„Norddeutsche Sagen und Märchen“
Schünemann Verlag, erschienen am 01. Oktober 2015, Preis 24,90 € [D], hier geht’s zum Buch

Wenn ich so auf das Jahr 2020 blicke, sehe ich nicht nur auf die ganzen Herausforderungen, die das Jahr mit sich brachte, sondern auch, wie die Zeit vergeht! Acht Jahre ist es nämlich schon her, dass ich meiner für fünf Jahre auserkorenen Wahlheimat Hamburg Lebewohl gesagt habe um wieder in den Süden zu ziehen. Es war mein Wunsch wieder näher an der Familie und an den Bergen zu sein. Den schwappenden Elbwellen, dem verwehten Haar, den kreischenden Möwen und der Duftmischung aus ofenwarmen Franzbrötchen und vermoderten Brackwasser hänge ich aber manchmal noch heute nach. Genau wie den guten Gesprächen mit den Norddeutschen, dem Schnack, wie der Hamburger so schön sagt, den gepflegten Pläuschen über Gott und die Welt, die sich manchmal auch einzig und allein ums Wetter drehten oder um die kunstvolle Aneinanderreihung von Schimpfwörtern wie Schietbüdel, Dösbaddel und Trantüte.
Freilich waren die Unterhaltungen mit Hamburger Deerns in meinen fünf Jahren in der Hansestadt eine Seltenheit. Bei der großen Quote an Zugezogenen blieb es ausschließlich bei wenigen Begegnungen mit wahren Nordköppen, aber sie haben sich nachhaltig in meinem Gedächtnis verankert, bringen mich noch heute zum Schmunzeln.
Deshalb schlägt mein Herz auch noch heute ein bisschen für den Norden. Für Hamburg, meine Perle und für die See, das Meer, dem Element Wasser im Allgemeinen. In meinem Bücherregal sind nicht nur einige Bücher mit norddeutschem Bezug, nordischen Schauplätzen oder Meerescovern zu finden, sondern auch einige persönliche Mitbringsel von dort. Die Destination Norddeutschland übt nach wie vor eine große Faszination auf mich aus, weshalb sich auch dieser wunderbare Sammelband dazugesellen musste.

Oft sind die Sagen und Märchen, die in ganz Deutschland und über die Grenzen hinaus bekannt sind, aus Norddeutschland. Dass den Norden vielerorts nachgesagt wird, dass sie zurückhaltend und schweigsam sind, habe ich noch nie verstanden und schaut man sich die Vielzahl der Geschichten an, die in Norddeutschland beheimatet sind, passt das auch irgendwie nicht ganz zusammen. Von irgendwem müssen sie ja schließlich erzählt, irgendwie überliefert worden sein. Einige von ihnen habe ich schon vor meiner Zeit in Hamburg gekannt, andere wiederum erst in der Hansestadt selbst kennengelernt. Es sind die Bremer Stadtmusikanten, Till Eulenspiegel und der Ratenfänger zu Hameln, dessen Geschichten mir schon als Kind vertraut waren. Klaus Störtebeker, den Klabautermann und Nis Puk habe ich erst später kennengelernt. Letzteren sogar erst durch diesen wunderbaren Sammelband aus dem Schünemann Verlag, der 40 dieser ungewöhnlichen und zugleich schönen Geschichten vereint. Dank ihm kann ich künftig von Zuhause aus nach Herzenslust durch den Norden streifen und eine Prise Nordwind erhaschen.

Obwohl man Norddeutschland in erster Linie mit der Seefahrt verbindet, lassen sich hier auch eine Reihe an Zwergen und Fabelwesen aufspüren. Nis Puik zum Beispiel. Er ist ein Hausgeist, der in finsteren, verborgenen Winkeln sein Zelt aufschlägt, sei es in dunklen Kellern, unter Treppen oder unter den Balken von Dächern. Man bekommt ihn aber eigentlich kaum zu Gesicht, weil er verschwindet, wenn man ihm zu nahekommt. Doch Frühaufsteher und Spätzünder mögen seine Gestalt schon kurz vernommen haben, wie er auf dem Hahnenbalken sitzt oder zwischen dem Vieh schleswigscher Höfe umherstreift. Er ist einer der elf Wesen, auf deren Geschichten man unter dem Titel „Von Zwergen & Fabelwesen“ stößt. Daneben gibt es noch weitere unter dem Titel „Von Schätzen, Räubern & Piraten“, „Von Geistern & Gespenstern“ und „Von Tieren & Menschen“.

Die Illustrationen in diesem Sammelband kommen nicht nur ausgesprochen schön, sondern auch wunderbar fantastisch daher. Die Aquarellmalereien von Illustratorin Julia Beutling dürfen Leser*innen nicht nur auf dem Cover, sondern auch während dem Lesen genießen. Die zahlreichen Illustrationen untermalen die Geschichten von „Norddeutsche Sagen und Märchen“ ganz wunderbar, verleihen ihnen die nötige Mystik und Stimmung, fügen Text und Bild zu einem wunderbar harmonischen Gesamtbild zueinander, dass jede Lektüre zu einem wahrhaftigen Erlebnis macht.
Und so sei dieser hochwertige in Halbleinen gebundene Sammelband eben jenen Leser*innen ans Herz gelegt, die Norddeutschland genauso sehr lieben wie ich oder mit Vorliebe durch die vielen Märchen und Sagen stöbern, die uns der Norden zu bieten hat. Sicher macht sich das Buch auch gut im Regal von Sammlern besonderer Bücherperlen oder norddeutschen Familien, die ihren Kindern ein paar regionale Geschichten an die Hand geben möchten. Ich für meinen Teil freue ich mich auf jeden Fall schon sehr darauf, mit meiner Räubertochter eines Tages durch die norddeutschen Sagen und Märchen zu reisen. Bis dahin tauche ich einfach noch ganz alleine in die Geschichten ab!
