle damals. Aber ich hatte keine Ahnung, dass im Oktober 89 politisch schon einiges im Gange gewesen ist. Die Perestroika hatte ich irgendwie verpasst. Im Wald sind die Verhältnisse wie all die Jahre davor gewesen, und ich habe mit meinen Liedern gegen diese Waldverhältnisse angekämpft. Auf erzgebirgisch. Ich war ein Mundart-Dissident.
Aber warum bist du dann zum Stasi gegangen, werdet ihr fragen? Das ist kompliziert. So kompliziert wie alles damals. Ich will versuchen, es euch zu erklären. Damals musste man um die Ecke denken, wenn man die Machthaber austricksen wollte, man musste für etwas sein, wenn man gegen es sein wollte, und umgekehrt musste man gegen etwas sein, wenn man dafür sein wollte. Versteht ihr? Also wenn man so tat, als wäre man für die bestehenden Verhältnisse, konnte man leichter gegen sie sein, und genau das habe ich gemacht.
Im Klartext: Zur Stasi bin ich gegangen, weil ich in den Westen wollte. Natürlich nur zu Besuch. Mit einem Visum. Ich wollte auf jeden Fall wieder zurückkommen. Ohne mein Erzgebirge wäre ich ja zu Grunde gegangen. Trotzdem musste ich mal rüber. Aus künstlerischen Gründen. Ich hatte von Gundermann gehört, der aus demselben Grund mit der Stasi zusammengearbeitet hatte. Gerhard Gundermann, der singende Baggerfahrer. Gundermann wollte im Westen auftreten und berühmt werden. Das wollte ich auch. Im Westen konnte man Karriere machen. Wer es im Westen schaffte, war der Held. Und der wäre ich gern gewesen.
Also habe ich mich in Annaberg als IM bei der Stasi beworben. Mein Führungsoffizier hiess Ralf und trug zwei Parteiabzeichen, um seine unverbrüchliche Treue zum Arbeiter- und Bauernstaat zu zeigen. „Ich zahle auch zwei Mal die Mitgliedsbeiträge“, sagte er, „die Partei ist mein Ein und Alles.“ Ralfs Deckname war Rolf. Ich musste ihn Rolf nennen, damit seine Identität nicht aufflog.
„Warum willst du innoffizieller Informant werden?“, fragte Rolf.
„Wegen Dings, na hier Sieg des Sozialismus und so“, sagte ich.
„Dufte“, sagte Rolf, „und wie willst uns helfen?“
„Als Spitzel“, sagte ich, „indem ich den Klassenfeind denunziere!“
„Jemand bestimmtes?“, erkundigte sich Rolf.
„Nee, generell“, sagte ich.
„Namen“, sagte Rolf, „wir brauchen Namen.“
„Hm“, sagte ich und überlegte. Ich kannte nur Sven. Sven hatte zusammen mit Vojtech, einem Bekannten aus Teplice begonnen, T-Shirts aus sudanesischen Textilabfällen herzustellen. Weitere Stoffreste erhielten sie vom afghanischen Militär und einer albanischen Fabrik für protestantische Herrenunterwäsche. Sven und Vojtech schrieben „Schwerter zu Pflugscharen“ oder „Lieber tot als rot“ auf die Stoffe, und drei tschechische Näherinnen sassen Tag und Nacht an ihren Nähmaschinen, denn die Nachfrage nach T-Shirts war in Ostdeutschland überwältigend. Sven und Voijtech befanden sich auf dem besten Weg, mit ihren Produkten reich zu werden. Dass sie damit der Volkswirtschaft und dem Ansehen der Republik und allem schadeten, war ihnen egal.
Zufälligerweise wusste ich, dass Sven am 28. Oktober eine neue Lieferung über den Grenzübergang Oberwiesenthal geplant hatte. Ich wusste es deswegen, weil ich mir bei ihm ein T-Shirt mit der Aufschrift „Stasi in den Tagebau“ bestellt hatte, und es noch am selben Abend in Crottendorf abholen wollte.
Rolf freute sich. „Dafür stellen wir einige Genossen ab!“, bestimmte er, „wenn die Sache funktioniert, dann können wir auch was für dich tun!“ Na, das lief doch prima!
Tatsächlich hatte sich Sven dann am 28. Oktober mit seinen drei Näherinnen, Olga, Larissa und Jana in einem bis unter die Decke mit T-Shirts vollgepackten Tatra von Teplice zum Grenzübergang Oberwiesenthal auf den Weg gemacht. Nun weiss ich nicht, wer von euch schon einen Tatra gesehen hat, aber allen, die das Fahrzeug nicht kennen, kann ich versichern, es war der schwerste PKW seiner Zeit. Ein russisches Produkt, das gemacht wurde, um sich durch den sibirischen Schnee zu fräsen, und nebenher alles von der Fahrbahn zu schleudern, was dort nicht hingehörte: kraftstrotzende Wildrinder, Elche oder Bären zum Beispiel, wirklich alles.
Dummerweise war Sven während des steilen Anstieges zum Zollgebäude der Sprit ausgegangen. Das mag am zusätzlichen Gewicht der viertausend, ins Wageninnere gepressten T-Shirts gelegen haben, aber auch an Olga, die nicht ganz so dürr wie Larissa und Jana gewesen ist. „Scheisse!“, hatte Sven gerufen, „Olga, Larissa, Jana! Aussteigen und schieben!“ Olga, Larissa und Jana stiegen aus und begannen, den Skoda die steil ansteigende Strasse von Bozi Dar zum Grenzübergang nach oben zu schieben. Sven sass hinter dem Steuer und lenkte, und nur, wenn Larissa, Olga und Jana zu schnell waren, bremste er ein wenig.
Die Zollbeamten kriegten sich kaum ein vor Lachen, als Olga, Larissa und Jana das Auto vor ihnen abstellten, aber dann winkten sie Sven zur Seite, und nahmen den Wagen gründlich auseinander. „Zoll?“, fragte einer der tschechischen Beamten.
„Nix Zoll!“, erboste sich Sven, „Eigenbedarf. Das ziehe ich alles selber an!“
„Ha, ha!“, sagten die Zollbeamten und konfiszierten den gesamten Wageninhalt. Dann sperrten sie Sven, Larissa, Olga und Jana zwei Stunden lang ein, telefonierten mit ihren Vorgesetzten und liessen sie schliesslich wieder gehen. Ohne die T-Shirts versteht sich. Da schüttelte Sven resigniert den Kopf, setzte sich hinters Steuer und liess sich von Olga, Larissa und Jana zurück nach Teplice schieben.
Unten in Crottendorf warteten ich und die anderen Genossen der Stasi bis zum Morgengrauen auf Sven und die T-Shirts, aber als abzusehen war, dass er nicht mehr auftauchen würde, blies Rolf den Einsatz ab. „Na, das war ja wohl nichts!“, konstatierte er, „ich hoffe, wir haben keinen Verräter in unseren Reihen!“ Damit war ich gemeint. Da habe ich „Ach, so ist das!“ gerufen, und bin gegangen. Wenn eine Tür da gewesen wäre, hätte ich sie zugeknallt. War aber nicht.
Ein paar Wochen später fiel die Mauer. Nach der Wende interessierte sich kein Mensch mehr für singende Mundart-Dissidenten. Weder im Osten noch im Westen. Fragt Gundermann! Wie so viele andere auch musste ich mich im Arbeitsamt in Annaberg melden. Und nun stellt euch einmal vor, wer mir da als Sachbearbeiter gegenübersass: Es war Rolf!
„Mensch Rolf!“, rief ich, „das ist ja vielleicht eine Überraschung!“
„Tut mir leid, hier gibt es keinen Rolf!“, sagte Rolf, „ich heisse Ralf!“
„Alles klar, Ralf!“, sagte ich, „ich brauche einen Job, hörst du?“
„Schwierig, schwierig“, murmelte Rolf, „mit deiner Vergangenheit! Du warst doch bei der Stasi, oder?“
„Andere doch auch!“, sagte ich.
„So? Wer denn?“, ereiferte sich Rolf.
„Das weisst du doch ganz genau!“, sagte ich.
„Ich?“, brüllte Rolf, „Ich soll was wissen? Das ist doch wohl die Höhe! Mein ganzes Leben lang habe ich gegen das Regime gekämpft, niemand war aktiver im Untergrund als ich! Das fehlte noch, dass ich von einem Stasi-Spitzel als Stasi-Spitzel denunziert werde! Ausgerechnet ich, eine Säule des Widerstandes. Und ich soll dir einen Job versorgen? Das kannst du ein für alle Mal vergessen. Und jetzt raus hier, aber dalli!“
Da habe ich mich wortlos umgedreht, die Tür hinter mir zugeschlagen, und bin wieder in den Wald gegangen. Im Wald waren die Verhältnisse wie immer. Im Wald war es noch wie im Osten. Manchmal kam einer vorbei, der sah aus wie Ibrahim Böhme. Aber er war es dann doch nicht. ♦
Geb. 1959 in Limbach-Oberfrohna/D, zahlreiche Lyrik- und Prosa-Publikationen in Büchern und Zeitschriften, Veröffentlichungen von Musical- und Theater-Stücken, lebt als Jugend-Sozialpädagoge, Musical-Komponist und Band-Musiker in Lembach/D
Wie es Herz-Terz, Leber-Kleber und Milz-Pilz im Spital erging
Peter Biro
Sorgfältig tupfte Schwester Thekla die hohe Denkerstirn des unermüdlich im Dauereinsatz stehenden Chirurgen Dr. Sweren-Nöthen, der diese komplexe, dreifache Organtransplantation auf sich genommen hatte, obwohl ihm alle davon abzuraten versucht hatten – vergebens natürlich.
