Archiv für Oktober 2006

Zauberpflanzen und Märchengemüse oder Wo wohnt Frau Holle?

Mittwoch, 25. Oktober 2006

Kreativer Heilpflanzen-Schreib-Workshop. Mit Petra Öllinger & Georg Schober

Dieser Workshop besteht aus zwei Teilen. Einerseits setzen wir uns mit der mythologischen Bedeutung verschiedener (Heil)-Pflanzen sowie deren praktischen gesundheitsfördernden Anwendung auseinander – und begeben uns dazu u.a. auf Spurensuche in Geschichten, Sprichwörtern und Märchen.

Andererseits entdecken wir unsere persönliche Heilpflanze und setzen uns mit ihr in kreativer und schöpferischer Weise auseinander.

Bitte Papier, Schreibzeug und eventuell eine Lieblingspflanzengeschichte mitbringen.

Datum: Samstag, 4.11.2006
Uhrzeit: 10.00-18.00 Uhr
Preis: € 90.- inkl. Material und Mittagessen
Anmeldung bitte bis 28.10. 2006 bei Petra Öllinger, T. 01/597 75 54
MindestteilnehmerInnen: 4 Personen, maximal 8 Personen
Veranstaltungsort: Cafe Ephata, 1060 Wien, Garbergasse 14

Schreiben, Lesen, Zuhören

Dienstag, 24. Oktober 2006

Literaturstudienzirkel – die TeilnehmerInnen bearbeiten ein Thema, schreiben, lesen und diskutieren.

- Eigene Texte schreiben.
- Texte von AutorInnen, LiteratInnen, PoetInnen lesen und analysieren, diskutieren.
- Verschiedene Schreibstile ausprobieren.

Referentin: Eveline Haas.

Termin: 09.11. 2006, 30. 11. 2006, 14. 12. 2006 (Adventlesung) jeweils 18 – 20 Uhr.
Anmeldung erforderlich!

Ort:
Gewerkschaft der Eisenbahner, Margaretenstr. 166, 1050 Wien.
9. 11. 2006 im Präsidiumszimmer.
30.11. und 14.12. im Archiv, 4. Stock.

Barrierefreiheit – ein Netz für alle

Dienstag, 24. Oktober 2006

Jan Erich Hellbusch hat im Interview mit dem Titel: Barrierefreiheit für „normale Behinderte und behinderte Normale“ mit Georg Schober die Essenz der Barrierefreiheit als „Kunst, Webseiten so zu gestalten, daß jeder sie lesen und nutzen kann.“ beschrieben. Ein solches Verständnis rückt das Thema von der Peripherie ins Zentrum des Interesses – nicht nur von Menschen mit Behinderung. Um einen Beitrag zu leisten, damit der Gedanke der barrierefreien Gestaltung von Websites an Breite und Dynamik gewinnt, wird das Thema in Zukunft in diesem Blog gelegentlich aufgegriffen werden. Über die nachstehenden Links können Sie direkt auf die drei unter dem Titel Barrierefreiheit für „normale Behinderte und behinderte Normale“ geführten Interviews zugreifen.

Barrierefreiheit für „normale Behinderte und behinderte Normale“ – Teil 1. Ein Interview mit Jan Eric Hellbusch aus Deutschland.

Barrierefreiheit für „normale Behinderte und behinderte Normale“ – Teil 2. Ein Interview mit Petra Ritter aus der Schweiz.

Barrierefreiheit für „normale Behinderte und behinderte Normale“ – Teil 3. Ein Interview mit Eva Papst aus Österreich.

Die drei Gespräche wurden im Recherchenblog erstveröffentlicht.

Hörspiele – Premiere im Netz

Dienstag, 24. Oktober 2006

Die TeilnehmerInnen am Wettbewerb „Premiere im Netz“ sind freie HörspielmacherInnen. Ab sofort werden die 11 nominierten Hörspiele im Internet präsentiert. Hören Sie selbst!

Die Elf Kurzhörspiele sind maximal 15 Minuten lang und haben ihre erste Veröffentlichung hier im Internet. Eine Jury, bestehend aus elf Redakteuren der ARD, dem Deutschlandradio Kultur und des ZKM wählt den Sieger, die Siegerin. Diese/r wird 11. November im Rahmen der Hörspieltage 2006 im ZKM in Karlsruhe bekannt gegeben.

via netbib weblog

Die bunten Hunde sind da – eine Rezension

Montag, 23. Oktober 2006

Redaktionshund Brilli mit grauer Baskenmütze
Liebe Besucherinnen!
Liebe Besucher!

Geruch von Papier und Druckerschwärze ist für unsereins sehr ungewöhnlich. Am Computer für eine Blog-Rubrik schreiben im Grunde auch … Aber was tut Hündin nicht alles, wenn sie in einem, fast möchte ich sagen literaturbesessenen, Haushalt lebt.
(„Aber was tut eine Zweibeinerin nicht alles, wenn sie mit zwei, fast möchte ich sagen verrückten, griechischen Kötern zusammenlebt?“ – O-Ton Petra Öllinger.)

