Archiv für Mai 2006

Der Tagebuchtag

Dienstag, 2. Mai 2006

Eine Initiative der Malerin und Grafikerin Traute Molik-Riemer

Das Projekt TAGEBUCHTAG ist aus einer vor drei Jahren entwickelten Idee für ein Tagebuch-Center in Wien entstanden. Dieser Ort soll eine Spezialbibliothek für veröffentlichte Tagebücher und Autobiografien, eine Tagebuchsammel und Schreibstelle umfassen.

Das Projekt fand bei den zuständigen Stellen der Stadt Wien grossen Anklang. Im Moment verzögert sich aber die Verwirklichung, die in Bögen der Stadtbahn geplant ist.

Deshalb soll der TAGEBUCHTAG 2006 neue Impulse in dieser Richtung setzen.Er soll das grosse Interesse an dieser literarischen Form allgemein zeigen und andererseits, insbesondere bei jungen Menschen, wecken.

Aus dem alten Blog

Hans Habe-Stiftung

Dienstag, 2. Mai 2006

Ziel der Hans Habe-Stiftung ist es, talentierte JournalistInnenen, SchriftstellerInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen im In- und Ausland, insbesondere auch in Amerika und Israel, für besondere Leistungen finanziell zu unterstützen.

Die Vergaben sollen im Geist von Leben und Wirken Hans Habes stehen, es soll insgesamt sein literarischer Nachlass gefördert werden. Aufgrund der limitierten Stiftungsmittel sind die einzelnen Vergaben auf maximal 3.000 – 5.000 Euro beschränkt.

Näheres auf der Hans Habe Homepage

AutorInnenwerkstatt – Formen des Erzählens

Montag, 1. Mai 2006

Das Ziel dieser Werkstatt ist es, junge deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die noch keine eigenständige Buchpublikation vorgelegt haben, zu entdecken und zu fördern.

Die Teilnahme ist mit einem Stipendium in Höhe von 2.800 Euro verbunden.

Die Werkstattsitzungen finden an vier Wochenenden im Herbst 2006 statt und bieten die Möglichkeit, mit den MentorInnen Judith Kuckart und Joachim Helfer, ausgewählten ReferentInnen und den anderen StipendiatInnen am eingereichten Text zu arbeiten.

Eingereicht werden können Prosatexte jeder Form (Roman, Erzählung, Novelle, Kurzprosa).

Die Bewerbungsunterlagen (eine mindestens dreißigseitige Arbeitsprobe des Prosaprojekts; Lebenslauf mit e-mail-Adresse; Exposé) sind bis zum 15. Mai 2006 (Poststempel) in dreifacher Ausfertigung beim LCB einzureichen.

Näheres Informationen siehe Autorenwerkstatt – Richtlinien.

Der Duftende Doppelpunkt feiert Geburtstag

Montag, 1. Mai 2006

Genau vor einem Jahr erblickte dieses Blog das Licht des Cyberspace.

Es war ein bewegtes Jahr. Insgesamt wurden bisher mehr als 900 Kurzbeiträge veröffentlicht. In den letzten Wochen standen technische Veränderungen im Mittelpunkt. Als neue Software ist seit 9. April WordPress im Einstatz.

Das kommende Jahr soll einerseits an der Arbeit des vergangenen Jahres anknüpfen, andererseits wünschen wir uns Verstärkung in unserem Redaktionsteam und laden alle LeserInnen zum Mitwirken ein.

Wie angekündigt haben wir unter allen Gästen, die uns bis heute Mittag Beiträge, Hinweise oder Kommentare für das Blog geschickt haben, folgende 3 Hörbücher verlost:

1. Friederike Mayröcker: brütt ODER DIE SEUFZENDEN GÄRTEN
2. Elfriede Gerstl: Alle Tage Gedichte
3. Paul Watzlawick: Anleitung zum Unglücklichsein

Wir freuen uns folgende 3 GewinnerInnen bekanntgeben zu können: Frau Angela Siemon, Herr Anton Kietz, Herr Andreas Litscher.

Heute ist auch der offizielle Ausschreibungsbeginn des Literaturpreises „Der Duft des Doppelpunktes“. Wir freuen uns, wenn Sie an
dem Wettbewerb teilnehmen oder/und andere literaturinteressierte Menschen informieren. Nähere Infos finden Sie im Menü unter Literaturpreis.

Ab dem 2. Mai werden wir damit beginnen, Beiträge aus dem alten Blog, nachdem wir sie auf Aktualität hin überprüft haben, in das neue Blog zu übernehmen. Spätestens in einem halben Jahr werden alle relevanten Inhalte überspielt sein.

Für das Redaktionsteam

Petra Öllinger und Georg Schober

Alternativengipfel Lateinamerik/Karibik und Europa

Montag, 1. Mai 2006

Wien 10. – 13. Mai 2006
„Deregulierung, Privatisierung und Freier Handel sind das Credo des Neoliberalismus, der ein „Entwicklungsmodell“ propagiert, das die Souveränität der Nationalstaaten in Bezug auf die Gestaltung der Entwicklungs- und Sozialpolitik beschneidet und das auf Widerstand seitens der Bevölkerung mit Repression reagiert.“
Auf der Site findet sich unter anderem Texte und Material zu folgenden Themen: Auswirkung dr Globalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft, Kooperation für Entwicklung EU-LA, Militarisierung und Menschenrechte, politischer Dialog zwischen EU und LA, alternative Strategien etc.

Seiten: vorherige12...678