„Das kann nicht gutgehen, Wilhelm“, hatte ihm tags zuvor seine treue Ehefrau, Dr. Elfriede Nöthen, die Sache auszureden versucht, ihrerseits als erfahrene Proktologin mit den operativen Schwierigkeiten einer Trippel-Transplantation vertraut. Sie wusste nur zu gut, was damit für ihren Mann auf dem Spiel stand. Aber sie kannte ihn zur Genüge um zu wissen, dass sie ihn nicht aufhalten konnte, wenn er schon mal einen derart schwerwiegenden Entschluss gefasst hatte. Wenn es jemanden gab, der das Ungemachte machen, das Ungewagte wagen und das Ungeheuerliche geheuern würde, dann käme nur einer dafür in Frage: ihr couragierter Gatte, der bewunderte und umstrittene, neue Starchirurg des Universitätsspitals Zürich.
„Tun Sie es lieber nicht“, waren die letzten Worte seines Chefs, des Professors Prokofiew, bevor dieser in seinen improvisierten Karibikurlaub aufbrach, nachdem er davon erfahren hatte, dass ein besonders risikoreicher Eingriff geplant war. Er wollte lieber nicht zugegen sein, wenn das Vorhaben nicht gut ausging, und erst recht nicht, wenn die Presse über den gescheiterten Mitarbeiter seiner blamierten Abteilung herfallen und die riskante Aktion in Frage stellen würde.
∗
An jenem schicksalhaften Tag, als Dr. med. Dr. h.c. Wilhelm Sweren-Nöthen die einsame Entscheidung traf, den noch nie durchgeführten Eingriff der gleichzeitigen, dreifachen Organtransplantation, nämlich von Herz, Leber und Milz in einer voraussichtlich 33-stündigen Operation am offenen Fenster des Operationssaals Nr. 3 durchzuführen, war das Entsetzen in seinem Umkreis riesengross. Seine Sekretärin und heimliche Geliebte, Fräulein Kniebel, von deren Doppelrolle alle ausser Elfriede Bescheid wussten, flehte ihn buchstäblich auf Knien an, es nicht zu tun.
„Du gehst ein zu grosses Wagnis ein, Willi“, sagte sie eindringlich, nachdem sie sich aus seiner kräftigen Umarmung gelöst hatte. „Nach deinem Rauswurf aus der Schwarzwaldklinik riskierst du nun dasselbe hier nochmal“, jammerte das „kecke Knieblein“, wie er sie manchmal zärtlich nannte.
Sie bestürmte ihn mit nicht nachlassendem Eifer: „Bedenke nur, mein Liebster, wenn es zu einer fatalen Transplantatabstossung kommt und dich das Unispital in Schande entlässt, dann kannst du deine Karriere endgültig begraben. Und unsere sorgfältig geplante Kongressreise zu zweit im Nachtzug nach Buxtehude können wir auch vergessen“.
Anzeige AMAZON
Willi wollte auf die kritischen Stimmen nicht hören, weder auf die seiner Frau, noch auf die seiner Geliebten, die beide in dieser Sache ausnahmsweise der gleichen Meinung waren. Er fühlte einen starken inneren Drang, die Grenzen der Schulmedizin eigenhändig zu sprengen und das bis dahin Ungewagte zu wagen: Die drei durch Alkohol, Zigarettenrauch und Nougatcréme schwer geschädigten Organe zu ersetzen, welche dem Leben des Patienten W.J. aus Z. bald ein Ende setzen würden, wenn nichts Radikales unternommen wird.
Nein, Dr. Sweren-Nöthen konnte gar nicht anders. Er glaubte an die schicksalhafte Fügung, die sich durch einen Zufall ergeben hatte: Auf der einen Seite ein Patient, der an der unheilbaren „Schwedischen Papageiengrippe“ erkrankt war, und andererseits die zeitgleiche Einlieferung von drei hirntoten Bergwanderern, die viel zu eng angeseilt, gemeinsam in eine Gletscherspalte gestürzt waren und ausgerechnet die passenden Organe vorrätig hatten. Obendrein bewahrte die Kälte des Gletschereises die Spenderorgane in bestem Zustand. Das alles war auf einmal da – und Sweren-Nöthen war am richtigen Ort zur richtigen Zeit, um es zum ersten Mal zu versuchen. Er musste diese Gelegenheit beim Schopf ergreifen und die bis dahin als undurchführbar geltende Trippel-Transplantation wagen.
∗
„Wenn das kein Wink des Himmels war?“, räsonierte Schwester Thekla, während sie dem konzentriert arbeitenden Chirurgen folgsam die bestellten Instrumente vorbereitete. Normalerweise pflegte sie an der Seite des Starchirurgen einen eher harmlosen Smalltalk zu führen und immer wieder drauflos zu plappern. Diesmal war ihm jedoch überhaupt nicht nach den üblichen Wortwechseln über Ferienreisen, Sonderangebote und dem obligaten Kliniktratsch zumute. Zu sehr war er in seine Gedanken vertieft, die unentwegt um seine innig geliebten drei Organe kreisten. Drei offene Körperhöhlen gleichzeitig bedeuteten drei voneinander unabhängige Risiken, die sich gegenseitig verstärkten. Konnte das gutgehen?
Er ballte seine behandschuhten Hände zu blutleeren, weissen Fäusten und richtete die alles entscheidenden Worte an seine treue Instrumentierschwester und frühere Gespielin aus den alten Schwarzwälder Zeiten (noch lange vor dem kecken Knieblein):
„Sind Sie parat, Schwester Thekla, können wir den Instrumentencheck durchführen?“, wobei er sorgfältig darauf achtete, die früher so nah vertraute Mitarbeiterin zu siezen, wenn andere zuhören konnten.
„Jawoll, mein Doktor. Alles ist vorbereitet“, versicherte die Angesprochene mit einem leichten Anflug von vorgetäuschter Sicherheit in der Stimme.
„Na dann wollen wir mal“, legte er los und begann mit der standardisierten Aufzählung der essenziellen Instrumente, die für den Aus- und Einbau der drei Organe erforderlich waren:
„Sind Herz-Terz, Leber-Kleber und Milz-Pilz einsatzbereit, geladen und geschmiert?“, fragte er, ohne aus den hallenden Tiefen des offenen Brustkorbs von W.J. aus Z. aufzublicken. Thekla beeilte sich, ihm die Bereitstellung des Gewünschten zu versichern, wobei ebenfalls kleine Schweissperlen auf ihrer ähnlich hohen Stirn auftauchten. Nur war niemand da, die ihren abzutupfen.
Er begann die Punkte der Checkliste einzeln durchzunehmen: „Die Herz-Terz?“
„Herz-Terz – randvoll gefüllt und im Trilobit-Retraktor mit je drei Gefässklammern geladen. Die Klapunzelspalte ist offen und schliesst reibungslos“ verkündete sie mit einem gewissen Übereifer.
„Leber-Kleber?“
„Leber-Kleber steht parat. Drei Patronen sind prall gefüllt und die Zähigkeit des Materials ist auf den aktuellen Barometerdruck und die Luftfeuchtigkeit abgestimmt. Wir haben 313 Öchslegrade im Reservoir“, beeilte sie sich zu versichern.
„In Ordnung“, brummte Sweren-Nöthen zufrieden, „und als Letztes der neuartige Milz-Pilz?“
„Nagelneuer Milz-Pilz ist soeben aus Karlsruhe eingetroffen und frisch aus der Packung entnommen. Die Repunzierschraube wurde bereits herstellerseits auf Null gestellt und erlaubt Auswuchtung in alle drei Ebenen. Sie können jederzeit anfangen“, schloss Schwester Thekla den Check erleichtert ab.
∗
Sweren-Nöthens Gesichtszüge entspannten sich ein wenig, und er begann mit der Auswuchtung des kaum noch sichtbar schlagenden Herzens. Es war nun wirklich höchste Zeit.
„Tupfer!“, raunte er ihr nach einer Weile zu, während er eine spritzende Blutung mit seiner Nasenspitze abdrückte. „Noch einen Tupfer“, näselte er diesmal lauter, „und schnell noch einen, bitte, Schwester Thekla, drei Stück wie immer wenn’s kritisch wird, Heiligedreieinigkeit!“, erschallte es diesmal etwas energischer und gereizter als sonst. „Wenn’s spritzt, müssen’s immer drei sein. Das wissen Sie doch!“ In solchen Fällen konnte es ihm nicht rasch genug gehen. Seine beiden Operationsassistenten erwarteten nun weitere Wutausbrüche.
„Herr Truffaldino, den Rippenspreizer mehr anspannen – bitte!“, schnauzte er seinen ersten Assistenten an, während der zweite, der italienische Gastarzt Dr. Farfarello unaufgefordert den Leberhaken kräftig zu sich zog. Ein kurzer, dankbarer Blick seitens Dr. Sweren-Nöthers bestätigte dem besorgten Neapolitaner die Richtigkeit seiner Massnahme.
„Und jetzt bitte den Milz-Pilz, mit entsicherter Repunzierschraube“, schleuderte er seiner Instrumentalistin entgegen, die verzweifelt den geforderten Zusatzteil in ihrem Sterilisiersieb suchte. Unter lautem Geschirrgeklapper fand sie schliesslich das Gesuchte und reichte es erleichtert dem ungeduldig seine drei Finger spreizenden Operateur.
Wieso drei Finger, mag man sich fragen? Nun, hier ein kleiner Abstecher in die Vergangenheit: Sweren-Nöthen hatte den Daumen und den kleinen Finger seiner rechten Hand eingebüsst, als er als junger Assistenzarzt in der Orthopädie arbeitete und einen kleinen Unfall mit einer dreitaktigen Knochensäge hatte (er hatte irrtümlich nur zwei Takte angenommen). Damals dachten er und seine Frau, dass seine Chirurgenkarriere damit abrupt enden müsste. Aber es kam anders; mit nur drei verbliebenen Fingern der rechten Hand erwies sich der noch junge Assistenzchirurg als allen anderen Kollegen überlegen. Mit der viel schmäleren Hand konnte er weiter und tiefer in die hintersten der verwinkelten Körperhöhlen der leidenden Menschen vordringen und dort wahre medizinische Wunder vollbringen. Weit besser als jeder andere seiner zahlreichen Konkurrenten – mit intakten Händen.
