Jemand musste Winter verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens angerufen.
Winter habe abgeschrieben, eine heftig-deftige Stimme bellt es in sein Ohr, ganze Bücherregale seiner Kopfbibliothek fegt der morgendliche Orkan in die hintersten Räume; kahle und dunkle Ecken des Hirns, die selbst Winter noch nie zuvor betreten hat, auch wenn er es sich vorgenommen hatte, aber stets hielt ihn etwas davon ab, sei es eine Ratte, ausgestattet mit dem Kopf der Medusa, oder aber ein Reh mit dem Antlitz eines Vampyrs aus den Zeiten des John Polidori. Diese Geschöpfe waren ihm Warnung, sich nicht noch weiter in die Tiefe des Kopfes zu wagen. Also beließ er es beim vorsichtigen Abstauben der vordersten Buchrücken, die sich ihm stöhnend entgegen reckten und ihn inständig baten, diese Wohltaten nicht enden zu lassen. Die Rücken flüsterten ihm Schmeicheleien zu: Oh, er verstehe sich mehr als gut auf das Handwerk der sanften Buchmassage. Ein großer Literaturliebhaber wohne da in ihm. Und wenn er es wünsche, dann könne er sich entkleiden, denn alles, was hier sich ereignen könnte, würde selbstredend unter ihnen bleiben.
Winter schüttelte nur den Kopf und ging mit hochroten Ohren.
Aber all dies Aussagen seiner Bücher, die ihm vielleicht Verteidigung wären, bringen Winter nun nichts, der sich der Anklage ausgesetzt sieht, einige seiner Romane bei den Großen der Literaturgeschichte beliehen zu haben.
Man konfrontierte ihn mit seinem Roman SABINE, der mit den Worten beginnt: „Sabine, Schicht meines Lebens, Ungeheuer meiner Lenden. Meine Angst, deine Zähne. Sa-bi-ne: die Zungenspitze macht drei Sprünge den Gaumen hinab und tippt bei Drei schmerzhaft gegen die Zähne. Sa. Bi. Ne!“ Er solle sich da ja mehr als dreist und unverschämt bei Nabokov bedient haben.
Winter bleibt ruhig und kalt und fragt den Anrufer: „Wer? Nabokov? Noch nie gehört? Wer soll das denn überhaupt sein?“
Er würde schon sehen, was jetzt passiere, denn von nun an würden die Anwälte das Wort führen, giftet der Anrufer und beendet mit einem „Idiot“ das Gespräch.
Winter starrt noch eine ganze Weile auf den Hörer und lässt die Titel seiner letzen Romane Revue passieren: Der Räuberberg, Doktor Faust jagt Doktor Mabuse, Härter – Die Leiden eines jungen Mannes in der BDSM-Szene, 2667.
Er kann da keinen Diebstahl entdecken. Um sicher zu gehen, sucht er seine Bibliothek ab, aber selbst nach zwei Wochen intensivster Suche ist ihm kein verdächtiger Fang ins Netz gegangen.
So kehrt Winter reinen Gewissens in sein Arbeitszimmer zurück. Er verfasst einen Brief an das gegen ihn ermittelnde Anwaltsbüro, darin er mitteilt, er sei sich keiner Schuld bewusst, wohl wolle er aber Sühne üben, wenn man ihn tatsächlich überführen würde. Da könne nur eine dunkle Hyde-Seite in ihm gewirkt haben, die sich in Momenten des scheinbaren Schlafs einen Weg an die Oberfläche gegraben habe. Krieg und Frieden seien für das Wohl des Menschen zwei maßgebliche Züge. Er sinne natürlich dem Frieden nach, er sei schon ein kleiner Herr Friedemann, und man möge ihn nun doch lieber in Ruhe lassen, damit er sich wieder auf sein Werk konzentrieren könne.
Winter schließt den Brief mit den Worten: So kehre ich denn eiligst wieder zurück in meine Welt als Wille und Vorstellung, darin der Weltgeist einfach keinen Platz hat.
Schreibt es und empfiehlt gleich noch seinen nächsten Roman mit dem Titel „Die Verwesung der Welt“. Ein kühnes Buch über Kant und seinen Diener Lampe. Man würde schon sehen, da würde sich ein Welterfolg als Silberstreif am Buchpreishimmel abzeichnen.
Winter überliest sich rasch. Dann sendet er sein elektronisches Briefchen ab und arbeitet mit gerunzelter Stirn an seinem Gedicht „Die Glocken“ weiter. Es soll heute noch an ein Magazin gesendet werden. Es eilt also. Winter lässt sein Genie überkochen. Er schwitzt in seinem Wörtersaft. Nur manchmal, da blickt er rasch zur Seite, man kann nicht recht erblicken wohin, aber schon im nächsten Augenblick schreibt er weiter.
Archivierung!
Die Pathologie wird von der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojektes DILIMAG, sowie dem DEUTSCHEN LITERATURARCHIV MARBACH archiviert.- "In Pissoirs geht man Stufen hinunter, in Bunker, in Krematorien, in die Pathologie, in Weinkeller. Es lassen sich mythologische Beziehungen zum Hinabsteigen herstellen." Hubert Fichte, Die Palette
Über Guido Rohm
Er kam, sah und schrieb. Der Schriftsteller Guido Rohm , geboren 1970, lebt und raucht in Fulda. Romane von ihm tragen sensible Titel wie „Blut ist ein Fluss“ und „Blutschneise“.
-
Kategorien
- Alfred Harth
- Anmerkungen
- Anzeigen
- Bücher
- Comic
- Deutsche Ikonen
- Die Beunruhigten
- Die Irrfahrten des Otto Seuse
- Filme
- Fleisch
- Fototagebuch
- Fremde Federn
- Fundbüro Clemens Setz
- Fundstücke
- Galerie
- Gastautoren
- Gedichte
- Kameraauge
- Kriminelles Tagebuch
- Kritik
- Kurzmeldungen
- Lesestoff
- Listen
- Logbuch
- Markus Michalek
- Miniaturen
- Narrenturm
- Noir
- Parallelpathologie
- Pathologie
- Poetische Essays
- Projekte
- Rückblicke
- Satiren
- Sätze
- Spielereien
- Veranstaltungen
- Vermischtes
- Wahnsinnsjournal
Archive
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.Impressum
Guido Rohm, 36100 Petersberg E-Mail: HIERMeta
Das wird mir wohl den ganzen Tag und wahrscheinlich länger noch den einen oder anderen, anderen unverständlichen Gluckser entweichen lassen. Danke.
Lieber Jean Stubenzweig, Winter und ich danken Ihnen.
Winter, der soeben „Die Glocken“ abgesandt hat, arbeitet bereits an einem neuen Roman, der mit folgenden Worten eröffnet: „STATTLICH UND FEIST erschien Buck Rogers am Treppenaustritt …“
Und mit der anderen Hand schreibt der Randy Lenz der Gegenwartsliteratur gleichzeitig folgenden Romananfang:
“ I am seated in a sauna bar, surrounded by titties and beers.“