Kaffee, Zigarette, klar und sowieso, und dann kam eben die Nachricht von Benjamin Stein, er habe die „Brandstifterei“ schon gelesen, er werde sich wieder melden, während mich die Gleisbauarbeiten an diesem Morgen mit einer Besprechung der Erzählung überraschen, na, nicht ganz, denn die Madame kündigte es bereits an, ich meine die Gräfin, wie soll ich sie denn nun nennen, vielleicht M, dann komme ich mir wie einem Bond-Film vor, nein, lieber nicht, denn die Bond-Filme benutze ich seit Jahren als Einschlafhilfe, ich werde mir da etwas überlegen müssen, werde sie Bloody M nennen, ja, das hört sich doch gut an, nicht, dann machen Sie mir einen besseren Vorschlag, werte Leserinnen und Leser, Morel nun schrieb über die „Brandstifterei“, die sei meine Poetik, da kommt er der Sache schon sehr nahe, denn tatsächlich schreibe ich mich kaputt, tatsächlich schreibe ich an einem Weltenbrand, tatsächlich geht es darum, die Welt in Literatur zu wandeln, ALLES immer wieder kaputt schlagen, ALLES verbrennen, sage ich zu Remus, auch zum Adler, der sich im Hintergrund an einem Kopfstand versucht, ALLES immer wieder zerstören, einem ständigen Gegenfeuer aussetzen, denn ich will ja kein Maschenschreiber werden, kein Schubladendenker, und wenn man doch mal in einer Schublade hockt, dann sollte man rasch nach einem Feuerzeug suchen und den Holzalbtraum nieder brennen, und zum Glück bin ich Raucher, habe also stets das Feuerzeug griffbereit in der Tasche, das sage ich zu Remus, auch zur Seraphe, die dem Adler eine kleine Wanne an den Käfig gehängt hat, denn der Adler will die Nachtmahre, die sich in seinem Gefieder verstecken, auswaschen, er will endlich in den Tag rückkehren, ohne die Angst, plötzlich von einem Albtraum angefallen zu werden, die die Dichter doch so sehr brauchen, die man sich anfressen kann, essen Sie also viel und schwer vor der Nachtruhe, damit Sie unselig in Ihre Albträume fallen, damit ein Nachtalb sich auf ihrem Kopf nieder lassen kann, die Seraphe lauscht schon nicht mehr, sie hat sich in der Küche in altbekannter Saloonmanier an den Küchentisch gesetzt, lesend und einen Cappuccino schlürfend, der Adler schreit die fremden Wesen aus seinem Federkleid, er wäscht sie aus, schon springen sie zu mir hinüber, kommt nur her, meine kleinen Freunde und richtet euch bei mir ein, fein, sage ich zu ihnen, und nun, erzählt mir eine schreckliche Geschichte, flötet sie in mein Ohr, so ist es gut, schon packe ich eines der kreischenden Ungetüme am Hals, ich drücke zu, seine Augen quillen aus den Höhlen, immer ALLES zerstören, schnaube ich in seine aufgeregt flatternden Ohren, lächle und schreibe ihn in diesen Eintrag hinein, schon ist er gewandelt, schon ist er Literatur, ich lehne mich zurück, werde noch einen Kaffee trinken, eine Zigarette rauchen und dann …
Archivierung!
Die Pathologie wird von der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojektes DILIMAG, sowie dem DEUTSCHEN LITERATURARCHIV MARBACH archiviert.- "In Pissoirs geht man Stufen hinunter, in Bunker, in Krematorien, in die Pathologie, in Weinkeller. Es lassen sich mythologische Beziehungen zum Hinabsteigen herstellen." Hubert Fichte, Die Palette
Über Guido Rohm
Er kam, sah und schrieb. Der Schriftsteller Guido Rohm , geboren 1970, lebt und raucht in Fulda. Romane von ihm tragen sensible Titel wie „Blut ist ein Fluss“ und „Blutschneise“.
-
Kategorien
- Alfred Harth
- Anmerkungen
- Anzeigen
- Bücher
- Comic
- Deutsche Ikonen
- Die Beunruhigten
- Die Irrfahrten des Otto Seuse
- Filme
- Fleisch
- Fototagebuch
- Fremde Federn
- Fundbüro Clemens Setz
- Fundstücke
- Galerie
- Gastautoren
- Gedichte
- Kameraauge
- Kriminelles Tagebuch
- Kritik
- Kurzmeldungen
- Lesestoff
- Listen
- Logbuch
- Markus Michalek
- Miniaturen
- Narrenturm
- Noir
- Parallelpathologie
- Pathologie
- Poetische Essays
- Projekte
- Rückblicke
- Satiren
- Sätze
- Spielereien
- Veranstaltungen
- Vermischtes
- Wahnsinnsjournal
Archive
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.Impressum
Guido Rohm, 36100 Petersberg E-Mail: HIERMeta
Mir gefiel die Blutgräfin am besten. Mit Bloody M. kann ich auch leben. Nur die Mary, die irgendwie drin steckt, die zieh ich mir nicht an.
Dann soll es bei der BLUTGRÄFIN bleiben, liebe Blutgräfin!
Aber in unserer friedlichen Welt gibt es doch keine Gründe mehr alles zu zerstören.
Ich werde zum Beispiel Ehrengast bei der Bundesgartenschau sein und ich freue mich sehr darauf.
Bin grad beim Yoga. Wie war das nochmal mit dem Atmen? Wo war der Anfang? Erst „ein“, dann „aus“, oder wie? Das ging doch mal
Mensch, Alfred, erst einatmen, dann nach fünf Minuten ausatmen. Üben, üben, üben. Du schaffst das. Ich glaub an dich.