Archiv für Dezember 2006

Offizielles Weihnachtsgeschenk 1841 – Heinrich Hoffmann von Fallesleben

Samstag, 9. Dezember 2006

Freut euch alle, freut euch alle,
Lobet Gott mit jubelschalle,
Der noch immer Wunder tut.
Das Zensuredikte das neue
Will, daß alle Welt sich freue -
Ach, wie ist es mild und gut.

Wie ein Stern aus finstrer Wolke
Kam es her zu unserm Volke
und erschien als heil‘ger Christ.
Freut euch, Kinder, Fraun und Greise!
Freut euch, Fromme, Klug und Weise!
Seht wie gut und mild es ist.
Wollt ihr ferner euch beschweren?
Könnet ihr noch mehr begehren?
Querulanten, schweiget still!
Ja, wir dürfen alles sagen,
Alles wünschen, hoffen, klagen,
Alles – wenn’s der Zensor will.

Fallersleben-Archiv.

Wikipedia – August Heinrich Hoffmann von Fallersleben.

Tannennadeln – Wladimir Majakowski

Freitag, 8. Dezember 2006

Nein, bitte nicht, laßt!
Keine Weihnachtstanne
Nein, schickt den Vater nicht
in den Wald!
Mißtraut dem Wald
und dem bösen Manne,
der hinterm Wald Granatfäuste ballt.

Nein, es geht nicht.
Den Putz in blitzblanken Flittern
wollen wir heut
nicht in Watte betten.
Weil sonst Getroffne,
von tödlichen Splittern
Verwundete, dort keine Watte hätten.

Nein, keine Kerzen
Entsagt den Lichtern.
Am Welthimmel kreisen
die eisernen Drachen,
drin lauern Menschen
mit bösen Gesichtern,
ob Lichtlein in unsern Fenstern wachen,

Nein, sagt nicht,
der Weihnachtsmann solle kommen
mit seinem Sack
voll prächtiger Sachen.
Die Fabrik hat den Mann
in Beschlag genommen,
die Fabrik, wo sie Pulver und Kugeln machen.

Nein, keine Musik
wird diesmal erschallen.
Wie soll denn der armlose Musiker
fiedeln?
Und der Flötist
ist im Felde gefallen,
so mußt`er ins Himmelreich übersiedeln.

Nicht weinen, was hilft’s denn?
Verzieht nicht das Mündchen!
Bald wird die dunkle Welt
sich entschleiern.
Bald muß alles anders werden,
ihr Kindchen.
Dann werdet ihr fröhliche Weihnachten feiern.

Ein Tannenbäumchen wird dastehn,
ein mächtiges,
behängt mit Schmuckzeug
im Überfluß.
Das wird ein Fest sein,
ein wunderprächtiges,
ergötzlich – fast bis zum Überdruß.

Mayakovsky and his Circle – Wladimir Majakowski: Gedichte, Plakate, Skizzen, Fotos (eng.).

Illeguan – Vladimir Majakovskij
.

Wikipedia – Wladimir Wladimirowitsch Majakowski.

Stanislaw Lem (1921-2006)

Freitag, 8. Dezember 2006

Der polnische Großmeister der Science Fiction starb am 27. März 2006.

Stanislaw Lems Kolumnen bei Telepolis.

Die Intelligenz der Hosenträger – ein Interview mit Stanislaw Lem.

Im Ramschladen der Phantasie – ein Interview mit Stanislaw Lem.

Literaturlandkarte – Was lesen Menschen die Stanislaw Lem mögen sonst noch?

Übertragen aus dem alten Blog

Kostenlose Hörbücher

Freitag, 8. Dezember 2006

Auf der Site Schottenparadies finden Sie Verweise zu kostenlosen Hörbüchern.

Eine umfangreiche Hörbuch-Zusammenstellung finden sie im „Duftenden Doppelpunkt“ im Beitrag „Kostenlose-Hörbücher 4″

Weihnachten in Polen und Flandern – Alfons Petzold

Donnerstag, 7. Dezember 2006

Im polnischen und flandrischen Land
Hat alle Christbäume der Krieg verbrannt.

