Archiv für September 2007

Journalisten in der Forschung

Mittwoch, 26. September 2007

Neu: jetzt auch für freie Journalisten und JournalistInnen!

Die Robert Bosch Stiftung schreibt das Programm „Journalisten in der Forschung“ aus.

Wer Wissenschaft fundiert vermitteln will, muss erleben, wie sie betrieben wird. Im Redaktionsalltag haben Journalisten und JournalistInnen selten Zeit, den rasanten Entwicklungen in den Wissenschaften im Detail zu folgen. Mit dem Programm Journalisten in der Forschung will die Robert Bosch Stiftung Wissenschaftsjournalisten diese Zeit geben.

Bewerben können sich Journalisten und JournalistInnen aus Print, Hörfunk und Fernsehen mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung im Wissenschaftsjournalismus. Sie müssen feste Mitarbeiter einer Redaktion sein oder zu ihren wichtigen freiberuflichen Stammautoren zählen.

„Start up“ 2007

Mittwoch, 26. September 2007

Radio-Stipendium für Feature-AutorInnen.

Heuer stiftet der Hörfunkautor Hans Nerth zum sechsten Mal das Radio-Stipendium „Start up“ für Feature-Autorinnen und -Autoren.

Er stellt jeweils 2.500 Euro für zwei Radioprojekte in Form von Stipendien zur Verfügung. Diese sollen Autoren und AutorInnen als Ermutigung und finanzielle Hilfe bei der Erarbeitung kostenaufwendiger Feature-Projekte dienen.

Bewerbung:
Eingereicht werden können Exposés, Produktionsskizzen, Manuskriptentwürfe oder Tonaufnahmen, die das beabsichtigte Projekt anschaulich darstellen.

Bewerbungen richten sie bitte bis spätestens 15. Oktober 2007 an die
Ö1-Featureredaktion,
Argentinierstraße 30a,
1041 Wien
Nähere Auskünfte unter
Tel. Nr.: 01/50101-18425.

Neues vom „Duftenden Doppelpunkt“

Dienstag, 25. September 2007

Wir freuen uns, Ihnen einige weitere Verbesserungen auf den Seiten des „Duftenden Doppelpunktes“ anbieten zu können. Sie haben neuerdings folgende Möglichkeiten:

Rechts im Menü des Blogs finden Sie „Stil und Farben“. Wenn Sie dort „Ohne“ anklicken, wird der Inhalt des Blogs mit schwarzer Schrift auf weißem Grund ohne Graphiken und Bilder dargestellt. Neben einer besseren Lesbarkeit für Menschen aus dem Kreis der Sehbehinderten ist dies auch die ideale Form, um einen Text auszudrucken.
Gleich darunter haben Sie die Möglichkeit die Schriftgröße des Blogs einfach Ihren Bedürfnissen anzpassen

Unabhängig davon könnnen Sie die Schriftgröße des „Duftenden Doppelpunktes“ über Ihren Browser anpassen:
Explorer: Ansicht – Textgröße – Sehr groß / Größer / Mittel / Kleiner / Sehr klein
Mozilla Firefox: Schriftgrad – Vergrößern / Verkleinern / Normal

Zeitschriftenartikel suchen und finden

Dienstag, 25. September 2007

Jürgen Plieninger weist in seinem Artikel „Profi-Suche im Netz: Der schnelle Weg zu frei zugänglichen Zeitschriftenartikeln“ (Buch und Bibliothek 2007 / H.7/8. S.554) unter anderem auf folgende frei verfügbare Angebote hin:

Elektronische Zeitschriftenbibliothek Regensburg.

Zeitschriftendatenbank (ZDB).

Thomas Mann 1875-1955

Montag, 24. September 2007

Die Thomas-Mann-Sammlung der ULB Düsseldorf.

Das Buddenbrookhaus in Lübeck. Heinrich und Thomas Mann Zentrum.

Wikipedia – Thomas Mann

Sie fragen sich, wie zum Kuckuck doch gleich der Professor in Lissabon hieß, dessen Frau und Tochter Felix Krull den Kopf verdreht? – Thomas Mann Figurenlexikon: Kurzporträts von einigen hundert Personen aus Romanen und Erzählungen Thomas Manns.

Das Thomas Mann Archiv. Es ist Teil der ETH-Bibliothek und vereint in sich die Bereiche Archiv, Forschungszentrum und Museum.

Familie Mann (Thomas, Heinrich, Erika, Klaus) im Exil.

Die Kinder der Manns.

