Archiv für Mai 2007

Für ein Bibliotheksgesetz in Österreich

Freitag, 25. Mai 2007

Die Gewerkschaft der Gemeindebediensteten Österreichs hat an ihrem 16. Gewerkschaftstag am 24.5.07 die Forderung nach einem österreichischen Bibliotheksgesetz angenommen:

Für ein österreichweites Bibliotheks-Entwicklungskonzept und Bibliotheksgesetz.

Bibliotheken (wissenschaftliche Bibliotheken und Öffentliche Büchereien) gewährleisten den öffentlichen, freien und uneingeschränkten
Zugang zu Information für alle BürgerInnen, ungeachtet des Geschlechts und ihres sozialen, materiellen, religiösen, ethnischen und
gesundheitlichen Status. Sie sind als Lernorte und Kommunikationsstätten Zentren sozialer Integration und interkultureller Begegnung.

Im Gegensatz zu den meisten europäischen Ländern sichert in Österreich kein Bibliotheksgesetz die Existenz der öffentlichen
Bibliotheken. Es besteht daher auch keinerlei Verpflichtung, öffentliche Bibliotheken als Teil einer demokratischen
Informationsgesellschaft einzurichten, es gibt keine Standards für Räumlichkeiten, Ausstattung oder Personaleinsatz. Dementsprechend
unterschiedlich sind die Bibliotheken in den Gemeinden ausgestattet. Im internationalen Vergleich rangiert das österreichische
Bibliothekswesen im unteren Bereich der EU-Staaten.

Der 16. Gewerkschaftstag der GdG fordert daher: Weiterlesen »

holy damn it

Freitag, 25. Mai 2007

Von der Dringlichkeit radikaler Antworten

Das internationale Kunstprojekt HOLY DAMN IT ist eine künstlerische Intervention im Prozess der politischen Auseinandersetzungen um gesellschaftliche Alternativen.
Im Rahmen der Protest- und Widerstandsbewegungen gegen das Treffen der G8-Staaten in Heiligendamm bei Rostock im Juni 2007 haben dafür zehn KünstlerInnen und Künstlerkollektive aus vier Kontinenten jeweils ein Plakat gestaltet.

Wehrmachtsdeserteure – Störenfriede der Erinnerung

Freitag, 25. Mai 2007

Buchpräsentation und Diskussion im Depot: Metzler, Hannes: Ehrlos für immer? Die Rehabilitierung der Wehrmachtsdeserteure in Deutschland und Österreich. Wien: Mandelbaum 2007.

Störenfriede der Erinnerung
Depot: Breitegasse 3, A-1070 Wien, Tel: +43 1 522 76 13
Donnerstag, 31. Mai, 19.00

Wehrmachtsdeserteure, die sich weigerten in Hitlers Vernichtungsfeldzug mitzumarschieren, blieben in der Nachkriegsgesellschaft unbedankt und wurden mit dem Vorwurf des „Kameraden- und Vaterlandsverrates“ konfrontiert. Erst in den 1990er Jahren forderten und erreichten VertreterInnen aus Wissenschaft, Politik und Medien letztlich die Entkriminalisierung und gesetzliche Rehabilitierung. Wie konnten die Akteure überhaupt den notwendigen Druck erzeugen, um tatsächlich Bewegung in die vergangenheitspolitische Landschaft zu bringen?

Ludwig Baumann, Wehrmachtsdeserteur und Vorsitzender Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz e. V., Bremen
Albrecht Kirschner, Historiker, Marburg/Lahn
Hannes Metzler, Politikwissenschaftler, Wien
Terezija Stoisits, Abgeordnete zum Nationalrat, Wien
Moderation: Christa Ehrmann-Hämmerle, Historikerin, Wien

Petra Öllingers Newsletter

Freitag, 25. Mai 2007

Dieser Tage haben wir die „Schnipsel“ Nr. 9 versendet. Der Newsletter versorgt alle AbonnentInnen monatlich mit Infos aus Politik, Kunst, Literatur, Gesundheit und Umwelt. Im Arbeitszimmer der „virtuellen Wohnung“ von Petra Öllinger können Sie in den Nummern 1 – 8 blättern.

Wenn Sie den Informationsbrief abonnieren möchten, senden Sie uns bitte eine leere Mail mit Ihrem Vor- und Familiennamen im Betreff.

Petra Öllingers Newsletter bestellen

Kritischer Wirtschaftsjournalismus

Freitag, 25. Mai 2007

Das Netzwerk Recherche veranstaltete unter dem Titel „Kritischer Wirtschaftsjournalismus“ im Herbst 2006 eine Fachkonferenz. Sie können den Diskussionsprozeß anhand der folgenden Dokumentation (pdf, 1.210 KB) nachvollziehen: Kritischer Wirtschaftsjournalismus. Analysen und Argumente, Tipps und Tricks / hrsg. v. Netzwerk Recherche.

Bildpostkarten von 1897 bis 1945

Mittwoch, 23. Mai 2007

Historische Bildpostkarten

Die hier vorgestellten 6500 Postkarten sind seit etwa 1980 systematisch gesammelt und nach Inhalt und Aussagekraft ihrer Themen und Motive ausgewählt worden (Sammlung Prof. Dr. S. Giesbrecht). Sie geben einen Einblick in das politische, soziale und ästhetische Denken der Zeit zwischen der Jahrhundertwende und dem Zweiten Weltkrieg. An vielen Beispielen wird deutlich, welche Aspekte des Lebens die Aufmerksamkeit auf sich gezogen und wofür sich zahlreiche Menschen interessiert haben.

Aufruf zur Mitarbeit am Projekt „Erinnerungen für die Zukunft“

Dienstag, 22. Mai 2007

Die Kulturkommission der Mariahilfer Bezirksvertretung hat beschlossen, ein Erinnerungsprojekt zu den Auswirkungen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im 6. Bezirk ins Leben zu rufen. Es soll bereits im heurigen Herbst beginnen und nächstes Jahr weitergeführt werden, wobei besonderes Augenmerk auf den siebzigsten Jahrestag des 12. März 1938 gerichtet werden soll. Weiterlesen »

„Bibliothek 2.0″

Dienstag, 22. Mai 2007

Lambert Heller und Patrick Danowski haben für die Zeitschrift Bibliothek: Forschung und Praxis (BFP) des Saur Verlags ein Heft zum Thema „Bibliothek 2.0″ zusammengestellt. Momentan sind die Inhalte des Heftes über die Verlagsseite zugänglich. Alle Artikel werden bald auf der Site E-LIS zu finden sein.

Zusätzliche Infos zum Thema finden Sie beispielsweise auf der Site Bibliothek 2.0

Via Chaoslinie