Archiv für März 2007

Europeana

Montag, 26. März 2007

Europeana ist ein Online-Portal mit bereits über 4 Millionen digitalen Objekten aus europäischen Museen, Bibliotheken und Archiven. Diese virtuelle Bibliothek soll das kulturelle Erbe Europas bewahren und zugänglich machen; sie ist seit Ende 2008 in Betrieb.

Fachführer für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften

Montag, 26. März 2007

Der b2i Guide ist ein Fachinformationsführer zu wissenschaftlich relevanten Internetquellen in den Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften.

Meyers Konversationslexikon von 1888

Montag, 26. März 2007

Diese Site möchte das Lexikon von 1888 mit seinen 16 Bänden und ca. 18.000 Seiten über das Internet verfügbar machen.

Deutschsprachige AutorInnen

Sonntag, 25. März 2007

Daten der deutschen Literatur – AutorInnen, Epochen, Links, TV.

Universitätsbibliothek der FU Berlin – 5555 biographische und sonstige Informationen zu deutschsprachigen AutorInnen.

Lesemonat April – Andersentag – Welttag des Buches

Sonntag, 25. März 2007

Der Lesemonat April stellt im Jahres-Bücherreigen den Frühjahrsschwerpunkt dar, mit den beiden Höhepunkten: dem Andersentag am 2. April und dem von der UNESCO zum Welttag des Buches erklärten 23. April. Während des gesamten Lesemonats gibt es eine Vielzahl an Veranstaltungen.

Heuer halten Österreichs Buchhandlungen ab Anfang April eine Besonderheit für Sie bereit: Das Lesemonat April-Vorteils-Scheckheft – 30 Tage – 37 Buchtipps – 29 Gewinnspiele

Das Scheckheft ist im Buchhandel kostenlos erhältlich. Alternativ können Sie sich im interaktiven Kalender über die einzelnen Bücher des Tages und die Gewinnspiele informieren. Gewinnspielkupons ausfüllen und in Ihrer Buchhandlung abgeben! Und schon spielen Sie mit.

Das Lesemonat April-Vorteils-Scheckheft finden Sie ab Mitte März hier auf dieser Seite!

Geschlechtssensible Kinderbücher

Samstag, 24. März 2007

Die Broschüre stellt auf 25 Seiten geschlechtergerechte, geschlechtersensible Kinderbücher vor, die sich für den Einsatz im Volksschulunterricht eignen. Neben einer ausführlichen Beschreibung der Bücher enthält die Zusammenstellung auch Tipps für die Arbeit mit Büchern im Unterricht.

25-seitige Broschüre mit einer Liste von geschlechtssensiblen Kinderbüchern für VolksschülerInnen.

Bücherburg

Samstag, 24. März 2007

Bücher weitergeben statt wegwerfen. Im Laufe der Jahre hat sich eine einzigartige Rettungsaktion entwickelt, die weit über die Grenzen Niedersachsens hinaus Beachtung gefunden hat.
Was mit einem Foto in der Süddeutschen Zeitung von einer Büchermüllhalde auf dem Sekundärrohstoffverwertungshof in Plottendorf bei Leipzig begonnen hat, hat sich in den vergangenen 15 Jahren zur wohl größten Bücherrettung des vereinten Deutschlands entwickelt.

Deutschlandradio – Der „Bücherpfarrer“ Martin Weskott.

50 Klassiker der Soziologie

Freitag, 23. März 2007

Die Site “50 Klassiker der Soziologie” bietet Lernenden wie Lehrenden zuverlässige Informationen. Sie können aus einem Wissenspool schöpfen, in dem sich Informationen über die bedeutendsten SoziologInnen seit Auguste Comte befinden.

Auf der Site finden Sie fünf verschiedene Möglichkeiten des Zugangs: Übersicht nach Nationalitäten, chronologische Übersicht, alphabetische Übersicht, Übersicht nach Institutionen/Archiven und eine Porträtgalerie.

Die Informationen zur jeweiligen Persönlichkeit und seinem/ihrem Werk gliedert sich in folgende Bereiche: biografische als auch bibliographische Angaben, Standort des Nachlasses und Verweise auf Kontaktmöglichkeiten, weiterführende Links.

Als Work in Progress kann das Online-Lexikon Kritik, weiterführende Informationen und wissenschaftliche Neuerungen rasch und unkompliziert berücksichtigen. Deshalb sind alle BenutzerInnen aufgefordert, mittels Feedback am Erhalt des wissenschaftlichen Niveaus sowie an der Aktualität dieses Lexikons mitzuwirken. Wünschenswert ist in diesem Zusammenhang, dass der Anteil an Soziologinnen erhöht wird.

Erstveröffentlicht im Recherchenblog.