Archiv für Mai 2006

Literatur zum Thema kreatives Schreiben

Montag, 15. Mai 2006

Literaturverzeichnis mit Anmerkungen / Bibliografie. Deutschsprachige Bücher (ausgenommen Schulbücher) ab Erscheinungsjahr 1995. Zusammengestellt von Martin Eberhard Kamprad.

Übertragen aus dem alten Blog

Lesungslabor

Montag, 15. Mai 2006

AutorInnen arbeiten lange an ihren Texten. Für die Präsentation der Texte vor Publikum jedoch, für die Lesung, wird kaum ein adäquater Aufwand an Kreativität, Gestaltungs- und Erkenntniswillen betrieben, weder seitens der Veranstalter, noch seitens der Kritik und der Literaturwissenschaft. Wie könnte ein angemessenes, literarisches Verständnis von Lesungen aussehen? Die Homepage Lesungslabor.de sammelt Beiträge zu diesen Aspekten und Fragen.

Übertragen aus dem alten Blog

Vom Nullpunkt zur Wende

Sonntag, 14. Mai 2006

Deutschsprachige Literatur nach 1945. Zu diesem 2000 im Essener Klartext-Verlag erschienen Buch finden Sie im Netz einen Materialienband. Er soll allen, die mit dem Buch arbeiten, Zusatz- und Hintergrundinformationen zur Verfügung stellen und durch Interpretationsvorschläge eine produktive Auseinandersetzung mit den Texten befördern.

Übertragen aus dem alten Blog

LITERATURWETTBEWERB der Akademie Graz 2006

Sonntag, 14. Mai 2006

Die AKADEMIE GRAZ schreibt einen Wettbewerb für Autorinnen und Autoren österreichischer Staatsangehörigkeit bis zum 40. Lebensjahr (Geburtsdaten ab dem 1.1.1965) aus, der mit insgesamt € 7.400.– dotiert ist.

Mit dem aktuellen Thema „Vision Europa“ sind die Autorinnen und Autoren gefordert, im Jahr der österreichischen EU-Präsidentschaft die politischen Kräfte zu ermuntern, ein Europa zu bewirken, das der nachwachsenden Generation Inhalt und Gestaltungsfreude vermittelt.

freie Textwahl: Essay, Prosa, Lyrik, Satire

Einzureichen sind bisher nicht veröffentlichte Texte zum Thema „Vision Europa“ mit einem Umfang von maximal 10 Textseiten (12 pt, Zeilenabstand 1,5).

2006 Literarische Kritik der ökonomischen Kultur

Samstag, 13. Mai 2006

Zur Rückkehr der Arbeitswelt in die Gegenwartsliteratur

Die Literaturtage versammeln jeweils sechs bis acht Schriftsteller, um deren Arbeiten im Hinblick auf eine leitende Fragestellung zu diskutieren, die sowohl für die Literatur selbst als auch für die Wissenschaften von aktueller Bedeutung ist. Die Gespräche finden sowohl zwischen Autor und Moderator unmittelbar im Anschluß an eine Lesung als auch in gemeinsamen Podiumsrunden statt.

Unter Presseecho finden Sie einige Artikel und Hör-Beiträge.

Via Zentrum für Literaturforschun Berlin

Kunstbox-Stipendium

Samstag, 13. Mai 2006

Der Kulturverein Kunstbox, Seekirchen, ermöglicht zwei deutschsprachigen AutorInnen einen dreiwöchigen Aufenthalt direkt am Ufer des Wallersees (von 16. Oktober – 6. November 2006) und stellt dafür ein mit 1.000 Euro dotiertes Stipendium zur Verfügung. Einsendeschluß: 15. Mai 2006.

Bewerbungsvoraussetzungen:
AutorInnen aus dem EU-Raum, die zumindest ein Werk in einem Verlag (kein Selbstverlag) veröffentlicht haben und sich bereit erklären, während des Aufenthalts und eventuell auch zu einem späteren Zeitpunkt ohne weiteres Honorar an literarischen Veranstaltungen teilzunehmen. Die Auswahl erfolgt auf Vorschlag einer unabhängigen Jury.

Einzureichen sind:
Lebenslauf, vollständige Bibliographie, ein Exemplar der zuletzt erschienenen Publikation (kein Selbstverlag).

Information und Bewerbung:
Verena Fellinger, Kulturverein Kunstbox Seekirchen, Anton-Windhager-Straße 7, 5201 Seekirchen, email: info@kunstbox.at, mobil: 0664-2302196. Nähere Infos auf der Site der Kunstbox unter Programm – Literatur.

Geschlechtergerechtes Formulieren

Freitag, 12. Mai 2006

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat einen kurzen Leitfaden „Geschlechtergerechtes Formulieren“ herausgegeben, der die wichtigsten Grundprinzipien sprachlicher Gleichbehandlung und die gängigsten Strategien geschlechtergerechten Formulierens enthält.

Historische Portraits

Freitag, 12. Mai 2006

portrait.kaar.at ist eine Bilddatenbank mit derzeit 2349 historischen Portraits. Sie finden auf der Site Stiche und Fotografien, Holzschnitte und Gemälde aus verschiedensten Bereichen und Epochen. Unter anderem auch die Portraits von 94 SchriftstellerInnen.

Via Linkperlen