INTENSIVSTATION

Veranstaltungen 3013

Posted in Uncategorized by Intensivstation K.V. on 24. März 2013

Vom Kitsch bis zur Elitekunst

Populäre Vorträge mit Beispielen und Diskussionen zu den Künsten
(ca. 45 min Impulsvortrag plus ca. 45 min Diskussion)

Einführung in die Theorie(en) der Kunst (Künste)
(Mag. Reinhold Sturm)

Ausdruck, Mitteilung, Suggestion, Genie der Natur, Transzendenz, Schein des Realen, Mimesis (Erinnerung), Karthasis, Funktionen der Künste, Kitsch…

Mittwoch 20.März 2013, 19.00

Das Rebellische in der Musik
(Dr. Otto Brusatti)

„Das Rebellische in der Musik / Ist Musik je rebellisch? / Ist gute Musik denn nicht stets rebellisch? Allein – wogegen eigentlich?“

Mittwoch, 24. April 2013, 19.00

Strategien der Abwertung von störenden Kunstwerken
(Mag. Karin Dupuy)

Skandalisierung, Kitsch als ästhetische Verurteilung ?
Kunstabbildungen und historische Dokumente der Nachkriegszeit bis 1980

Mittwoch 15.Mai, 19.00

3. Kurzfilm – Festival 2013
(A. Moldovan)

Ausschreibung Mai 2013
Einreichung Juni 2013

Vorführung im Herbst 2013 (Josefstädter Strassenfest)
Preisverleihung im Herbst 2013

80 Jahre „Entartete Kunst“
(Werner Lang)

Der Münchener Ausstellung „Entartete Kunst“ gingen seit 1933 einige Ausstellungen voraus, in denen Moderne Kunst als „entartet“ präsentiert und sowohl Künstler als auch Beamte im Kulturwesen angegriffen wurden. Sie war 1937 kein singuläres Ereignis in München, sondern fiel mit der „Ersten Großen Deutschen Kunstausstellung“ als Gegenausstellung in einen Rahmen mit einer großen Anzahl von Kulturveranstaltungen im „Festsommer München 1937“. (Wikipädia)

Mittwoch 19. Juni 2013

Die Form als Prozess – Zum generativen Verhältnis von Ästhetik und Kunst
(Dr. Peter Moeschl)

Mittwoch 18.September 2013, 19.00

Abschlussveranstaltung und Diskussion der Folgeveranstaltungen
(Moderation Reinhold Sturm)

Mittwoch 9.Oktober 2013, 19.00


Biografien der Vortragenden

Karin Dupuy, Mag.

Halbes Leben in Frankreich, halbes Leben in Österreich.
Studium „lettres et arts“, Abschluss in Sozial und Kulturwissenschaft Option Kunstgeschichte an der Sorbonne Paris I. Wissenschaftlichen Forschungsarbeiten und Publikationen mit G.T.Clancy, D.Nogez, S.Dayan;: „Das Kunstwerk als historische Zeugnis auf Orten des Verbrechens gegen die Menschheit, nach 1945 in Europa“ (in bildenden, darstellenden Künste, Literatur, Kino); „Die Kunst des Skandals oder der Skandal der Kunst in der Post-Moderne Österreich“…
Tätigkeiten als bildende Künstlerin Atelier Aschkenazi, Journiac, Xenakis, Kersehro; (Preis für Kurzfilm „Ma version Carmen“ 1986). Texten und Artikel für „TUMULTE“, „Art Press“, „Libération“. Ab 1988 Kunstexpertin und P.R für „Momento“ Paris, „Casa de Serralves“ Porto…Kuratorin für Kunst und Kultur Veranstaltungen über österreichische und deutsche Kunst und Literatur nach 1960 in Frankreich und Portugal („Vienne aujourd´hui“, „Steinbildauern Heute?“, „Arnulf Rainer, Rétrospective“, „100X, österreischiches experimentales Kino und Video-Art“, „Hrdlicka et la Révolution“. Presse Korrespondentin deutschsprachige Raum für „World Wide Web“, Sprach Trainerin (Französisches Repertoire…); Mitglied der A.D.A.D.A, der C.S.P.R.P, Paris VIII (Centre de sociologie des pratiques et représentations politiques).