Was tun die Soldaten und anderen Leute Heute?
Am Weihnachtsabend, sitzen sie stumm
Um eine armselige Kerze herum?

Seltsames Bild, was Du kannst sehn,
Hunderttausende auf den Straßen stehn,
Hunderttausende blicken aus Fenster und Tor
Zum abendlichen Himmel empor
Und sehen mit leuchtenden Augen zu,
Wie Englein um Englein in aller Ruh
Die himmlischen Kerzen anzünden
Und fröhlich künden:

Kriegsleute hier in Polen und Flandern
Die ihr nicht könnt in die Heimat wandern,
Ihr Bürger, Arbeiter und Bauern
Hinter den halbzerschossenen Mauern,
Lasset das Trauern
Und blickt in den Schein
Der Weihnachtssterne Gottes hinein.
Was ihr in ihren Flammen erkennt,
Ist Liebe, die ewig leuchtet und brennt
Und die euch, mitten in Not und Grauen
Läßt den Frieden der Zukunft schauen.

Im polnischen und flandrischen Land
Hat alle Christbäume der Krieg verbrannt.

Aber die Menschen sitzen nicht stumm
Um eine armselige Kerze herum.
Sie lauschen aus Schützengraben und Haus
In die Weihnachtsfeier der Welt hinaus
Und singen leise beim Wachpostenschritt
Das Lied der schwebenden Engel mit:

Ehre sei Gott in der Höhe
Und Friede den Menschen auf Erden!

Wikipedia – Alfons Petzold.

Gedichtegarten – Alfons Petzold

Deutsche Institut für Menschenrechte – Materialien

Donnerstag, 7. Dezember 2006

Auf der Site des Instituts für Menschenrechte finden Sie im Bereich Bildung unter anderem die Rubrik Materialien. Hier stoßen Sie auf ein vielfältiges Angebot an Literatur zum Thema Menschenrechtsbildung.
Sie finden einführender Literatur, Lehr- u. Lernmaterialien, Lesebücher zum Thema Menschenrechte, den Compass – das Handbuch für Menschenrechtsbildung in der schulischen und außerschulischen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Europarats, Links zu Organisationen der Menschenrechtsarbeit.
Im Bereich Themen finden sich weitere Dokumente: Internationale Terrorismusbekämpfung und Menschenrechte, Menschenrechtsabkommen der Vereinten Nationen und deutsche Staatenberichte, Bibliographie Islam und Menschenrechte und vieles mehr.

Übertragen aus dem alten Blog

Ein Winterabend

Mittwoch, 6. Dezember 2006

Wenn der Schnee ans Fenster fällt,
Lang die Abendglocke läutet,
Vielen ist der Tisch bereitet
Und das Haus ist wohlbestellt.
Mancher auf der Wanderschaft
Kommt ans Tor auf dunklen Pfaden.
Golden blüht der Baum der Gnaden
Aus der Erde kühlem Saft.
Wanderer tritt still herein;
Schmerz versteinert die Schwelle.
Da erglänzt in reiner Helle
Auf dem Tische Brot und Wein.

Gutenberg – Georg Trakl: Gedichte.

Georg Trakls Biographie.

Der Dreischneuß

Mittwoch, 6. Dezember 2006

Für die Nr. 19 der Zeitschrift für Literatur – Der Dreischneuß – werden Beiträge zum Thema Oasen gesucht.

Gedichte und Geschichten, bevorzugt unveröffentlichte, mit der Versicherung, daß die Urheber- und Verwertungsrechte beim Verfasser liegen, sind bis zum 15. 3. 2007 erwünscht.

Einsendungen (ca. 3 Beiträge, jeweils 1 – 4 Normseiten mit beigefügter Kurzvita und Angaben über die letzten Veröffentlichungen) – an:
Regine Mönkemeier, Marien-Blatt Verlag, Braunstr.12, 23552 Lübeck – möglichst per E-Mail: (marienblatt@gmx.net).
Honorar: Eine Zahlung ist nicht möglich, es gibt leider nur ein Belegexemplar.