∗
Anzeige AMAZON
„Das muss Dir mal einer nachmachen“, sagte damals Elfriede zu ihm, nachdem er bereits bei seinem ersten Versuch drei eingeklemmte Gallensteine aus einem übergewichtigen Metzgermeister herausgeholt hatte. Durch dessen Schlund wohlgemerkt, ohne diesen aufschneiden zu müssen. Denn aufgeschnittene Metzgermeister heilen bekanntlich sehr schlecht. Jene operative grosstat begründete seinen legendären Ruf als Ausnahmechirurg, welcher schlussendlich zu seiner Berufung nach Zürich geführt hatte. Dort pflegte man nämlich nur die Besten der Besten anzustellen.
Doch in der Limmatstadt musste er sich zunächst bewähren, so wie das von allen neu eingestellten, deutschen Ärzten erwartet wird. Erst musste Sweren-Nöthen für drei Monate Fettschürzen straffen und Hämorrhoidalknoten entwirren, bevor er an die drei wichtigsten Organe herangelassen wurde: An Milz, Leber und (als Königsdisziplin) ans Herz. Doch er meisterte alle Hürden mit Umsicht und Bravour, er bestand alle Prüfungen, die ihm auferlegt wurden, und auch das obligate Begrüssungs-Mobbing durch die einheimischen Kollegen konnte ihm nichts anhaben.
Denn er kannte sich mit den drei Organen weit besser aus als alle anderen, einschliesslich seines Chefs, des feisten Professors Prokofiew, der ihm absichtlich die schwierigsten Fälle zuschob. Zuerst liess er ihn die komplexesten Milzoperationen durchführen und die Handhabung des neuartigen Milz-Pilzes studieren. Dann musste er sich mit den schwierigsten Lebereingriffen auseinandersetzen. Doch auch das bewältigte er mit Erfolg, nachdem er die Tücken des Leber-Klebers beherrschen gelernt hatte.
Nur mit der Herz-Terz konnte er sich lange nicht anfreunden. Das kleine, dreiteilige Gerät zur elektromechanischen Entkopplung des Reizleitungssystems liess sich von ihm nicht gleich gefügig machen. Aber mit seiner dreimalig geschickten, dreifingrigen Hand schaffte er es dann doch. Und zwar mit einem Trick, den er sich bei der Hämorrhoidalentwirrung zugelegt hatte: er steckte dabei den Ringfinger in die offene, linke Herzkammer, den Zeigefinger in die Klapunzelspalte, so dass er die Herz-Terz mit dem verbleibenden Mittelfinger elegant in die Perikardhöhle vorwärts bugsieren konnte. Mit diesem Manöver erwarb er sich sehr schnell den Ruf, einer der besten Herzchirurgen zu sein.
∗
„Kein Zweifel, mein lieber Doktor…“, raunte ihm Schwester Thekla zu, während sie mit einer Tridentklemme die Klapunzelspalte aufdehnte, um seinem Mittelfinger Platz zu machen, „kein Zweifel, dass Sie einer der besten Milz-, Leber- und Herzchirurgen nördlich der Alpen bis zum Dreiländereck bei Basel sind. Aber alle drei Organe auf einmal transplantieren, das ist wirklich gewagt. Wenn das mal nur gut geht…“.
„Machen Sie sich keine Sorgen, Instrumentierschwester Thekla“, erwiderte er süffisant, „meine Liebe zu den drei Organen lässt mich jede Schwierigkeit überwinden. Das beflügelt mich nicht nur, das führt meine schlanke, dreifingrige Hand sicher zum Erfolg. Nur dürfen die Spenderorgane nicht zu früh warm werden, zu viel Sauerstoff verbrauchen und sich dadurch vor der Implantation erschöpfen“.
„Und was ist mit Prokofiew?“, warf sie besorgt ein.
„Was soll schon sein? Wenn er aus der Karibik zurückkommt und die Spitalleitung die Medien zur Pressekonferenz lädt, dann wird er gerne wieder dabei sein, um seinen Anteil am Erfolg einzuheimsen. Das war immer schon so: bei Gefahr abtauchen, bei Erfolgsmeldungen nach vorne drängeln“.
∗
Der Gastarzt Dr. Farfarello nutzte während der Transplantatpräparation die etwas entspanntere Atmosphäre, um eine wichtige Frage an sein Vorbild zu richten:
„Dottore Sweren, wie können Sie so sicher sein, dass diese dreifache Organtransplantation gelingen wird, wenn sie sonst noch nirgendwo, von niemandem erfolgreich durchgeführt wurde?“
„Sehen Sie, Luigi“, antwortete der Angefragte selbstsicher, „alles muss ein erstes Mal versucht werden, und jetzt hat sich die einmalige Chance ergeben, dass ich es bin, der diesen ersten Schritt wagt“.
„Aber wird es nicht eine sehr heftige, kaum beherrschbare Abstossungsreaktion geben? Immerhin bei drei eingepflanzten Fremdorganen?“, wandte der vordem gerüffelte und deshalb bis dahin betreten schweigende Dr. Truffaldino ein.
„Auf diese Frage habe ich gewartet, mein lieber Kollege“, erwiderte der selbstsichere Starchirurg, „auch dieses Problem ist lösbar. Ich werde nicht nur drei gesunde Transplantate einsetzen. Der Trick dabei ist, dass ich auch deren Positionierung vertauschen werde.“
Alle Anwesenden, einschliesslich der bis dahin sich unauffällig im Hintergrund haltenden Anästhesistin, Dr. Fatima Morgana, spitzten die Ohren ob des noch nie Gehörten. Mit unverhohlener Überraschung blickten alle in die Augen des triumphierenden Skalpellkünstlers. Nach einer angemessenen Pause, um die ohnehin schon gespannte Atmosphäre weiter aufzuladen, lieferte dieser die verblüffende Erklärung:
„Der Platztausch der drei Organe, nämlich der Einbau der Milz ins Mediastinum, der Leber in die Milzloge und des Herzens in das Leberbett wird das Immunsystem des Empfängers derart verwirren, dass es gar nicht dazu kommt, eine Abstossungsreaktion anzufangen. Es versucht sich über die ungewohnte Organanordnung klarzuwerden, aber in Ermangelung eines eigenen Denkvermögens wird es dabei zwangsläufig scheitern und andernorts nach Fremdgewebe suchen. Eine bessere und nebenwirkungsärmere Immunsuppression kann es gar nicht geben. Das, meine Lieben, ist das Geheimnis hinter meinem scheinbar hochriskanten Wagnis.“
Dann wandte er sich zur sichtlich beeindruckten Schwester Thekla, die sehr entzückt ob so viel Einfallsreichtum war, und sagte zu ihr im beruhigenden Tonfall eines sich seiner selbst absolut sicheren Mannes, der weiss, was er tut: „Lassen Sie uns die Tücher zählen. Eins…, zwei… und hier kommt schon die Nummer drei“. ♦
Geb. 1956 in Grosswardein (Rumänien), 1970 Emigration nach Deutschland, Medizinstudium in Frankfurt/Main, seit 1987 Anästhesist am Universitätsspital Zürich und Dozent für Anästhesiologie, schreibt kulturhistorische Essays und humoristische Kurzprosa, lebt in Feldmeilen/CH
Der grüne Pullunder oder Wie mir meine Hemmungen einmal das Leben retteten
Lothar Becker
Bis zu dem Tag, an dem ich herausgefunden habe, dass ich Hemmungen habe, dachte ich doch tatsächlich, ich hätte keine Hemmungen. So eigenartig es sich auch anhört, ich habe mein äusserst seltsames Verhalten über Jahre hinweg für völlig normal gehalten. Ich wunderte mich nur, dass ich, wenn ich als Junge sonnabends zum Bäcker geschickt wurde, es nie fertig brachte, der Verkäuferin in die Augen zu sehen und die mir aufgetragene Anzahl an Brötchen zu verlangen. Ich konnte mir nicht erklären, wieso, aber es war eine Tortur. Ich betrat das Geschäft, und wusste, dass es mir unter gar keinen Umständen möglich sein würde, in Gegenwart dieser jungen Dame so etwas Grobes und Gefühlloses wie „Brötchen“ zu sagen. Ich schwitzte, torkelte durch den Laden und hatte den Verdacht, mein Kopf würde jeden Moment platzen. Sobald ich an der Reihe war, starrte ich wie ein Geisteskranker an die Zimmerdecke, und kaufte irgendetwas anderes, Schmalzkringel oder Streuselschnecken, oder ich ging gleich in den Fahrradladen nebenan und holte eine Luftpumpe.
Darüber sind meine Eltern tief besorgt gewesen und haben immer wieder für mich extrem schmerzhafte Äusserungen wie „Mit dem Jungen ist doch was!“ oder „Von mir hat er das aber nicht“ gemacht. Natürlich habe auch ich geahnt, dass mit mir irgend etwas nicht stimmte, aber mir war nicht klar, dass es Hemmungen waren. Ich dachte eher an Blödheit oder so etwas.
Aber dann schickten mich meine Eltern zu einem Psychologen. Vermutlich, weil ich ihnen unheimlich wurde, oder weil sie es satt hatten, dass ich ihnen zum Frühstück eine Luftpumpe auf den Teller legte.
Der Psychologe war ein sehr einfühlsamer Mensch. Er sass auf einem Drehstuhl, hatte die Beine übereinander geschlagen und zupfte an der Bügelfalte seines linken Hosenbeines herum.
„Und?“, fragte er, „was fehlt dir denn?“
Ich zuckte mit den Schultern.
„Na, aber“, der Psychologe setzte ruckartig beide Füsse auf den Fussboden, damit er seine Hände auf seine Oberschenkel stützen und seinen Kopf weit vorstrecken konnte, „mir kannst du es doch sagen!“
Ich schüttelte den Kopf.
