Archiv für April 2008

Festveranstaltung in der Bücherei Sandleiten

Montag, 14. April 2008

Überreichung des Literaturpreises „Der Duft des Doppelpunktes“ und Präsentation der Anthologie „Rote Lilo trifft Wolfsmann“

Am 16. Mai 2008 wird der Literaturpreis „Der Duft des Doppelpunktes“ überreicht und die Anthologie „Rote Lilo trifft Wolfsmann“ mit den Texten der PreisträgerInnen und ihrer TutorInnen vorgestellt. Der Augustin-Chor „Stimmgewitter“ bereichert den Abend musikalisch. Kleines Buffet.
Bei dieser Veranstaltung haben Sie Gelegenheit, neben der „roten Lilo“ und dem „Wolfsmann“ weitere AkteurInnen der Anthologie kennenzulernen: Einen Schreib-Arbeiter, der die Revolution ausruft. Einen Postangestellten, der das eigene Postamt überfällt. Eine Frau, die an der Supermarktkasse ihr Selbstbewusstsein wiedergewinnt. Und noch viele weitere ProtagonistInnen der Anthologie … Der Ort dieser insgesamt dreiunddreißig, auf den ersten Blick teilweise seltsamen Begegnungen: die Arbeitswelt.

Datum: Freitag, 16. Mai 2008
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Bücherei Sandleiten, Rosa-Luxemburggasse 4, 1160 Wien
Tel.: 01 / 486 61 44, E-Mail: sandleiten@buechereien.wien.at

Der Besuch der Veranstaltung ist ohne bauliche Barrieren für alle Menschen möglich.
Der Eintritt ist frei.

Wegen des begrenzten Platzangebotes wird um Anmeldung gebeten:
Tel.: 01 / 597 75 54 oder Petra Öllinger.

Informationen zur Anthologie:
Rote Lilo trifft Wolfsmann. Literatur der Arbeitswelt: Texte des Literaturpreises „Der Duft des Doppelpunktes“. Herausgegeben von Petra Öllinger und Georg Schober.
Edition Art & Science – Reihe „Der Duft des Doppelpunktes“, St. Wolfgang / Wien, 2008. 154 Seiten, € 13,80.-, ISBN 978 – 3 – 902157-33-1

Ab dem 16. Mai zu beziehen über:

- „Der Duft des Doppelpunktes“ – Kultur- und Wissenschaftsinitiative, Garbergasse 18/2,
1060 Wien, Tel.: 01 / 597 75 54, E-Mail: info@petra-oellinger.at
- ÖGB-Verlag Fachbuchhandlung, Rathausstraße 21, 1010 Wien, Tel.: 01 / 405 49 98 / 132
- Lhotzkys Literaturbuffet, Taborstraße 28, 1020 Wien, Tel.: 01 / 276 47 36

Literaturquiz – Thema „Literatur der Arbeitswelt“

Der Verlauf des Wettbewerbs

Ihr Mann und der Fremde

Sonntag, 13. April 2008

Rezension: Manfred Rumpl – Ihr Mann und der Fremde

Ein um seine kürzlich verstorbene Ehefrau trauernder Protagonist namens Zett sitzt alleine in seinem großen Haus. Valery ist bei einem Sturz aus dem Fenster eines Stundenhotels ums Leben gekommen. Zett findet ein paar Wochen nach ihrem Tod zufällig ihr Tagebuch, und beginnt es zu lesen … Weiterlesen »

Ingeborg Struckmeyer in Wien

Samstag, 12. April 2008

Die Criminale 2008, das größte deutschsprachige Krimifestival, versammelt vom 16. – 20. April 2008 mehr als 220 deutschsprachige KriminalautorInnen in Wien und wird umfangreich beworben. Warum wir hier im Blog ebenfalls auf die Veranstaltungsreihe aufmerksam machen, hat weniger mit der Criminale an sich als mit einer der AutorInnen zu tun. Ingeborg Struckmeyer aus München ist nicht nur die Autorin zweier Kriminalromane, eines Märchenbuches und vieler Beiträge in Anthologien und Literaturzeitschriften, sondern auch eine der TutorInnen des Literaturpreises „Der Duft des Doppelpunktes“. Wir freuen uns sehr, sie in Wien begrüßen zu dürfen.