Also: Das von Britta Jürgs herausgegebene Buch „Schwarze Hunde. Bunte Hunde“ aufgeblättert, umgepfotet, reingeschnüffelt, hängengeblieben – und es nur als gerecht empfunden, dass auch wir vierbeinige BellerInnen endlich zu Ehren kommen. Zeit wurde es. Katzen drängeln sich viel öfter ins Rampenlicht: auf Kaffeetassen, auf Flauschdecken, auf Christbaumkugeln, als Schokoladehäppchen oder in Anthologien.

Das Buch wird dann auch zum Gegenstand einer heftigen Diskussion mit Zwetschke (ihresgleichen mit mir Knochen- und Wassernapfteilende), die bis spät in die Nacht dauert und dazu führt, daß unsere Coach Petra Öllinger am nächsten Morgen zwei sehr unausgeschlafene „Köter“ um den Häuserblock schleifen muß.

Hier ein paar Bell- und Knurrfetzen:
Zwetschke: „Das ist doch nur etwas für eingefleischte HundefreundInnen.“
Brilli: „Nicht nur. Im Anhang finden sich Kurzbiografien über die Künstlerinnen und Schriftstellerinnen, deren interessante Tätigkeiten einladen, sich mehr mit ihnen auseinanderzusetzen. Apropos auseinandersetzen: die Bücher einiger der vorgestellten Frauen wurden im Aviva Verlag (wieder)- aufgelegt, zum Beispiel Alice Berends ‚Die Bräutigame der Babette Bomberling’ oder Ruth Landshoff-Yorcks ‚Die Vielen und der Eine’, ‚Roman einer Tänzerin’ und ‚Die Schatzsucher von Venedig’. Überhaupt ist Aviva-Verlagsgründerin und –leiterin Britta Jürgs eine sehr Umtriebige, wenn’s um’s Erschnüffeln von Frauen in der Kunst- und Kulturgeschichte geht. Eine der vielen Veröffentlichungen zu diesem Thema ist „Vom Salzstreuer bis zum Automobil: Designerinnen“, die Rezension dazu findet sich in Petra Öllingers Bibliothek.“
Zwetschke: „Schwarz-weiß-Hundefotos haben wir selber so viele, wir könnten damit zirka 15.000 Bücher füllen.“
Brilli: „Aber wir haben keine Bilder der Malerin, Designerin und Fotografin Marianne Brandt und dem Hund Jasper.“ (Übrigens mein Lieblingsfoto.) „UND wir haben keine Hundeskizzen von Mechthilde Lichnowsky.“
Zwetschke: „Kommentare zum Hundeleben können wir auch abgeben.“
Brilli: „Schon, schon. Aber wäre dir diese Formulierung von Christa Reinig eingefallen?

‚Ich bin dein blindenhund
sagst du
du bist mein augenlicht
sag ich’.“

Zwetschke: „Und wo sind die Biografien der Vierbeiner?“
Brilli: „Tja … Ich gestehe, Daten zu Marie, Miss Penny, Jasper, Charlie, Daisy und all den anderen gehen mir ab.“

Liebe Britta Jürgs, sollten Sie einmal vierpfötige Unterstützung brauchen, wir stellen uns gerne für Recherchearbeiten zur Verfügung.

In diesem Sinne eine wuffige Woche
Ihre Brilli

Buchcover - Schwarze Hunde. Bunte Hunde

Britta Jürgs – Schwarze Hunde. Bunte Hunde. Künstlerinnen und Schriftstellerinnen und ihre Hunde. Aviva, 2006, Euro 18,50 (A), 140 Seiten

Niklas Luhmann

Montag, 23. Oktober 2006

Die Systemtheorie von Niklas Luhmann für EinsteigerInnen greif- und begreifbar gemacht auf der Site luhmann-online. – Auch die Wikipedia ist bei Fragen rund um Niklas Luhmann ebenfalls eine wahre Fundgrube.

Übertragen aus dem alten Blog

apfel i – Die rechte Maustaste

Sonntag, 22. Oktober 2006

Ein kleines Nachschlagwerk rund um das Thema Grafikdesign. Sie finden Basisinfos zu Typografie, Layout und der Arbeit am MAC als auch am PC. Auf der Seite fünfwerken.com können Sie die 32 Doppelseiten als PDF herunterladen.

Via Dr. Web Newsletter Nr. 256

Audio-Crashkurs zum Thema Hörbuch

Sonntag, 22. Oktober 2006

Im Dezember 2005 startete der 10-teillige Audio-Craskurs zum Thema Hörbuch, der alle 2 Wochen exklusiv auf dem audibleblog mit einer neuen Folge erscheint. Hören Sie in der ersten Folge: Hörbücher, das unbekannte Wesen: Die einzelnen Arten und Gattungen – auch Hörspiele gehören dazu!

Übertragen aus dem alten Blog