„Nun komm schon! Wie soll ich dir denn helfen, wenn du nicht mit mir redest?“
Um meine Hilflosigkeit zu verdeutlichen, zuckte ich noch einmal mit den Schultern und verdrehte dabei die Augen. Der Psychologe kroch noch ein Stück näher an mich heran. So nah, dass er zu schielen begann, wenn er mich ansah.
„Was ist eigentlich dein Problem?“
„Ich weiss nicht. Dass ich so bin wie ich bin.“
Der Psychologe nickte verständnisvoll.
„Dass du so bist wie du bist. Soso, aber was stört dich denn an dir?“
Ich versuchte seinem Gesicht auszuweichen.
„Das kann ich Ihnen nicht sagen.“
Das Gesicht des Psychologen folgte mir unerbittlich.
„Oh doch, das kannst du!“
„Nein!“
„Aber warum denn nicht?“
Ich hielt mir die Ohren zu, und schrie so laut ich konnte:
„Weil ich mir fast in die Hose mache, wenn ich daran denke, dass ich mit ihnen darüber sprechen soll!“
Diesmal wich der Psychologe ein wenig zurück:
„Na, jetzt kommen wir der Sache schon näher! Du möchtest darüber sprechen, aber du kannst es nicht, stimmt’s?“
Ich konnte nicht mehr an mich halten, und schlug mit beiden Fäusten auf die Tischplatte.
„Na, das sage ich doch die ganze Zeit!“
Der Psychologe lehnte sich zurück und beobachtete mich wie eine Laborratte.
„Aber warum kannst du denn nicht darüber sprechen?“, fragte er, und liess seine Brille ein paar Zentimeter auf seiner Nase herunter rutschen.
„Es geht nicht“, sagte ich, und sah an ihm vorbei aus dem Fenster. Draussen trainierte ein Vogel Kamikaze.
„Warum geht es nicht?“ Der Psychologe stand auf und stellte sich vor das Fenster, und ich musste den Kopf sehr schief halten, um den Vogel noch sehen zu können.
„Wenn ich das wüsste! Wissen sie was? Ich habe das Gefühl, mir platzt der Kopf.“
Der Psychologe nahm einen Apfel aus einer Schale und liess ihn von einer Hand in die andere rollen.
„Weisst du, was ich denke?“, fragte er.
„Nein“, antwortete ich wahrheitsgemäss.
„Du hast Hemmungen“, sagte er.
„Hemmungen?“
„Ja“, sagte er.
Seit diesem Tag war mir der Name meines Leidens bekannt.
Dadurch, dass ich nun wusste, was es war, wurde es aber auch nicht besser.
Meine Hemmungen erstreckten sich auf alle erdenklichen Bereiche. In der Schule hinderten mich meine Hemmungen massiv am Weiterkommen. Weil ich Hemmungen hatte, die richtigen Ergebnisse aufzuschreiben, gab ich bei Klassenarbeiten ausschliesslich leere Blätter ab. Ganz schlimm war der Musikunterricht. Natürlich war ich viel zu gehemmt, um zu singen. Ich war der festen Ansicht, dass, sobald ich den Mund öffnen würde, das Weltgefüge zusammenbräche. Ich stand vor der Klasse, der Boden schwankte unter meinen Füssen, meine Hände tasteten in der Luft nach einem Halt, mein Mund öffnete und schloss sich völlig geräuschlos. Nach drei Minuten taumelte ich zurück in meinen Stuhl.
„Was war denn das?“, fragte meine Musiklehrerin.
„Ein Lied“, sagte ich.
„Nein, eine sechs“, sagte meine Musiklehrerin.
„Interessant“, sagte ich.
Meine durchwegs auf diese mich stark behindernden Hemmungen zurückzuführenden schlechten Leistungen sanken auf ein derartig niederes Niveau, dass mein Klassenlehrer, Herr Hartleibl, behauptete, ich hätte seinen Vorrat an schlechten Zensuren aufgebraucht. Etwas Dümmeres als mich müsste man mit der Lupe suchen. Weil ich zu gehemmt war, zu widersprechen, gab ich ihm recht.
Ich erinnere mich voller Ekel an die furchtbaren Zeiten der Tanzstunde. Viel zu gehemmt, um ein Mädchen anzusprechen, tanzte ich ausschliesslich mit Jungen. Sogar zum Abschlussball. Immer, wenn Heiner und ich über das Parkett rauschten, bildete sich ein Spalier und ohrenbetäubender Beifall brandete auf. Ich kann nicht behaupten, dass mein Ruf davon auf irgendeine Weise profitiert hätte. Man hat es wirklich nicht leicht auf dieser Welt, wenn man Hemmungen hat, wirklich nicht.
Einmal aber haben mir meine Hemmungen sogar das Leben gerettet. Man sollte es nicht glauben, doch es ist die Wahrheit, ohne meine Hemmungen stände ich jetzt vielleicht nicht hier. Es fing ja völlig harmlos an. Mit einem Pullunder. Mit einem neuen, extrem grobmaschig gestrickten, widerlich hässlichen, grünen Pullunder. Er lag auf meinem Bett und daneben stand meine Mutter.
„Ziehe ihn an!“, sagte meine Mutter.
Ich schüttelte den Kopf.
„Nein“, sagte ich.
„Aber warum denn?“, fragte meine Mutter.
„Weil er hässlich ist“, sagte ich.
„Überhaupt nicht!“, meine Mutter strich mit ihrem Handrücken über das grüne, Fusselige Teil, „Pullunder sind jetzt der letzte Schrei!“
Ich sah sie vollkommen verständnislos an.
„Was? Das ist doch nicht dein Ernst! Mit dem Ding mache ich mich total lächerlich!“
„Unfug!“, sagte meine Mutter, “ na los, probiere ihn wenigstens mal an!“
Ohne eine Antwort abzuwarten, stülpte sie mir mit nicht zu überbietender Geschwindigkeit den Pullunder über den Kopf. Dann schubste sie mich vor den Spiegel.
„Na, was sagst du nun?“
Ich musste mehrmals schlucken, bevor ich antworten konnte.
„Ich sehe aus wie ein Frosch!“
„Na, jetzt übertreibst du aber!“
Meine Mutter begann, hinter mir am Saum des Pullunders herum zu zupfen.
„Ich gehe so nicht raus“, sagte ich.
„Das werden wir ja sehen!“, sagte meine Mutter um einiges lauter als nötig. Ihr Verhalten blieb nicht ohne Folgen. Noch während ich sie durch eine Vielzahl fantasievoller Gesten zu einer Dämpfung ihrer Stimme animieren wollte, kam plötzlich mein Vater herein. Sein Kopf war hochrot. Offensichtlich schienen wir ihn bei einer seiner Lieblingsbeschäftigungen wie auf dem Sofa liegen oder aus dem Fenster sehen gestört zu haben.
„Was ist denn hier schon wieder los?“
Meine Mutter eröffnete ihm, dass ich den neuen Pullunder nicht tragen wollte.
Meinem Vater war die Verständnislosigkeit ins Gesicht geschrieben.
„Was? Den neuen Pullunder! Das gibt´s doch gar nicht! Ich will dir mal was sagen, Junge. Wir arbeiten Tag und Nacht, um dir jeden erdenklichen Luxus zu bieten. Um dich zu ernähren, um dich zu kleiden, um dir alles kaufen zu können, was du brauchst. Damit du genau so chic wie die anderen aussiehst, und du? Wie dankst du es uns?“
Er sagte tatsächlich „chic“! Du lieber Himmel! Da hätte er ja gleich „dufte“ sagen können.
Mein Vater stützte seine Hände in die Hüften und betrachtete mich verständnislos.
„Was hast du denn an dem Pullunder auszusetzen?“
„Er entstellt mich“, sagte ich.
„Ich fasse es nicht!“, brüllte mein Vater.
„Vielleicht ist es wegen seiner Hemmungen“, sagte meine Mutter.
„Das ist mir egal!“, die Stimme meines Vaters überschlug sich, „der Pullunder wird nicht wieder ausgezogen!“
„Aber Günther!“, sagte meine Mutter. Mein Vater hiess Günther.
„Nichts da mit Günther!“, mein Vater genoss es, endlich wieder einmal autoritär sein zu dürfen, „wir nehmen schon genug Rücksicht! Aber alles hat seine Grenzen! Irgendwann reisst auch mir der Geduldsfaden! So, und jetzt höre mir mal genau zu: Wenn ich dich in den nächsten Tagen ohne Pullunder erwische, setzt es eine Tracht Prügel! Damit das klar ist! Und nun ab, Brötchen holen!“
Ich warf meiner Mutter einen flehentlichen Blick zu. Als Antwort verdrehte sie ihre Augen, was soviel bedeutete wie: Du weisst doch, wie dein Vater ist, wenn er sich aufregt.
Da nahm ich den Einkaufsbeutel und lief los. Kaum, dass ich das Haus verlassen hatte, überfielen mich die stärksten Hemmungen, meine durch den grünen Pullunder der Lächerlichkeit preisgegebene Gestalt den Blicken anderer Menschen auszusetzen. Am liebsten wäre ich die Treppe rückwärts wieder nach oben gegangen. Aber daran war natürlich nicht zu denken. Einfach weiter in Richtung Bäckerei zu laufen, erschien mir allerdings genau so unmöglich. Was um alles in der Welt sollte ich bloss tun? Ich konnte weder vor noch zurück. Während ich auf dem Bordstein von einem Bein auf das andere trat, begriff ich, dass ich mich in eine durch und durch ausweglose Situation hinein manövriert hatte. Ich war zu einem Gefangenen meiner Hemmungen geworden, zu einer Marionette meiner verkorksten Emotionen. Mein Gemüt begann sich zu verdunkeln. ´Ich halte das nicht mehr aus`, dachte ich, ´kein Mensch hält es aus, ein Freak wie ich zu sein, ein Freak in einem grünenPullunder !`
Und dann passierte es. Irgendetwas in meinem Gehirn schaltete sich um, ich verlor jedes Interesse an meiner Person und fasste den Entschluss, meinem Dasein mit einer Überdosis Schlaftabletten ein rasches Ende zu bereiten. Natürlich mit Schlaftabletten. Es mit Schlaftabletten zu tun hielt ich für die einzige mir zumutbare Methode, mein Vorhaben in die Tat umzusetzen. Menschen mit Hemmungen nehmen für so etwas Schlaftabletten, dachte ich, und rannte, ohne nach links und rechts zu sehen, zur nächsten Apotheke, riss deren Tür auf und ging hinein. Das erste, was ich nach meinem Eintreten sah, war die Apothekerin. Eine Apothekerin mit den äusserlichen Attributen eines Filmstars. Manchmal schüttelte sie ihren Kopf. Dann wehte ihr Haar in einer Art Zeitlupe. Es war unglaublich. Natürlich begriff ich sofort, dass ich in ihrer Gegenwart keinesfalls so etwas Anzügliches, Zweideutiges, Missverständliches wie „Schlaftabletten“ sagen konnte. Es ging nicht. Ich schwitzte, vermochte mich kaum auf den Beinen zu halten, mein Kopf fühlte sich an wie ein aufgeblähter Heissluftballon. Als ich an der Reihe war, starrte ich wie ein Geisteskranker an die Decke und sagte:
„Schl…“
Weiter kam ich nicht.