Siehe auch den Beitrag vom 24. Februar 2007: „Erika Mann“

Kurzgeschichten-Wettbewerb der Stadt Mannheim

Sonntag, 23. September 2007

anlässlich des 400jährigen Stadtjubiläums 2007

Thema: Migration und Europa
Motto: grenzen. überschreiten.

Europa ist im Umbruch. Die Entwicklung des sich wandelnden Kontinents wird entscheidend durch Migration geprägt. Literatur spielt in diesem Prozess für die Menschen eine wichtige Rolle, weil sie eine Verdichtung von Erlebtem, von Lebensentwürfen, von Träumen und Visionen, von Geschichten und Geschichte darstellt. Migration war immer – und ist auch gegenwärtig – ein weltweit auftretendes Phänomen.
Mit diesem Wettbewerb möchten wir den Fokus auf das sich neu gestaltende Europa richten, seine „Ränder“ durchaus mit einbeziehend. Aus Anlass des 400jährigen Jubiläums der Stadt Mannheim in 2007 schreibt das Kulturamt Mannheim in Zusammenarbeit mit dem Andiamo Verlag Mannheim diesen literarischen Wettbewerb für Kurzgeschichten international aus.

Europa: Frust oder Lust? Freiheit oder Fremdheit? Verarmung oder Bereicherung? Bedenkenswertes, Heiteres, Skurriles, Phantastisches… rund um das große Thema „Migration und Europa“ unter dem Motto: grenzen. überschreiten.

Eigener „Migrationshintergrund“ ist für die Teilnahme an diesem Wettbewerb weder Voraussetzung noch Hinderungsgrund.
Die 30 besten Texte von allen eingereichten Beiträgen werden im Frühjahr 2008 in einer Anthologie veröffentlicht. Mit dieser Buch-Edition möchten wir die literarische Arbeit der ausgewählten Autorinnen und Autoren über das Stadtjubiläum hinaus nachhaltig würdigen, und noch nicht bekannten Literaten und Literatinnen eine zusätzliche Chance eröffnen.

Die Preise, die vom Kulturamt der Stadt Mannheim vergeben werden, sind wie folgt dotiert:
1. Preis 3.000 €
2. Preis 2.000 €
3. Preis 1.000 €

Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2007 (Datum des Poststempels).
Klaus Servene, Andiamo Verlag & Agentur, Tel.: +49 621 336 72 69, e-mail: andiamoverlag@aol.com .
Bernhard Wondra, Kulturamt der Stadt Mannheim, Tel.: +49 621 293 7470, e-mail: bernhard.wondra@mannheim.de .

Education at a Glance 2007: OECD Indicators

Samstag, 22. September 2007

Summary in German – Bildung auf einen Blick 2007: OECD-Indikatoren. Zusammenfassung in Deutsch (pdf).

Bildung auf einen Blick, das Jahrbuch der OECD mit Daten und Analysen zum Thema Bildung, bietet ein umfassendes und aktuelles Spektrum vergleichbarer Indikatoren über die Bildungssysteme der 30 OECD-Mitgliedstaaten sowie einer Reihe von Partnerländern. Seine Schwerpunktbereiche sind:

- Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg
- Öffentliche und private Bildungsausgaben
- Fortschritte im Bereich lebensbegleitendes Lernen
- Lehr- und Lernbedingungen

Zusammenfassungen in Drittsprachen enthalten auszugsweise Übersetzungen von OECD-Publikationen, deren Originalfassungen in englischer und französischer Sprache veröffentlicht wurden.

Sie sind unentgeltlich beim Online-Bookshop der OECD erhältlich.

Carl Mayer Drehbuchwettbewerb 2008

Samstag, 22. September 2007

Die Stadt Graz schreibt zum 15. Mal den Carl Mayer Drehbuchwettbewerb in den Kategorien Dokumentar- und Kinofilm aus. Prämiert ist der „Carl-Mayer-Drehbuchpreis“ mit 14.500,- Euro für den Hauptpreis und mit 7.200,- Euro für den Förderungspreis.

Thema: Sexappeal.

Vorraussetzung: anonyme Einreichung eines kinofilmgerechten fiktionalen oder dokumentarischen Treatments.

Ausführlicher Ausschreibungstext.

Adresse: Kulturamt der Stadt Graz, Stigergasse 2/Mariahilfer Platz, 8020 Graz Kennwort „CARL-MAYER-DREHBUCHWETTBEWERB“, „Kinofilm“ oder Dokumentarfilm“.

Informationen: Patrizia Monschein, Tel.: +43/316/872-4906, Fax: +43/316/872-4909, e-mail: patrizia.monschein@stadt.graz.at.