Archiv für Januar 2008

Hörspielsommer

Donnerstag, 3. Januar 2008

Internationaler Hörspielnachwuchswettbewerb

Zum fünften Mal richtet der Hörspielsommer e.V. den internationalen Hörspielnachwuchswettbewerb in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse aus. Das Thema im Jahr 2008 lautet „Innensicht“. Alle thematisch passenden Produktionen können bis zum 1. Februar 2008 eingesendet werden. Die Stücke sollten nicht länger als 30 Minuten und in deutscher oder englischer Sprache sein. Die besten Einsendungen werden im Rahmen der Leipziger Buchmesse vom 13. bis 16. März 2008 im Hörspielzelt des Vereins auf der Buchmesse präsentiert. Das beste Hörspiel wird von einer fünfköpfigen Fachjury ausgewählt und im Rahmen einer Preisverleihung auf der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Der Gewinner erhält die Teilnahme am Hörspielforum in Köln sowie die Fahrt- und Übernachtungskosten. Dieser Preis wird von der Leipziger Comic Combo gestiftet.

Der Wettbewerb bietet allen nicht-professionellen Hörspielmachern die Möglichkeit, ihre Stücke einem großen Publikum vorzustellen. Die Ausschreibung richtet sich damit an diejenigen, die nicht in Zusammenarbeit mit Sendern oder Verlagen produzieren und deren Arbeit noch nicht veröffentlicht worden ist.

Via newsletter@hoerothek.de

Roma

Mittwoch, 2. Januar 2008

Ursprünglich aus Indien kommend, waren die Roma von Beginn an Verfolgung und Diskriminierung ausgesetzt.

1500 wurden sie von Kaiser Maximilian I. für vogelfrei erklärt; Kaiser Karl VI. verfügte 1721 die Tötung aller männlichen Roma und die Verstümmelung von Frauen und Kindern. Kaiserin Maria Theresia verbot die Ehe zwischen Roma; Roma–Kinder ab fünf Jahren wurden ihren Eltern weggenommen.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden in allen besetzten Ländern Roma verfolgt und ermordet. Insgesamt wird die Zahl der zwischen 1933 und 1945 umgekommenen Roma auf 500.000 geschätzt.

Roma stellen heute die wirtschaftlich ärmste Minderheit in Europa dar. Extrem hohe Arbeitslosigkeit, schlechte Bildung und niedrige Lebenserwartung sind meist ihre Begleiter.

Siehe auch Düsseldorfer Institut für Außen- und Sicherheitspolitik: Jessica Heun, Quo vadis Roma? (Geschichte und Situation der Roma in der EU).

Literatur


„Zigeuner“ und Juden in der Literatur nach 1945

Bilder vom „Zigeuner“ in rechtssprachlichen Quellen und ihre Darstellung im „Deutschen Rechtswörterbuch“.

Specialized Library with Archive „Studii Romani“

Das Phonogrammarchiv – Tondokumente zur Kultur der Roma

The International Romani Writers Association (IRWA)

Romani Patrin – zweisprachige Zeitung für Geschichte, Sprache und Kultur der Roma – Hrsg. vom Verein Roma, Oberwart

Romano-Centro: Die Präsenzbibliothek von Romano Centro umfaßt rund 1300 Titel zu Geschichte, Kultur, Sprache und Lage der Roma. Die Bibliothek ist während der Büroöffnungszeiten einsehbar. Mo-Do: 10.00 -18.00 Uhr und Fr: 10.00 -17.00 Uhr

Auf der Site des romani Projektes finden Sie Literaturhinweise und eine Vielzahl von online zugänglichen Artikel zu Roma und Romani als auch die Arbeitsbericht des [romani] Projekts.

Ilija Jovanovic, Bündel – Bidzo, Gedichte – Dila, Deutsch Romanes, Am Herzen Europas 2, Eye.
EYE Verlag: Literatur, speziell Lyrik, der Wenigerheiten, der Kleinen Völker Europas, für Wenigerheiten, d.h. bei EYE werden bibliophile, schön und aufwendig gestaltete Bücher in kleiner Auflage herausgegeben. Jede Anthologie ist zwei- bis dreisprachig, d.h. in der Originalsprache, deutscher Übersetzung und in der Mehrheitssprache des Landes.

Geschichte und Gegenwart der Roma in Österreich

Nationalsozialismus.at – Sinti und Roma.

Kriminalpolizeiliche und „rassenkundliche“ Erfassung der „Zigeuner“.

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes – NS-Verbrechen an Roma und Sinti.
http://de.doew.braintrust.at/b141.html

Florian Freund: Geschichte der Verfolgung der österreichischen Roma und Sinti 1938 – 1945.

Volkshochschule der Burgenländischen Roma – Eine Kulturgeschichte der Roma – .

Die Geschichte und das Leben der Roma für Kinder aufbereitet.

Kulturverein Österreichischer Roma

Weitere Links und Informationen:

Aric – Stoffsammlung von „Antiziganismus“ bis „Zigeunermärchen“ (pdf)

Gesellschaft für Antiziganismusforschung (Deutschland)

Europäisches Zentrum für Antiziganismusforschung

Eurotopics – Roma in Europa

Der Völkermord an Sinti und Roma von 1939-45.