„Schl..?“, fragte die Apothekerin.
Ich nickte.
„Was meinst du mit Schl…?“, fragte sie.
„Na eben Schl….“, sagte ich, stürmte zur Tür hinaus und ging in den Fahrradladen nebenan, um eine Luftpumpe zu kaufen.
Natürlich hat sich diese Anschaffung für mein Vorhaben in keiner Weise als nützlich erwiesen. Deswegen bin ich ja auch noch am Leben. Später habe ich oft über diesen denkwürdigen Tag nachgedacht und bin zu der bemerkenswerten Erkenntnis gelangt, dass Hemmungen vermutlich die einzigen Gefühlsregungen sind, die den Entschluss, freiwillig aus dem Leben zu gehen, zuerst veranlassen und dann doch wieder verhindern. Ist das nicht seltsam?
Mittlerweile besuche ich eine Selbsthilfegruppe, die anonymen Gehemmten. Ich kann nicht behaupten, dass es mir dort übermässig gefallen würde. Wir bekommen Lockerungsübungen gezeigt, und versuchen, mit Rollenspielen schwierige Situationen zu bewältigen. Manchmal werden wir auch zu extrem peinlichen Handlungen gezwungen. Wir müssen dann Strickmützen tragen oder wildfremde Personen nach dem Weg fragen, was häufig die Grenzen des Erträglichen sprengt.
Bedauerlicherweise haben sich trotz meiner regelmässigen Teilnahme bis zum heutigen Tag noch keine Anzeichen einer raschen Genesung eingestellt. Das mag zu einem nicht zu unterschätzenden Teil daran liegen, dass sämtliche der Gruppe zugehörigen Betroffenen grosse Hemmungen haben, über ihre Hemmungen zu sprechen. Aber einige kleine Erfolge zeigen sich allmählich doch. So habe ich zum Beispiel keine Hemmungen mehr, Geld zu nehmen, und einmal abgesehen von diesen subtilen Lichtblicken, konnte ich etwas sehr Wichtiges lernen, denn, wie Frau Kleinhempel, unsere Therapeutin ganz richtig bemerkt hat, kann es ohne Hemmungen keine funktionierende Gemeinschaft geben. Ausgelebte Hemmungslosigkeit würde unsere Gesellschaft in kürzester Zeit zerstören. Nur durch Hemmungen kann das Chaos, die blanke Anarchie verhindert werden. Da kann man einmal sehen! Ich würde ihr zu gern einmal sagen, dass sie damit vollkommen recht hat. Aber dafür bin ich bedauerlicherweise noch viel zu gehemmt. ♦
Geb 1959, Studium der Sozialpädagogik, schreibt hauptsächlich Belletristik, letzte Roman-Veröffentlichung „Bubble Gum 69“ im Berliner Eulenspiegel Verlag, Texte und Vertonung für/von Musicals, lebt in Limbach-Oberfrohna/D
Es sind die Winzigkeiten, hinter denen sich das Grosse verbirgt. (Klaus C. Jacobsen )
Draussen in der freien Natur, abseits der Zentren und Metropolen, wo es grün und still ist, dort fühlt Kaminski sich am wohlsten. Hier kann er tief durchatmen, in sich hineinhorchen und zu sich kommen.
Kaminski hat die Menschen nicht gezählt, die er unter die Erde gebracht hat.
Er ist froh, als er in der Gemeinde Burgen an der Mosel das kurze Stück an der viel befahrenen Strasse entlang, Richtung Macken, vorbei an der Schmausemühle, hinter sich gebracht hat, denn dort geht’s gleich rechts in den Wald hinein. Direkt auf den Forellenweg im Baybach-Tal.
Die Blätter der Bäume verschlucken sehr schnell die meisten Strassengeräusche, eine Elster warnt, ein Zaunkönig zwitschert, über dem glucksenden Bach jagt eine Libelle nach Insekten.
Obwohl die Sonne scheint, ist es nicht sehr hell. Der Weg ist schmal, knorrige Wurzeln erfordern angestrengte Aufmerksamkeit. Ein dunkler Blättertunnel, ähnlich einem Geburtskanal, wie zu Beginn einer Lebenszeit.
Kaminskis Geschäft ist der Tod.
Wenn er beim Gehen den Blick direkt vor seine Füsse richtet, sieht er viele kleine Steine, Grasinseln, Blätterreste, krabbelnde Käfer, zertretene Käfer, Borkenstücke, Holzsplitter.
Vom gegenüberliegenden Ufer des Baybachs winken hochgewachsene Pflanzen mit ihren Blättern herüber. Wahrscheinlich Lerchensporne. Kaminski winkt zurück.
Kaminski mag den Geruch frisch gegrabener Erde. Daher schreckt ihn auch die Vorstellung nicht, eines Tages selbst zu Erde zu werden.
Und überhaupt, sagt Kaminski, wenn ich tot bin, mach ich, was ich will. Aber noch bin ich am Leben und kümmere mich um die Toten.
Kaminski hat sich an sich gewöhnt.
Links taucht zwischen den Bäumen ein aus groben, ockerfarbenen Steinen errichtetes, allein gelegenes Haus auf, der Berghof. Der war einmal ein Hotel, ein Restaurant, ein Café, vor vielen Jahren. Ursprünglich beherbergte dieses prächtige Gebäude mit dem markanten Mansardendach und den seitlichen Fassadentürmen eine Ölmühle.
Alle ehemaligen Bewohner sind verschwunden. Nun ist das Haus gestorben. Die Natur nimmt es in ihren Besitz. Wildes Brombeergestrüpp kriecht die Mauern empor. Zwischen hohen Gräsern leuchten Buschwindröschen.
Kaminski hat sich arrangiert mit der Unvermeidbarkeit des Todes.
Wir brauchen nichts so sehr, wie den Mut zur Vergänglichkeit, sagt Kaminski.
Dann wird es hell. Der Blick weitet sich. Der Weg wird bequemer, es lässt sich unangestrengter vorankommen. Rechts der Laubwald, auch ein paar Nadelhölzer dazwischen, links eine Obstwiese mit alten Birnen- und Apfelbäumen.
Kaminski setzt sich auf eine Bank, schliesst die Augen und fühlt sich für eine kurze Weile völlig mit diesem friedvollen Ort verbunden. Man kann auch sagen: Kaminski ist glücklich.
Plötzlich tauchen Bilder auf, düstere Bilder. Kaminski hat es immer wieder erfahren: Es ist nur ein dünner Firnis, der den Menschen von der grausamen Tat trennt. Gefühlskälte, Egozentrik und Rücksichtslosigkeit – diese drei Eigenschaften reichen aus für einen Mord. Wenn man all die Nachrufe und Grabsprüche für Dahingeschiedene liest, dann fragt man sich, wo eigentlich die fiesen, die bösartigen Menschen begraben sind.
Kaminski weiss es.
Kaminski kommt an eine Kreuzung. Verschiedene Wegweiser zeigen in alle möglichen Richtungen. Er muss sich entscheiden. Lauter Abzweigungen. Wo soll er hin? Wo will er hin? Geradeaus geht’s zur Forellenzucht. Er könnte sich eine frisch gebackene Forelle in ausgelassener Butter servieren lassen und dazu einen gekühlten Riesling-Wein trinken. Das wäre der angenehmste, der einfachste Weg.
Links geht’s nach Macken, aber wie von dort wohin weiter?
Nach rechts würde er das Baybach-Tal verlassen, um ein paar Stunden später wieder in Burgen anzukommen. Er könnte den Kreis schliessen.
Kaminski wendet sich nach rechts. Schon bald geht es ungewöhnlich steil bergauf. Jedes Mal, wenn er glaubt, den unangenehmsten Teil geschafft zu haben, geht es hinter der nächsten Wegbiegung noch ein wenig steiler bergan. Die Anstrengung raubt ihm fast den Atem. Sein Herz klopft rasend. Immer wieder muss er stehenbleiben, um sich ein wenig auszuruhen.
Hier ganz in der Nähe gibt es eine Höhle, die einem Verfolgten als Versteck diente, dem Schinderhannes. Die Menschen haben ihn in Geschichten und Anekdoten zu einem Hunsrücker Volkshelden gemacht. In Wahrheit war er wohl bloss ein Räuber, ein Strauchdieb, ein Mörder.
Kaminski spürt die Begrenztheit seiner Kräfte. Er empfindet die Endlichkeit seines Daseins.
Aber er ist frei von Angst.
Wenn ich bedenke, sagt er, wie lange ich tot war, bevor ich geboren wurde, dann muss ich sagen: das Tot sein hat mir nicht geschadet.
