Das Blau des Himmels ist ein Meer, in das man springen möchte. Man hebt den Kopf, schon tauchen die Augen ins Luftwasser hinein.
Tauchen, um sich zu verlieren.
Mit den Vögeln schwimmen. Sich in ihren Schwärmen verlieren. Ein Vogel von vielen Vögeln sein.
Ununterscheidbar.
Unverletzbar.
Geborgen in dieser Zeichnung am Himmel.
Das Wandern ist der Müllers Lust.
Vielleicht.
Müller hat eine Waffe, mit der er bereits Maria aus der Landschaft radiert hat.
Eben noch lief sie neben mir.
Sie war ein Teil meines Fußlebens. Im nächsten Augenblick war sie fort.
Sie wächst nun in einem Abwassergraben.
Sie muss sprießen aus Gedeih und Verderb.
Totenäcker sind dies hier.
Sie säen den Tod und ernten Seelen.
Das Wandern ist des Müllers Lust.
Vorüber an Rapsfeldern, an einer genau unterteilten Landschaft. Eine Natur, die parzelliert, die geteilt, gevierteilt, und dann mit Draht umzogen wurde. Die Vögel ahnen von den Rechtverhältnissen nichts.
Ich denke an Maria, die zum Düngen nun einzig nutzen soll. Maria, flüstert keine Stimme neben mir.
Das Sprechen ist versiegt. Keuchen und Stöhnen singen von der Qual.
Sie treiben und treiben uns.
Und Mama und Papa?
Haare liegen am Wegesrand. Ein Bündel Haare, als wäre hier ein Friseur auf Wanderschaft gewesen. Der stoppte hier und schnitt die Haare.
Uns allen schnitt er sie.
An diesem Schnittmeister kommt niemand vorüber.
Der Ewige Friseur!
Die Haare bleiben zurück.
Die Schritte dulden keine Rast, denn wer rastet, der stirbt.
Das Wandern ist des Müllers Lust.
Das Wandern.
Das Töten.
Hinauf, damit die Beinchen schmerzen.
Und dann wieder einmal den Kopf in den Nacken drücken. Dem Blau sich anvertrauen.
Eine Leinwand.
Ein Wolkenpanzer rattert durch die Lüfte. Selbst im Himmel herrscht jetzt Krieg.
Der Wolkenpanzer schießt mit Spatzen.
Und Papa hat gesagt: Sieh dich um! All die Farben, all die Knospen.
Sieh dich um!
Papa liegt in einem großen Bett.
Papa liegt eng an eng mit all den Träumern, deren Träume nun durchs Erdreich sickern. Dort zappeln sie wie Würmer. Sie winden und drehen sich.
Sie wollen nicht sterben.
Papa hält nicht Mama fest. Sein schmutziges Gesicht blickt erstaunt auf die Rücken all seiner Träume.
Schlaf, Kindlein, schlaf!
Mama ist fort.
Mama zerrten sie mit einem Kreischen aus meiner Hand. Dort hielt ich sie.
Ich spüre Mama noch in der Hand.
Ich halte mich an meiner eigenen Hand fest.
Ich zeichne mit Blut meine Schritte.
Das Wandern ist des Müllers Lust.
Müllers Stimme ist ein Sturm. Der Sturm tobt. Er fegt über unsere Köpfe hinweg.
Ein Stapel Holz, gekrönt von einem Wellblech.
Das Holz trägt Hüte hier, damit es die Stürme übersteht.
Die Scheite sind Leichen.
Sie warten auf den Abtransport.
Die Scheite werden verbrannt werden.
Ich kann den Rauch schon riechen. Er kitzelt in der Nase.
Niesen!
Du reagierst auf die Blumen, sagte mein Papa.
Jetzt weiß ich es besser.
Ich bin allergisch gegen den Tod. Mein Körper verträgt den Tod nicht.
Wessen Körper verträgt den Tod schon?
Ich halte die Luft an.
Ich blicke zum Himmel.
Ich stoße mich ab.
Ich breite die Arme.
Ich springe in den Ozean dort oben.
Mein Körper taucht ein.
Ich spüre das Nass.
Mein Kopf schmerzt.
Meine Nase blutet.
Zu seicht war an dieser Stelle der Himmel.
Wenn ich jetzt Luft hole, dann werde ich ertrinken.
Ich lasse mich treiben.
Ich breite die Arme.
Ich komme nicht vom Grund hinauf.
Der Himmel flutet meinen Körper. Der Himmel dringt in meine Lungenflügel.
Ich sehe vom Himmel den Marsch der Allergiker.
Ich fehle an meinem Platz.
Ich kann mich nicht sehen.
Aber ich war dort.
Meine aufgeschwemmte Leiche treibt zwischen den Wolken.
Ich denke an Mama.
An Papa.
Ich denke an Maria.
Wenn man den Kopf dreht, denn kann man die Erde sehen. Man erblickt einen Flickenteppich, darauf Lager und Spielzeugpanzer.
Ich drehe mich auf den Bauch und übe mich im Brustschwimmen.
Ich bin auf der Suche.
Vielleicht werde ich irgendwann irgendwo ankommen.
Ich werde schwimmen, bis ich untergehe.
Archivierung!
Die Pathologie wird von der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojektes DILIMAG, sowie dem DEUTSCHEN LITERATURARCHIV MARBACH archiviert.- "In Pissoirs geht man Stufen hinunter, in Bunker, in Krematorien, in die Pathologie, in Weinkeller. Es lassen sich mythologische Beziehungen zum Hinabsteigen herstellen." Hubert Fichte, Die Palette
Über Guido Rohm
Er kam, sah und schrieb. Der Schriftsteller Guido Rohm , geboren 1970, lebt und raucht in Fulda. Romane von ihm tragen sensible Titel wie „Blut ist ein Fluss“ und „Blutschneise“.
-
Kategorien
- Alfred Harth
- Anmerkungen
- Anzeigen
- Bücher
- Comic
- Deutsche Ikonen
- Die Beunruhigten
- Die Irrfahrten des Otto Seuse
- Filme
- Fleisch
- Fototagebuch
- Fremde Federn
- Fundbüro Clemens Setz
- Fundstücke
- Galerie
- Gastautoren
- Gedichte
- Kameraauge
- Kriminelles Tagebuch
- Kritik
- Kurzmeldungen
- Lesestoff
- Listen
- Logbuch
- Markus Michalek
- Miniaturen
- Narrenturm
- Noir
- Parallelpathologie
- Pathologie
- Poetische Essays
- Projekte
- Rückblicke
- Satiren
- Sätze
- Spielereien
- Veranstaltungen
- Vermischtes
- Wahnsinnsjournal
Archive
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.Impressum
Guido Rohm, 36100 Petersberg E-Mail: HIERMeta
Oh, Herr Rohm, nun habe ich Ihre Gunst wieder verloren. Was ist geschehen? Obwohl ich es mir schon denken kann. Und überdies ist es nicht wichtig. Lassen Sie mich Ihnen dennoch meinen Dank aussprechen, dafür, dass ich dieses sehr besondere Blog von Wolfgang Herrendorf hier bei Ihnen gefunden habe. Machen Sie es gut.
Ihre Franny
Liebe Franny,
ich habe heute in der Abteilung „Links“ aufgeräumt.
Ich werde weiterhin gerne Ihre Seite besuchen; es wäre allerdings für mich und für andere Leser angenehmer, würde man dort öfter Beiträge finden.
Herzlichst
Guido Rohm