Archiv für Juli 2007

Summer in die City

Dienstag, 10. Juli 2007

Beobachten – Wahrnehmen – Schreiben
Mag. Waltraud Lorenz

In diesem Seminar verlassen Sie die gewohnte Gruppensituation und holen sich Anregungen von „draußen“. Sie nehmen die sommerliche Großstadt unter Einbeziehung aller Sinnesorgane wahr, beobachten Menschen und machen sich den Strom der Gedanken bewusst, während Sie sich durch die Straßen bewegen.
Das alles ist Anregung für Fantasie und Anlass zu literarischen Texten.

28. und 29 Juli 2007, Sa 10-18, So 10-16 Uhr
Ort: 1010 Wien , Rathausstraße 11/12
Preis: € 120,-

Anmeldungen: pat1scheucher@aol.de

ROAR und OpenDOAR

Dienstag, 10. Juli 2007

Viele Universitäten und Forschungseinrichtungen verfügen über eigene Dokumentenserver. Dort werden wissenschaftliche Veröffentlichungen archiviert und kostenlos zugänglich gemacht. Registry of Open Access Repositories (ROAR) der Universität Southampton und Directory of Open Access Repositories (OpenDOAR) der Universität Nottingham bieten jeweils ein gut strukturiertes Verzeichnis mit Verweisen auf eine Vielzahl dieser Dokumentenserver an.

Via Recherchenblog

Gipfelbibliothek

Montag, 9. Juli 2007

Auf den Gipfeln der Südtiroler und Tiroler Berge finden Sie in diesem Sommer vielleicht mehr Literatur als das jeweilige Gipfelbuch.

Ersten Gipfelbibliothek der Welt im Wilden Kaiser“ oder „Gipfelbibliothek Südtirol Laugen“ bei Meran.

Gebrauchsanleitung für Archive

Sonntag, 8. Juli 2007

Praktischer Leitfaden für den Einstieg in die Quellenrecherche

Dieser Leitfaden soll eine Gebrauchsanleitung sein. Wie seine Pendants für die Waschmaschine oder das Mobiltelefon soll er klären: Was ist das für ein Ding, wie benutze ich es, und wie ziehe ich den bestmöglichen Nutzen daraus. Anders als bei anderen Archiv-Kompendien liegt der Schwerpunkt hier auf dem praktischen Nutzen für Archiv-Laien: Studierende, Schüler der Oberklassen, Lehrerinnen und Lehrer, die „besondere Leistungen“ zu betreuen haben oder den neuen Lehrplan Geschichte von Nordrhein-Westfalen umsetzen, Heimatgeschichtsforscher, ausländische Wissenschaftler, Mitarbeiterinnen von Behörden und von Öffentlichkeits-Abteilungen in Unternehmen; kurzum für alle, die schon immer ein Archiv benutzen wollten, sich aber nicht getrauten einzudringen. Vielleicht finden auch Leute, die schon in Archiven recherchiert haben, noch den einen oder anderen nützlichen Hinweis.

Wirtschaftsatlas Österreich

Samstag, 7. Juli 2007

Die Statistik Austria stellt den „Wirtschaftsatlas Österreich“ online zur Verfügung. Im Atlas finden Sie die Daten zur Struktur der österreichischen Gesamtwirtschaft, Bundesländer- und Branchendaten sowie ausgewählte europäische Vergleichsdaten.

Die Daten können Sie zusätzlich über eine Online-Datenbank abrufen, individuell zu Tabellen zusammenstellen und mit einfachen graphische Darstellungen visualisieren.

Siehe auch den Beitrag Wirtschafts- und sozialstatistisches Taschenbuch 2007.

Wikimindmap

Samstag, 7. Juli 2007

Eine für alle FreundInnen der Wikipedia interessante Site. Mit der Wikimindmap können Sie sich die Themen der Enzyklopädie in ihrer ganzen Vielfalt übersichtlich und systematisch erschließen.

Via Agora-Wissen

Asphaltspuren Literatur und Subkultur

Freitag, 6. Juli 2007

Themenschwerpunkt: Zeit / Ausgabe 8 der Asphaltspuren.

Wir nehmen sie uns, wenn wir sie brauchen, wir stehlen und verlieren sie, spielen mit ihr und erinnern uns an die gute oder schlechte – Zeit.
Wir maßen uns an, die Zeit einzuteilen, unser Leben in ein Gerüst der Zeit zu zwängen. Dabei ist Zeit fliessend. Hätten wir die Zeit, zu beobachten, dann würden wir erkennen, wie unwichtig eine Regulation der Zeit ist. Sie braucht uns nicht, sie ist fortwährend und wird auch noch dann fließen, wenn wir nicht mehr sind.
Zeit heilt und lässt uns vergessen, sie spielt mt unseren Erinnerungen und wird zum Objekt der Begierde, wenn uns nicht mehr viel davon bleibt. Das Wesen der Zeit bleibt geheimnisvoll, entzieht sich philosophischen Überlegungen in dem Augenblick, in der ein Gedanke die Zeit festhalten möchte. Wie mächtig sie ist.
Egal, ob dunkle oder helle, gute oder schlechte, die längste oder kürzeste – Zeit begleitet uns. Und wenn wir genau hinhören, hat sie uns viel zu erzählen…

Einsendeschluss ist der 30. September 2007.

Der 2. Korb der Urheberrechtsnovelle

Freitag, 6. Juli 2007

Netzpolitik.org dokumentiert die Urheberrechtsnovelle: Knackpunkte – Reaktionen – Berichterstattung.