Kaminski ist bald oben angekommen. Er hat gekämpft. Er hat gezweifelt. Er hat es fast geschafft. Je höher er steigt, desto müder und kurzatmiger wird er, doch sein Blick weitet sich. Immer mehr erkennt er das Ganze. Ferne Gebirgszüge, Täler und Orte wirken erhabener als die nahegelegenen. Zeitweilige Distanz ermöglicht Übersicht.
Kaminski geniesst den weiten Blick.
Er ahnt Zusammenhänge.
Und dann geht es bergab. Kaminski macht kleine Schritte, um nicht auf dem Schotterweg ins Rutschen zu geraten. Der steile Abstieg verursacht Schmerzen in den Beingelenken. Das Ende der Wanderung ist in Sicht.
Kaminski, warum sprichst du so selten über deinen Beruf, fragen die Menschen seiner näheren Umgebung.
Man muss ja nicht gleich immer mit der Leiche ins Haus fallen, sagt Kaminski und lächelt.
Manchmal rufen sie ihm zu: Kaminski, nicht vergessen! Heute Nacht werden die Urnen umgestellt!
Oder:
Kaminski, was ist das? Es ist klein, grün und liegt im Sarg, na?
Eine Sterbse! Ha, ha, ha!
Aber es kommt auch vor, dass sie ihm Fragen stellen. Ernsthafte Fragen. Leise und verstohlen.
Kaminski, was ist mit der Seele? Du musst das doch wissen!
Die Seele, sagt Kaminski, ist der Lebensatem, der aus dem Sterbenden fortfliegt, und erst dann als Seele erkennbar ist. Der Unterschied zwischen Leben und Tod.
Am Lebensatem erkennt man, was eine Seele ist oder war.
Die Wanderung ist nun zu Ende. Viel schneller als gedacht. Kaminski ist müde. Todmüde. Er legt sich nieder und schliesst die Augen. Kaminski schläft ein. Viel zu früh. Er wacht nicht mehr auf.
Er wusste: Der Tod ist kein Punkt, sondern ein Doppelpunkt: Nicht Exitus (Ausgang), sondern Introitus (Eingang).
Die Sonne sank, bevor es Abend wurde. ♦
Für Klaus Jakob (1961-2017), Bestatter aus Giessen
Geb. 1946, Pädagogikstudium in Hildesheim, Grundschullehrer im Emsland, zahlreiche Buch-Veröffentlichungen und -Herausgaben, drei CDs, Beiträge in mehr als 100 Anthologien, lebt als Schriftsteller und Musikjournalist in Surwold/D
Opa Traurig und ich kauften uns ein Hochhaus am Ozean und lebten dort ein kunstvolles Leben. Wir gingen viel spazieren und ich erzählte ihm von meinen künftigen Projekten. Wir bauten Sandburgen und wälzten uns im Lachs der Gefühle. Opa brachte mich mit seinen spontanen Slapstick- und Breakdance-Einlagen sehr oft zum Lachen. Es war eine geniale Zeit.
Eines Tages aber kam Emti. Bei seinem Anblick verstummte Opa völlig und blieb regungslos auf dem Kopf stehen. Ich wusste nicht, was los war, und so fragte ich nach. Doch Opa blieb ohne Bewegung und machte keinen Murks. Emti war sehr bald wieder weg und ich bekam leider keine Gelegenheit herauszufinden, wer oder was dieser/dieses/diese katakryptische Fremde gewesen ist. Ich versuchte, den Opa umzudrehen und wieder auf die Beine zu stellen, doch er liess sich nicht bewegen. Er schien mit dem Zeitstrahl verwachsen zu sein und ich begann unvermittelt zu kotzen. Blut spritzte mir aus der Nase und schweres Tourette wucherte aus meinem Loch. Verschiedene Bilder von tollen, unmöglichen, lustigen, spannenden Lebensmomenten, die ich mit Opa Traurig erlebt hatte, schossen wie schismatische Plasmastrahlen durch mein ungültig gewordenes Hirn, das zappelnd in einem Geheimlabor der 2D-Polizei lag und niemanden interessierte. Selbst der Böschungsbrand in Bonn-Mehlem oder irgendein verkrüppelter Trash aus dem fernen Gulli schien mehr Beachtung zu finden als mein armes HRN, welches ich einmal liebevoll-augenzwinkernd als „Elendsviertel“ zu bezeichnen wagte. Mittlerweile hatte ich die letzten Puzzleteile meiner Seele oral ausgeschieden und jeden Bezug zum Lebewesentlichen endgültig verloren.
Der Opa bewegte sich nicht. Ich lag neben ihm und 1^2312431231233423882303400ss2kkss2ss3035367 ♦
Daniel Ableev
Geb. 1981 in Nowosibirsk, Studium der Komparatistik, zahlreiche Prosa-, Theater- und Lyrik-Publikationen in Anthologien und Zeitschriften, diverse literarische Auszeichnungen und Festival-Teilnahmen, Mitherausgeber von „DIE NOVELLE – Zeitschrift für Experimentelles“, lebt in Bonn
Jens Uwe, der Juwe, war ein echter Norder. Hoch gewachsen, die Füsse in Schuhen wie Flusskähne und an den langen Armen Hände wie Flossen. Maria war aus dem Süden. Bis auf ihre Rundbacken mit Grübchen ohne besonderen Kennzeichen. Mitten im Land trafen beide aufeinander. Zu Kursen in einer Massageschule. Das Treffen gestaltete sich so lebhaft, dass sie sich fürs ganze Leben versprechen wollten. Unter der Bedingung, dass Jens Uwe mit ihr in den Süden zog. „Hier oben ist alles so platt und langweilig und immer zu viel Wind um den Kopf“.
Also zog Juwe mit seiner Maria in den Süden. Und fühlte sich gleich unwohl. Allein schon wie sie hier unten ihm hinten das Juweee lang zogen, dass es ihm im Kopf und Bauch weh tat. Mit Massage konnten beide hier im Städtchen nichts beginnen. Maria ging in eine Grosswäscherei. Jens Uwe zur Post.
Grösse und Riesenhände wusste der Postler geschickt einzusetzen. Im Handball. Handball spielte er schon in seiner Jugend oben im Dorfverein. Hier unten konnte er seine Wurftechnik so verfeinern, dass er für den Verein rasch unentbehrlich wurde. Gefürchtet waren seine Aufsetzer. Sie sprangen dem Torwart um den Leib herum, weil die Bälle mal nach links und rechts gedreht aufsetzten. Damit stieg der Verein zweimal hintereinander auf und der Juwe zum Trainer erst der Jugend-, dann einer Damenmannschaft. Und sollte bald die Erste trainieren. Als der tüchtige Trainer fast alle Damen durch hatte, jagten sie ihn fort. Seine Maria war ihm schon etwas früher davon gelaufen. Und als Beamter ging so etwas schon gar nicht.
So hatte er sich nun allein durchzuschlagen und bezog eine bescheidene Behausung am Berghang. Und als er nach mühseligen Postler-Jahren vorzeitig in Pension musste, die Gelenke wollten nicht mehr richtig, wurde es für den Juwe noch enger, und er nahm sich immer mehr zurück. Selten sah man ihn im Ort Besorgungen machen. Die meiste Zeit strich er durch Wiesen und Wälder und kam nie ohne ein Bündel Brennholz zurück. Die Winter gerieten meist hart hier unten. Von Maria sah und hörte er nichts mehr. Vielleicht war sie ja auch schon gestorben.
In diesem Jahr war es wieder so weit. Das grosse Hexenfest. Alle fünf Jahre geriet das Städtchen in fiebrige Aufregung. In der Not des Dreissigjährigen Krieges kam es auf das Spektakel und hielt es bis heute bei. Jens Uwe hasste es, wenn ein ausgesuchtes Opfer den makabren Spuk über sich ergehen lassen musste: Mit Bier, Tamtam und Gejohle holten sie eine Alte ab, setzten sie auf dem Leiterwagen auf ein Jauchefass, stülpten ihr Sackleine über, verrieben Asche in ihr Gesicht, zerzausten das Haar und verbrachten die unsägliche Fracht mitten auf den Marktplatz. Dort war ein Holzstoss aufgebaut, und davor wurde der Hexenwagen abgestellt. Bei hereinbrechender Dunkelheit steckten sie den Scheiterhaufen in Brand, dass es der Alten rot im Gesicht leuchtete und die Haare aufwehten. Dabei tanzten die meist jungen Männer um Wagen und Feuer bei Blasmusik, Wurst und Bier. Einem Fremden, einem zufälligen Gast gab einer auf sein Erstaunen die Antwort in bemühtem Hochdeutsch: „Die haben wir früher richtig verbrannt“ und liess den Fremden, bestimmt einer von oben, mit offenem Mund stehen. Nach dem Verlöschen des Feuers brachte man die Arme zurück in ihre Behausung, und das Hexenfest wurde noch bis zum Morgengrauen tüchtig gefeiert bei Haxen, Schwof und Bier.
Jens Uwe bekam heraus, dass es diesmal eine Alte aus der Nachbargemeinde treffen sollte. Sie war im Heimatblättchen als Maria B. abgebildet. Ihm stockte der Atem. Das war Maria. Seine Maria. Und nicht nur wegen der Grübchen. Es bestand kein Zweifel. Und Jens Uwe, der Juwe, fasste einen Plan. Diesmal wollte man die Unglückliche mit der eingleisigen Bummelbahn aus dem Nachbarort abholen. Bei hereinbrechender Dunkelheit mit Musik, Fackelschein und Bier.
Unterhalb seiner Hütte musste der Zug um eine Felsnase herum durch eine Fichtenschonung. Hier wollte Jens Uwe seine Hexe aufs Geleis bringen. Der Lokführer konnte das Hindernis nur im allerletzten Augenblick erkennen und nicht rechtzeitig bremsen. Jens Uwe stülpte zwei Heuballen übereinander, setzte eine runde Pappschachtel oben auf, schlug Stoff wie ein Kopftuch darüber, zwei rote Äpfel als Augen, eine lange Möhre die Nase. Dazu steckte er einen Reisigbesen an die Seite und verbarg sich dann im Gebüsch.