Otto Brusatti, Dr.phil.

geboren 1948
Autor, Regisseur, Musikwissenschafter. Leitete Jahre hindurch die Musiksammlung der Stadt Wien.
Radio-Livemoderator (Pasticcio, Klassik Treffpunkt, Medien-Großproduktionen), Ausstellungs- und Filmemacher (Schubert, Strauß, Freud, Expeditionen …).
Unterricht an österreichischen Universitäten (Vergleichende Ästhetik, Kultur und Medien), Hörspiele, Theaterarbeiten (zuletzt Lulu oder Zauberflöte) und Soloperformances (aktuell Wagner).
Autor von über 40 selbständigen Publikationen (Romane, Gedichte, zur Musik – zuletzt „Fest auf A.“ mdv, oder „Aas im Ausguß“ Edition Thanhäuser).

Werner Lang
geboren 1955
Ein Sammelband über das Thema „Arbeitswelt“. Ausgewählt und zusammengestellt von Werner Lang aus seinen diversen Ausstellungen, Aufführungen; Texten aus Lesungen, Vorträgen und Beiträgen in Zeitschriften und Büchern.

Peter Moeschl, Prof. Dr.

Geboren 1949
Chirurg, Univ. Prof. an der Medizinischen Universität Wien, ehem. Abteilungsvorstand der 2. Chir. Abt. Krankenhaus Rudolfstiftung Wien.
Veröffentlichungen im medizinischen, medizin-ethischen und biopolitischen Bereich, u. a. zum Thema Sterbehilfe.
Div. kunst- und kulturtheoretische Arbeiten, im Besonderen auch unter dem Aspekt der strukturalen Psychoanalyse; Mitglied der „Neuen Wiener Gruppe, Lacan Schule“

Adrian Moldovan

Geb. 1955 in Stalinstadt (heute Brasov), Rumänien,

1969-74 Studium an der Bildenden Künste Lyzeum in Brasov
1975-79 Studium an der Bildenden Künste Institut in Cluj-Napoca
bei A. Kos und M. Balau
Ausstellungsbeteiligungen
1983 -89 Beteiligung an zahlreichen Ausstellungen des rumänischen
Künstlerverbandes
1981 „Tre Colori“ Florenz, Italien
1984 /85 Gruppenausstellung „Der Mensch versus Stadt“ Bukarest,
Timisoara, Baia-Mare
1986 „Drawing ’86“ Pécs, Ungarn
1988 „Drawing ‘88“ Pécs, Ungarn
1990 „IV Premi Internacional d’Illustracio“ Barcelona, Spanien
1994 „IV International Art Trienale Maidanek“ Lublin, Polen
1996 Triennale d’Art Contemporain des Pays de la Communauté
Européenne et de la Francophonie „Sen’art 96“ Vert-Saint-Denis,
Frankreich
1997 „GO WEST (I)“ WUK, Wien
1998 „9 Wiener Künstler rumänischer Herkunft präsentieren ihre Arbeiten“
Aula Romaniae, Wien
– „GO WEST“(II) WUK. Wien
1999 „GO WEST“ (III) WUK , Wien
2000 „Sensation Figuration“ Alte Schieberkammer, Wien
2000 „Neurotik Art“ WUK, Wien
2001 „100 Jahre Wasserturm“ Wasserturm Wien
2002 „Brücke Ost-West“ Bezirksmuseum Krumau, Tschechien.
2004 “Brücke Ost-West, Prag, Tschechien
2004 Romanian Doing A Stranger, WUK, Wien
2005 Blick2 Kclib, WUK, Wien??????????????????????????????

Reinhold Sturm, Mag.

Geboren 1948
Betriebswirt, Lehramt, Rationalisierungs- und Softwareexperte, Galerist, Verleger, Amateur-filosof, Artikel zur Kunst, Ökonomie, Gewerkschafter, Organisator von Kunst- und Diskussionsveranstaltungen, mel-art.com (non profit art support)

Veranstaltungs -Budgetplan

6 Veranstaltungen innerhalb von 6 Monaten (Monate: 3, 4, 5, 6, 8, 9)
und ein Reflexionsmeeting
Vorträge mit Beispielen (CD, Beamer) und Diskussionen
Veranstalter: Verein Intensivstation
Ort: Adrian Moldovan’s Atelier
Kosten: 6x Miete….a 250, (1500.-)
6x Honorar …a .300, (1800.-)
Preisgelder für Kurzfilmfestival (300,200,100 = 600.-)
6x Organisation, Werbung, Dokumentation (Video), Okto-TV……a 200.- (1200.-)
Gesamtkosten : 5100.-

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden / Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden / Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden / Ändern )

Google+ Foto

Du kommentierst mit Deinem Google+-Konto. Abmelden / Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: