Glarean Magazin

Roland Stark: «Tod in zwei Tonarten»

Posted in Bernd Giehl, Buch-Rezension, Literatur, Musik, Rezensionen by Walter Eigenmann on 17. August 2010

.

«Kreisleriana-Mord» im Rheingau

Bernd Giehl

.

Besser, ich geb’s gleich zu: Jawohl, Freunde, ich bin befangen. Seit ich vor fast dreißig Jahren mein Vikariat – also die praktische Ausbildung zum Pfarrer – in rheingauischen Walluf gemacht habe, bin ich ein Fan dieser Gegend. Und selbst auf die Gefahr hin, als Snob zu gelten, behaupte ich: Es gibt keine schönere Landschaft. Jedenfalls nicht in Deutschland. Es soll Leute geben, die die Toskana für noch schöner halten, aber von denen reden wir jetzt nicht.
Mich selbst hat das Leben mittlerweile ins hessische Ried verschlagen, aber an vielen Sonntagen pilgere ich immer noch durch die Weinberge zwischen Walluf und Rüdesheim. So, das war’s jetzt aber auch mit den Bekenntnissen. Ob ich trotzdem…? Ich denke schon. Dass ich diese Landschaft liebe, heißt ja nicht, dass ich all meine kritischen Fähigkeiten in der Schublade lasse, wenn ich einen Rheingau Krimi bespreche.

Der Anfang ist eher konventionell. Während eines Konzerts des Rheingauer Musikfestivals taucht ein Toter auf. Und das ist durchaus wörtlich zu nehmen. Plötzlich treibt die Leiche eines Jugendlichen, Patrick Schönhell, im Teich vor dem Wasserturm des Schlosses. Genau neben der Seebühne, auf der eben noch die «Last and Lost Blues Survivors» gesungen haben. Die Leiche ist schnell identifiziert: Es handelt sich um einen Jugendlichen aus dem Weinort Walluf. Kommissar Mayfeld von der Wiesbadener Kriminalpolizei, der im Nachbarort Eltville und dadurch mit den Örtlichkeiten bestens vertraut ist, leitet die Ermittlungen. Schnell findet er heraus, dass Patrick Schönhell, zusammen mit anderen Jugendlichen aus dem Rheingau im normalerweise für die Öffentlichkeit unzugänglichen Wasserturm von Schloss Vollrads eine Fete gefeiert hat. Die Ermittlungen konzentrieren sich auf die Teilnehmer dieser Fete und besonders auf Johannes Flieder, der sich aber so gut wie gar nicht an die Nacht erinnern kann, in der Schönhell ums Leben kam, weil er an diesem Tag dem Alkohol zu sehr zugesprochen hatte.

Arzt und Krimi-Autor: Roland Stark

So weit, so einfach. Aber dann kommt Bewegung in die Sache, als Clara Flieder, die Mutter des Hauptverdächtigen, ihren Mann, einen reichen Unternehmensberater als vermisst meldet. Und auch formal gewinnt der Roman, indem Passagen in die Handlung eingefügt werden, in denen Clara Flieder, sowie ihre Halbschwester, Manuela, genannt Ele, zu Wort kommen. Clara ist eine eher konventionelle Frau, die alles dafür tun möchte, dass ihre heile Welt mit Ehemann, Sohn, Villa und Porsche Cayenne vor den Widrigkeiten des Lebens bewahrt bleiben. Ele dagegen hat ein Verhältnis mit ihrem Schwager, Claras Mann, ebenso wie mit ihrem Halbbruder Eduard. Sowohl Eduard als auch Manuela wohnen auf dem Grundstück der Flieders, und so ist natürlich zumindest Manuela verdächtig, mit dem Mord an Patrick Schönhell und dem Verschwinden von Phillip Flieder etwas zu tun zu haben.

Indizien-Lieferantin in Rheingau-Mordfall: Robert Schumanns Klavier-Phantasie op. 16 «Kreisleriana» (1. Takt)

Überhaupt drängt sich, je weiter man liest, desto stärker der Verdacht auf, dass mit dieser Familie etwas ganz und gar nicht stimmt, und dass der Mörder ganz bestimmt nicht der Gärtner war, den es hier allerdings auch nicht gibt. Nur nach außen ist Phillip Flieder der korrekte Unternehmensberater und verlässliche Familienmensch, der seine Radiergummis in Reih und Glied legt und seine Hüte katalogisiert. Bei näherem Einblick, den wir über Kommissar Mayfeld bekommen, stellt sich heraus, dass Phillip Flieder ein Freund sadomasochistischer Spiele ist und ganz nebenbei auch noch einen Winzer durch falsche Beratung in den Ruin getrieben hat. Genug Gründe also, den Mann mit den zwei Gesichtern verschwinden zu lassen.
Aber was hat das wiederum mit dem Tod von Patrick Schönhell zu tun? Der Kommissar verfolgt eine Menge Spuren, die sich aber am Ende allesamt als falsch erweisen. Die Lösung ist überraschend und ziemlich unkonventionell.

Roland Stark ist ein schöner und interessanter Kriminalroman gelungen, in dem viele Themen gekonnt miteinander verknüpft werden. Man muss nicht unbedingt ein Fan des Rheingaus sein, um dieses Buch mit Genuss zu lesen.

Roland Stark arbeitet in seinem «richtigen Leben» als Psychotherapeut im Rheingau und versteht somit eine Menge von der menschlichen (oder vielleicht sage ich besser: von der bürgerlichen) Psyche, die natürlich im wohlhabenden Rheingau, wo es immer noch eine Menge alten Adels und neuen Reichtums gibt, eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Auch die Landschaft mit ihren Orten kann er gut beschreiben, und als Liebhaber des Rheingaus ertappt man sich immer wieder bei der Frage, welches Vorbild er zum Beispiel für die Villa Gruber, das Wohnhaus der Familie Flieder, wohl genommen haben könnte. (Für Insider: entweder das Hotel «Zum Schwanen» oder eine der einzelnen Villen zwischen Walluf und Eltville).

Aber Stark versteht auch etwas von Musik, und die spielt eine wichtige Rolle in diesem Roman. Vor allem die «Kreisleriana» von Robert Schumann, ein schwieriges Klavierstück, das man – laut Stark – nur als exzellenter Pianist spielen kann, taucht im Roman immer wieder auf und spielt am Ende auch eine überraschende Rolle bei der Lösung des verzwickten Falls. Nun höre ich zwar selbst gern klassische Musik, (auch Robert Schumann), aber dieses Stück habe ich erst durch den Autor kennengelernt.
Roland Stark ist ein schöner und interessanter Kriminalroman gelungen, in dem viele Themen gekonnt miteinander verknüpft werden. Man muss nicht unbedingt ein Fan des Rheingaus sein, um dieses Buch mit Genuss zu lesen. ■

Roland Stark: Tod in zwei Tonarten, Rheingau Krimi, 300 Seiten, Emons Verlag, ISBN 978-3897057272

.

Themenverwandte Links

Watching the detectivesRuhrkrimi Literatur als RadiokunstLiteratur-Festival Rheingau

.

.

Eine Antwort

Subscribe to comments with RSS.

  1. Sophie Eder said, on 30. August 2012 at 15:45

    Seit meinem ersten Urlaub im Rheingau 2005 – damals im “Schwan” – bin ich bekennender Fan dieses Landstrichs. heuer waren nun die Krimis von Roland Stark unsere Begleiter. Es stimmt: Man sucht die Vorbilder, freut sich über kulinarische Tipps, genießt die psychologischen Finessen und bekommt Lust auf ein Mehr. Einfach gelungen!


Wie ist Ihre Meinung zu diesem Beitrag?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden / Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden / Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden / Ändern )

Google+ Foto

Du kommentierst mit Deinem Google+-Konto. Abmelden / Ändern )

Verbinde mit %s

Folgen

Erhalte jeden neuen Beitrag in deinen Posteingang.

Schließe dich 102 Followern an