Sie wird am 18. April 2008 gemeinsam mit Stefanie Koch und Angelika Stucke unter dem Motto „Unechter Damensalon“ im Studio im Akzent lesen. Die Karten kosten 10,- Euro. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Dauer zirka 1,5 Stunden.

Studio im Akzent
Argentinierstr. 37
1040 Wien

Ingeborg Struckmeyer
Stefanie Koch
Angelika Stucke
Criminale

Der Verlauf des Literaturpreises „Der Duft des Doppelpunktes“

GEORG MARKUS ERZÄHLT

Freitag, 11. April 2008

WORT & SPIELE MITTWOCH / ROTE BAR / VOLKSTHEATER WIEN

Geschichten mit Geschichte

16. April, 22.30 Uhr, Karten € 7

Georg Markus erzählt die besten Geschichten aus seinem schier unerschöpflichen Fundus. Heiteres vom alten Kaiser, über Nestroy und Schnitzler bis zum „Herrn Karl“. Viele, von denen er spricht, hat er persönlich gekannt. Der Bestsellerautor war ein Jahr lang Assistent von Karl Farkas, er traf Billy Wilder in Hollywood, Helmut Qualtinger im Beisl ums Eck, Friedrich Torberg, Hans Weigel und Marcel Prawy im Kaffeehaus und die Hörbiger-Wessely-Dynastie in der Himmelstraße. Von diesen und vielen anderen weiß er ebenso Köstliches wie Informatives zu berichten. Und natürlich gibt’s auch ein paar Hintergründe zu den „Geschichten aus dem Wiener Wald“.

Georg Markus wird von Gabriele Schuchter und Peter Schrammel musikalisch begleitet.

Telefon Tageskassa: 01/52 111-400
E-mail: ticket@volkstheater.at
Web: http://www.volkstheater.at

Barrierefreiheit zum Kucken

Freitag, 11. April 2008

Den Film „Wie bedient ein seh­behin­derter oder ein blinder Mensch das Web?“ des Instituts für Medi­zinische Lehre der Uni Bern gibt es jetzt auch mit Unter­titeln und Audio­des­kription. Dadurch sind die Inhalte des Films für blinde oder gehörlose Menschen sowie für alle,die die Schweizer Umgangs­sprache nicht verstehen, zugänglich. Sie können die verschiedenen Varianten auf der Site des Usability-Labors der Uni Bern auswählen.

In dem Film zeigen Thomas Lanter mit der Lupen-Software ZoomText und Jürg Cathomas mit dem Screenreader JAWS wie barriere­frei nutzbare Web-Angebote aufgebaut sein sollten.

Ein Film, der das Thema „Barrierefreiheit“ auf interessante und kurzweilige Art begreifbar macht.

Länge des Films: 17:24 Minuten, für Windows Media Player (160 MB) oder als MPEG für alle anderen Abspielprogramme (207 MB).

Auswahl der verschiedenen Varianten des Films.
Via einfach für alle

„Digitale Bibliothek“ der Österreichischen Nationalbibliothek

Donnerstag, 10. April 2008

Die Wiener Zeitung bringt ein Interview mit Bettina Kann, Leiterin des Bereichs „Digitale Bibliothek“ der Österreichischen Nationalbibliothek.

Der Artikel beziehungsweise das Interview „Die vielen Seiten der digitalen Bibliothek“ von Franz Zauner und Francesco Campagner in der Wiener Zeitung.

Via Infobib

Sagen und Erzählforschung

Mittwoch, 9. April 2008

433 Sagen der Gegenwart / 15865 Traditionelle Sagen / 1339 Märchen / 2500 Dokumentationen

Sagen.at ist die größte deutschsprachige Sagensammlung im Internet mit derzeit über 18.000 Texten. Digitalisiert werden Literatur der Erzählforschung seit dem 19. Jahrhundert sowie allgemeine Texte zur Europäischen Ethnologie (Volkskunde).

Siehe auch den Beitrag „Frauensagen“

Maßeinheit Normseite

Mittwoch, 9. April 2008

„Das Literatur-Café stellt kostenlos Vorlagen für Microsoft Office (Word) und Open Office (Writer) zur Verfügung, die der Formatierung einer Normseite entsprechen. Die Normseite ist eine in der Verlagswelt nach wie vor gängige Maßeinheit für den Umfang eines Textes. …“

Text in Normseiten umwandeln

Gefunden im Blog krimi.krimi von Margit Breuss.