Bevor der Festzug um die Ecke keuchte, sprang Juwe auf die Schienen und steckte das Heu in Brand. Sofort stand alles lichterloh in Flammen. Mit schrillen Pfiffen und kreischenden Bremsen krachte der Zug in den Feuerball. Das Hexengebilde zerplatzte, und Funken und Feuerstösse stoben in die Dunkelheit. Polizei, Rettern und Wehrleuten konnte der Lokführer nur ein „Hex, Hex“ entgegenstammeln. Andere weiter vorn im Zug wollten Feuergeister gesehen haben. Wieder andere machten Gespenster aus. Auch leibhaftige Teufel. Und einer hat sogar eine Hexe auf einem Besen reitend durch die Luft fliegen gesehen.
Mit diesem feurigen Spuk war das Fest beendet. Und das Spektakel für alle Zeit verboten.
Für den Postler Jens Uwe war es ein Leichtes, die Adresse von Maria B. auszumachen, um ihr einen knappen Brief zu schreiben. Unterzeichnet mit J. U.
Maria las, verstand, lächelte und gab das Papier ins Feuer. ♦
Geb. 1940 in Bundenbach/D, Studium der Grund-, Haupt- und Sonderschul-Pädagogik in Koblenz und Mainz, langjährige Unterrichtstätigkeit in der Lehrerbildung, zahlreiche Buch- und Zeitschriften-Publikationen, umfangreiche Verbands- und herausgeberische Aktivitäten, lebt als Schriftsteller in Boppard/D
Frauke schaute ihn an. So wie sie ihn immer anschaute, wenn sie an seiner Schulter lag, danach. Er zündete zwei Zigaretten an, wie er es immer tat, danach.
Als sie ihm das erste Mal beim Duschen zugesehen hatte, waren ihr die Beine weggesackt. Auch beim zweiten Mal. Beim dritten Mal hatte sie abgewaschen. Es war nichts Neues mehr für dich, hatte er festgestellt, und Frauke konnte nicht widersprechen. Angst, er könnte weitere Beispiele aufzählen, alles Sackgassen, Beweise für ihre verweste Liebe, und dort enden, wo sich sein Empfinden für sie verändert hätte.
Beim Zähneputzen – sie schmusten nicht mehr dabei – hatte sie seinen Hintern angestarrt und sich überlegt, wie das sein würde, wenn sie ihn nicht mehr liebte, nicht mehr ertragen könnte, seinen Geruch, alles. Ob sie es schaffen würde zu gehen, oder bliebe, bis sie ihre Selbstachtung verlöre.
Einen Augenblick hasste Frauke ihn für die Geste, mit der er ihr eine Zigarette reichte. All seine Bewegungen kannte sie auswendig, sein Gesicht, wie er sich manchmal räusperte, bevor er etwas sagte, sogar was er sagte, wann er wie lachte. In den letzten Wochen hatten sie zu oft über früher gesprochen, ihr Kennenlernen erinnert, und auch das war reizlos geworden.
Du, sagte er. Ja, sagte Frauke, so wie sie es immer sagte, wenn er du sagte.
Dein Körper wird mir langweilig, sagte er.
Frauke konnte sich nicht bewegen. Aufspringen, weglaufen, schreien, ruhig liegenbleiben. Ein kleines Staunen war in ihr, weil ihr langweiliger Körper noch atmete.
Deiner auch, könnte sie sagen. Was änderte das. Deiner auch, sagte Frauke.
Tja, sagte er.
Und jetzt, fragte sie.
Weisst du noch, fragte er, damals, als wir zitterten, wenn wir nur aneinander dachten.
So nicht, sagte Frauke.
Du, lächelte er, so wie er es immer lächelte.
Ja, lächelte Frauke zurück und spürte einen Hauch von schwindlig in ihrem Bauch.
Frauke, sagte er, mir wird schwindlig. ♦
Geb. 1962 in München; zahlreiche Veröffentlichungen in Büchern, Zeitschriften und Anthologien, verschiedene Literatur-Auszeichnungen, seit längerem tätig auch als Bestseller-Ghostwriterin, lebt am Ammersee in Bayern/D
Der vom Regen lasierte Himmel spiegelt den feuchten Glanz der Steppe.
Ein Junge mit schlafwirrem Haar sah ernst und unverwandt auf die Zirkuswagen, die den Ort verliessen. Gestern Nacht war dem Zirkus eine Giraffe abhanden gekommen, in der Nacht zuvor zwei bengalische Tiger. Man hatte die Gegend weiträumig gesperrt. Doch die Suche war erfolglos geblieben.
Der Blick des Jungen ging auf den morgenleeren Platz. Staubschlieren zerfielen in der blassen Regenluft. Die feuchte Erde war wie eine begehbare Schrift von Spuren zerfurcht. Der Junge kniff den Mund zusammen, bis er sich in einen wehmütigen Stolz fand. Die Giraffe war ein unwirklicher Schatten vor dem grossen Himmel. Wolkenfern stand die Silhouette der Berge. Gestern waren es noch Häuser.
Passagen
Das Wasser spiegelt das hohe Licht des Mittags, während ihre Hände für einen Augenblick wie weisse Falter ins Helle fliegen, bevor sie auf seiner Brust liegen bleiben. Er schliesst die Tür. Während sie sich ausziehen, fiebrig umfangen vom Licht, das durch die Holzritzen fällt, legt die Fähre ab. Sieben Minuten über die Elbe und zurück, wie jeden Mittwoch. Sie flüstern. Höfe aus hellen Schatten legen sich über ihre nackten Körper, die sich plötzlich in ihrer Versunkenheit wiederfinden. Eine leise Dünung bewegt das Wasser. Jeder Augenblick ist wie aus kleinen Funken geformt, jede Bewegung wie ein Tasten zwischen Grund und Himmel unter den dahin rinnenden Fahrgeräuschen. Ein Verschwinden und Festhalten. Er spürt ihre atmende Haut unter seinen Küssen.
Die Fähre legt an und wieder ab. Die schwindende Zeit liegt wie eine Hypothek auf ihren Gesichtern und verschliesst ihnen den Mund. Man darf nichts sagen. Auch sein Freund, der Fährschiffer, hatte ihm nach seiner ungewöhnlichen Bitte nur schweigend den Schlüssel für die kleine Bootskajüte in die Hand gedrückt. Er zahlte die Passage für einen Sommer im Voraus.
Und als Maren später beginnt zu sprechen, ihm erzählt, dass die Weibchen der in Amerika beheimateten Schaufelfusskröte immer mit Männchen einer anderen Art fremd gingen, wenn ihr Tümpel auszutrocknen drohte, da wusste er, dass sie zu ihrer Familie zurückkehren würde, und dass ihr Atem die Zeit verbraucht hatte. ♦
Geb. 1964 in Stuttgart, Studium der Germanistik, Medien, Psychologie und Philosophie in Bonn und Marburg, Tätigkeiten als freier Verlagslektor, Korrektor und Autor, zahlreiche Veröffentlichungen in Literatur-Zeitschriften und Anthologien
Elmar hatte sie schon die ganze Zeit über beobachtet, und jetzt kamen sie auf ihn zu: Es waren zwei, und sie waren kahlgeschoren und trugen Lederjacken und schwere Stiefel. Das Blech des U-Bahn-Waggons dröhnte unter ihren Schritten. Elmar lief es eiskalt über den Rücken. Er war Ende dreissig, ziemlich klein, litt unter Verstopfung und kam nicht bei Frauen an. Seine Physiognomie hinterliess einen mehr oder weniger dümmlichen Eindruck, und weil er das wusste, machte er sich keine Illusionen, dass er etwa aussehen könnte wie jemand, den diese Typen nicht zusammenschlagen würden. Elmar war auf alles gefasst.
Er sah, wie sich die beiden vor ihm aufbauten, und wie die Leute auf den benachbarten Plätzen intensiv aus dem Abteilfenster zu blicken begannen. Dann schloss er die Augen.
Als er sie kurz darauf wieder öffnete, befanden sich die beiden Kahlköpfe vor ihm in einem irritierenden Zustand. Mit halbgeöffneten Mündern und Glatzen, die in der Neonbeleuchtung rosig glänzten, starrten sie ihn völlig fassungslos an. Einer von ihnen kratzte sich verlegen am Hintern. Dann brüllten sie fast gleichzeitig los: „Kalle! He, Kalle! Mach mal hin, eh!“ Kalle stürzte mit mehreren Begleitern durch die Abteiltür. Sie alle waren Skins. Und Kalle gab mit den Zentnern, die er auf die Waage brachte, einen erstklassigen Boss ab.
„Wat is los? N‘ Kaffer klatschen oder wat?“
„Blödsinn. Da! Guck dir den mal an, eh!“
Kalle schob sein Gesicht bis auf ein paar Zentimeter an das von Elmar ran. „lck faul ab, eh! Det is Adolf!“
Elmar rutschte in sich zusammen. Was für ne Scheisse, dachte er, was ist das nur für eine Scheisse! Er hatte nicht den geringsten Schimmer, was die von ihm wollten.
Kalle holte ein Photo aus der Innentasche seiner Lederjacke. „Hier, kieck mal!“
Elmar begriff die Welt nicht mehr. Der Mann auf dem Bild war er. Nur dass der da ein schmales Bärtchen auf der Oberlippe trug. Aber sonst…
Kalle hatte jetzt Haltung angenommen und strahlte: „Det is der Führer!“
Elmar verstand noch immer nichts. Einer der anderen Skins berührte ihn beinahe sanft an der Schulter. „Keene Angst, Hitler. Wir tun dir nichts.“ Kalle steckte das Photo wieder ein. „Keener tut dir wat, Hitler. Wir mögen dir.“ Elmar versuchte zu lächeln. Es misslang ihm.
Sämtliche Fahrgäste hatten das Abteil inzwischen verlassen. Jetzt gab es hier nur noch ihn und ein gutes Dutzend übergeschnappter Skins, die ihn bestaunten. Was immer sich hier abspielte, soviel stand fest: lebend würde er hier nicht mehr rauskommen. Wenn er auch nur daran dachte, drehte sich ihm der Magen um. Die Skins schienen davon nichts zu bemerken.
