Morgenkaffee. Zigarette.
Der Kaffee holt mich langsam wieder ins Leben zurück. Schlief wie ein Toter, versunken im Nichts, in der totalen Abwesenheit.
Durchstöberte gestern Abend – während des Fußallspiels – ein Filmlexikon. Filme spielten schon immer eine große Rolle für mich. Aus Filmen habe ich viel für mein Schreiben gelernt. (Und ich meine mit Filmen natürlich nicht diese dämlichen Hollywoodblockbuster.) Aber Filmemacher wie Haneke oder von Trier, aber vor allem auch Godard, sind Wege gegangen, denen ich bereitwillig folge. Sie vermögen es immer wieder, mich zu verwirren, mich in meinem Denken zu fordern, mich an körperliche Grenzen zu treiben.
Ketchum gelang diese zuletzt für die Literatur. Ich bin kein Anhänger der Hochkulturartistik. Alle Literatur, die sich zu weit vom Menschen entfernt, muss sich auch nicht wundern, wenn sie nicht wahrgenommen wird; vor allem wenn sie zu einem bloßen Sprachspiel verkommt. Einem Sprachspiel, das beständig um sich selbst kreist und nicht mehr verstanden werden kann. Ich kann nur für mich reden (für wen den auch sonst). Und mich muss ein Werk an den Eiern packen, es muss mitreißen, es muss mich Mitfühlen lassen. Dort wo nur die Schau, die Vorführung existiert, will ich nie lange bleiben. (Was soll ich auch dort.) Glücklicherweise lege ich solche Bücher inzwischen rasch weg, und versuche erst gar nicht, einen hoffnungslosen Kampf aufzunehmen.
Aber vielleicht werde ich meine Meinung in einigen Monaten, Jahren ändern. Das kann gut sein. Ich hoffe es sogar, weil nichts schlimmer ist, als sich nie zu ändern, sich nie über das eigene Wesen zu werfen, um es nieder zu ringen.
Noch ein Kaffee. Eine Zigarette. Dann das übliche Morgenspiel: Duschen und ins Literarische Fundbüro.
Archivierung!
Die Pathologie wird von der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojektes DILIMAG, sowie dem DEUTSCHEN LITERATURARCHIV MARBACH archiviert.- "In Pissoirs geht man Stufen hinunter, in Bunker, in Krematorien, in die Pathologie, in Weinkeller. Es lassen sich mythologische Beziehungen zum Hinabsteigen herstellen." Hubert Fichte, Die Palette
Über Guido Rohm
Er kam, sah und schrieb. Der Schriftsteller Guido Rohm , geboren 1970, lebt und raucht in Fulda. Romane von ihm tragen sensible Titel wie „Blut ist ein Fluss“ und „Blutschneise“.
-
Kategorien
- Alfred Harth
- Anmerkungen
- Anzeigen
- Bücher
- Comic
- Deutsche Ikonen
- Die Beunruhigten
- Die Irrfahrten des Otto Seuse
- Filme
- Fleisch
- Fototagebuch
- Fremde Federn
- Fundbüro Clemens Setz
- Fundstücke
- Galerie
- Gastautoren
- Gedichte
- Kameraauge
- Kriminelles Tagebuch
- Kritik
- Kurzmeldungen
- Lesestoff
- Listen
- Logbuch
- Markus Michalek
- Miniaturen
- Narrenturm
- Noir
- Parallelpathologie
- Pathologie
- Poetische Essays
- Projekte
- Rückblicke
- Satiren
- Sätze
- Spielereien
- Veranstaltungen
- Vermischtes
- Wahnsinnsjournal
Archive
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.Impressum
Guido Rohm, 36100 Petersberg E-Mail: HIERMeta