Kalle holte eine Packung Zigaretten hervor. „He, Hitler, sach mal, rauchst du eigentlich?“ Elmar schüttelte den Kopf und Kalle drehte sich zu den anderen um. „Eh, ihr Scheisser, wie war det – hat Hitler eigentlich geraucht?“
„Nee, det stimmt schon so. Hitler hat nich geraucht.“
Kalle strahlte schon wieder.
„Sach ick doch. Det is wie echt, eh!“ Er steckte sich selber eine an und blickte triumphierend in die Runde. Es war ein grosser Tag für jeden von ihnen.
Nur ein paar waren nicht ganz so beeindruckt. „Wenn det Hitler is, Kalle, wieso trägt er denn Turnschuhe?“
Kalle zog die Stirn in Falten und begann, Elmars Füsse anzustarren. „Hör mal, Hitler, eenes musst du uns versprechen: zieh bloss keene Turnschuhe mehr an, wa? Und denn lasse dir so nen kleenen Bart stehen,eh!“
Elmar nickte. Der Alptraum nahm kein Ende. Wieso bloss machten die ihn nicht fertig? Die U-Bahn raste durch die Stadt. Sie war zur Falle geworden für ihn. Zur Mausefalle für Hitler.
Die Skins konnten offensichtlich nicht genug von ihm kriegen. An irgendeiner Station bekamen sie schliesslich Durst und stiegen aus. Kalle war schon an der Tür, als er sich noch einmal umdrehte: „Wir kommen jetzt jeden Tag, wa! Und wenn du morgen keene Stiefel trägst, verjesse ick mir, Hitler!“
Elmar arbeitete am anderen Ende der Stadt. Er hatte keine Wahl, was das U-Bahn-Fahren anbelangte. Voller Panik liess er sich ein rechteckigesBärtchen auf der Oberlippe stehen und begann, in Militärstiefeln herumzulaufen.
Die Skins patrouillierten jeden Tag in der U-Bahn, und Elmar kam noch immer verdammt gut bei ihnen an. Eines Tages passten sie ihn schon am Fabriktor ab. Kalle nahm ihn am Arm.
„He, Hitler! Komm her, Hitler! Wir haben wat für dich!“
Sie liefen eine ganze Weile. Dann waren sie da. E s war eines dieser Abbruchhäuser,und das ganze Haus war voller Skins. Es waren beängstigend viele. Kalle schob Elmar an ihnen vorbei in eines der Zimmer im Erdgeschoss. Bis auf ein Mädchen war niemand darin. „Pass auf“, sagte Kalle, „det is Eva. Eva Braun.“ Dann ging er raus und schloss die Tür hinter
sich.
Elmar fand, dass dieses Mädchen einige Nummern zu gross war für ihn, und er verstand nicht, weswegen sie ihn auf diese eindeutige Art und Weise anlächelte. Eva begann, sich an ihrem Strumpfhalter zu schaffen zu machen.
„Na, mein Kleener, wie hätten wirs denn jern?“
„So wie der Führer nehme ich an…“
„Det hätte mir och jewundert!“ Eva fuhr sich mit der Zunge über die Lippen. „Na, denn zieh dir mal aus, wa?“
Elmar stieg aus seinen Stiefeln, aus dem Rest seiner Kleidung. Dann stellte er sich auf das Bett und riss den rechten Arm in die Höhe. Eva hatte einige Mühe, ihre Sache gut zu machen.
Als Elmar das Zimmer wieder verliess, waren die Skins in Bewegung gekommen. Einer von ihnen stiess Elmar raus auf die Strasse: „Freu dir, Hitler, heute jibts Krieg!“
Einige Blocks weiter bewegten sich zwischen fünfzig und hundert aufgebrachte Linke auf sie zu. Keine Frage, weswegen sie hier waren. Die Skins lauerten hinter der Tür und soffen sich Mut an. Dann kamen sie raus. Elmar befand sich plötzlich inmitten einer Unmenge rotierender Fäuste und Stiefel. Er stellte fest, dass er vor Angst schlotterte. Ganz egal, in was er auch reingezogen wurde, er zog immer den Kürzeren. Im Grunde war es dasselbe wie damals in der U-Bahn, nur dass er diesmal eine reelle Chance besass, sich zu verdrücken.
Elmar versuchte, unbemerkt in die nächstbeste SeitenStrasse abzudriften.
Plötzlich stand Kalle vor ihm: „He, Hitler! Wo willst du hin, du feige Sau?“ Er war mörderisch in Fahrt.
Elmar begriff, dass es nicht nötig war, zu antworten. Dann spürte er den ersten Schlag. Elmar schrie los. Und Kalle schlug, schlug, schlug.
Elmar wurde übel, als er das Blut im Mundwinkel schmeckte. Aber dennoch: zum ersten Mal seit Wochen begann er die Welt wieder zu verstehen. ♦
Geb. 1959 in Limbach-Oberfrohna/D, zahlreiche Lyrik- und Prosa-Publikationen in Büchern und Zeitschriften, Veröffentlichungen von Musical- und Theater-Stücken, lebt als Jugend-Sozialpädagoge in Lembach/D
„den ort bestimmst du, ich komme dorthin – wenn auch mit ein wenig verspätung.“
so lautete idas mail vor dem ersten rendezvous.
er wartete gerne auf sie.
von dem trottoir gegenüber kam eine frau in einem minirock auf ihn zu.
„sie hat einen entschlossenen ausdruck“, dachte er.
sie setzte sich neben ihn und zeigte viel von ihren beinen.
„ida kommt nicht, ich heisse arlette.“
er bekam kein wort heraus.
„sie hat mich geschickt für dich.“
„sie hat was?“
„ida meint, ich würde gut zu dir passen.“
mit 175 cm war ida grösser als er; arlette war klein, um die hüften ein wenig plump.
inmitten seiner überlegungen meldete sich die neue:
„wir können in einen park gehen und uns auf eine bank setzen.“
dort auf der bank legte sie die beine übereinander, wippte mit dem fuss und wartete.
er griff in ihre bluse, sie verwehrte ihm nichts und folgte seiner hand.
hernach suchte er nach einer phrase und sprach von ida.
„die liaison mit ihr hat mit scheuen blicken begonnen und ein paar flüchtigen worten.“
„höre ich schon einen vorwurf?“ fragte sie.
„selbst ihre stimmen sind so verschieden: ida hoch und schrill, arlett warm und dunkel“, dachte er und suchte nach einem ausgang für die situation.
nach der dusche lief arlette nackt in seiner wohnung herum.
„ein beinah gedrungenes mädchen“, sinnierte er.
sie kämmte und schminkte sich mit wenigen bewegungen, schlüpfte in den minirock und ging mit ihm hinaus.
„du ziehst die blicke der männer an.“
„ich geniesse es, dass sich alle an mir sättigen“, schmunzelte sie, „mit ihren blicken.“
„ida hätte so einen satz nie ausgesprochen.“
„menschen, die nicht lügen können, taugen nicht für eine liebesbeziehung“, flötete sie und hängte sich bei ihm ein.
„was mache ich mit diesem tierchen?“ überlegte er.
nachts schlief jeder in seinem bett.
die tage teilten sie sich, die nachmittage nackt.
sie legten sich hin, ohne sich auszuziehen, sie drückten die handflächen gegeneinander. er sprach von ida. arlette kannte das schon, liess das eine weile geschehen und schlenkerte sich dann die schuhe von den füssen. sie liebte es, genommen zu werden, unter dem tageslicht.
er betrachtete die gegend um ihre augen und verriet sich:
„wir müssen klare spielregeln festlegen.“
„die eindeutigkeit ist nur eine form von sauberkeit“, und sie wühlte in seinem haar.
„spielregel bedeuten pufferzonen, und die sind nötig.“
„du meinst leerräume“, schnaubte sie.
er hob die schulter.
„vor allem müssen wir dein gedächtnis trainieren“, arlette liess sich zeit, bevor sie hinzufügte: „damit du ida vergisst.“
sie erwartete keine antwort, aber es kam eine.
„warum sollte ich sie vergessen?“
„um näher zu kommen.“
„weisst du, wie lange ich mit ida war?“
„ich weiss es“, sie küsste sein ohr: „drei jahre, acht monate und sechs tage.“
„das weisst du?“
„ich weiss noch mehr“, und ihre stimme wurde dünn.
„zum beispiel?“
arlette wollte ihn nicht verlieren und begann zu erzählen, bis kein geheimnis mehr in ihrer erinnerung geblieben war.
er sagte nichts und starrte sie an.
„was hältst du von masken?“
„nichts“, antwortete er.
„aber es gibt nacktheiten, die danach schreien“, sie wurde rot im gesicht, als hätte sie etwas schamloses gesagt.
„es ist schlimm, wenn einem die gabe des schweigens fehlt“, war seine erwiderung.
„meine geheimnisse fallen aus mir heraus, wenn sie gereift sind“, sagte sie und schluckte.
er schwieg.
„wäre ich in der dunkelheit geblieben“, dachte sie und kehrte zur demut zurück:
„in mir gibt es nichts, was endgültig wäre.“
„ob die ausstrahlungen deiner unruhe für meine wirklichkeit brauchbar sind?“
sie begann sich anzuziehen.
„der mensch kann nicht bestehen, wenn er geöffnet vor den blicken eines anderen daliegt“, und er machte eine vage geste. ♦
Geb. 1947 in Teheran geboren, 1965 Übersiedlung als Student in die BRD, 1979 Rückkehr in den Iran, jedoch bald darauf und seither aus politischen Gründen wieder im deutschen Exil lebend; zahlreiche Lyrik- und Prosa-Publikationen in Büchern und Zeitschriften, Träger verschiedener internationaler Literatur- und Kultur-Preise; 2000 bis 2002 Präsident des PEN-Zentrums Deutschland; lebt in München