Archiv für April 2008

Helmut Korherr – Schatzkammergut

Dienstag, 8. April 2008

Mystery-Krimi „SCHATZKAMMERGUT – oder das Schwert des heiligen Petrus“

Helmut Korherr präsentiert sein neues Buch, das im Weishaupt Verlag erschienen ist. Es handelt sich dabei um einen spannenden und amüsanten Mystery-Krimi, der vorwiegend im steirischen Salzkammergut spielt. Das Zeremonienschwert der Petersritter („Knights of Saint Peter“) von Dublin ist knapp vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges gestohlen worden. War dieses Schwert unter den Kulturschätzen, welche die Nazis im Altausseer Salzbergwerk gelagert hatten? Warum wollen die Petersritter ihr Schwert um jeden Preis wieder haben und beauftragen deswegen den Wiener Privatdetektiv Karl Carl mit der Suche?

Helmut Korherr, geboren 1950 in Wien, lebt abwechselnd in Wien, Wiener Neustadt und Aussee; seit 1976 freier Schriftsteller. Korherr hat Kinder- und Jugendbücher, Drehbücher, biographische Hörbücher und zahlreiche Theaterstücke verfasst. Seine Arbeit wurde mit etlichen Stipendien und Auszeichnungen gewürdigt.

Live-Musik!

Wann:Freitag, 25. April 2008, 19.00 Uhr
Wo: Lhotzkys Literaturbuffet – die Taborstraße 28 in Wien ist die Adresse, Rotensterngasse, gleich um die Ecke also, ist der Eingang.

Literaturquiz – Thema „Literatur der Arbeitswelt“

Dienstag, 8. April 2008

Anlässlich der Publikation „ihrer“ Anthologie laden Sie die „rote Lilo“ und der „Wolfsmann“ ein, an einem kleinen Literaturquiz teilzunehmen. Unter den TeilnehmerInnen, die die folgenden fünf Fragen richtig beantworten, werden am 16. Mai 2008 drei Exemplare der Anthologie „Rote Lilo trifft Wolfsmann“ im „Kombipack“ mit je einem Buchpaketen verlost.

Antworten bitte an: info@petra-oellinger.at

Wir wünschen viel Vergnügen beim Knacken der folgenden Rätselnüsse. Falls sich eine Nuss als zu hart erweisen sollte, das Internet hält die Antworten auf alle fünf Fragen bereit.

1. Welcher Autor schrieb die berühmte Novelle über den Bau der Semmeringbahn (1848 bis 1853) und wie lautet ihr Titel?

2. Wessen Namen trägt der von der oberösterreichischen Arbeiterkammer von 1976 bis 1998 vergebene Literaturpreis?

3. Von wem stammt der Text zum Lied „Die Arbeiter von Wien“ und welche Wiener Bibliothek wurde von ihm bis 1934 geleitet?

4. Die gesuchte Schriftstellerin wurde 1928 mit dem Kleistpreis ausgezeichnet. Im Sommer 1934 besuchte sie Österreich und nahm an den Prozessen gegen die Februarkämpfer teil. Die Erfahrungen dieses Aufenthaltes verarbeitete sie in dem Roman „Der Weg durch den Februar“. Wie heißt die Autorin? Wie lautet der Titel jenes Werkes, für das sie mit dem Kleistpreis ausgezeichnet wurde?

5. Ein deutscher Verlag veröffentlichte den österreichischen Autor 1971 unter dem Pseudonym Max Maetz. Der Titel des Romans: „Weilling, Land und Leute. Bauernroman“. Wäre dem Verlag die wahre Identität des Mannes bekannt gewesen, hätte er das Buch wahrscheinlich nicht publiziert. So aber wurde der Autor auf die Frankfurter Buchmesse als „Max Maetz“ eingeladen, dieser forderte dort in trunkenem Zustand die Pflanzung von Weinreben in der Messehalle. Wie heißt der Autor?

Die Verständigung über einen Gewinn erfolgt spätestens am 17. Mai 2008 via Mail.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Nähere Infos über den Literaturpreis, die Anthologie und weitere Aktivitäten des „Duftenden Doppelpunktes“ finden Sie im linken Menü des Blogs unter „Literaturpreis“ und in der Kategorie „Literaturpreis Der Duft des Doppelpunktes.

Literaturpreis und Anthologie zum Thema Arbeitswelt

Montag, 7. April 2008

„Der Duft des Doppelpunktes“ – „Rote Lilo trifft Wolfsmann“

Noch 6 Wochen bis der Literaturpreis „Der Duft des Doppelpunktes“ an die drei erstgereihten TeilnehmerInnen der zweiten Wettbewerbsstufe und ihre TutorInnen überreicht und die Anthologie „Rote Lilo trifft Wolfsmann“ mit den Beiträgen aller PreisträgerInnen und TutorInnen vorgestellt wird. 33 Kurzgeschichten und Gedichte – Berührendes, Aufrührendes, Humorvolles, Spannendes wird auf den 154 Seiten genauso erlebbar wie Lebensbedingungen, an denen viele Menschen zu zerbrechen drohen: zunehmender Arbeitsdruck, Entsolidarisierung, Mobbing, Arbeitslosigkeit.
Lesestoff, mit dem Sie entspannen können und der zum Nachdenken und Reflektieren anregt.

Der Ort, an dem sich Ihnen all dies offenbaren wird: die Bücherei Sandleiten in Wien am 16. Mai 2008 um 19.00 Uhr.
Wenn Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, haben Sie vielleicht das Glück, eines der an diesem Tag freigelassenen Exemplare der Anthologie zu finden. Mehr dazu erfahren Sie noch zeitgerecht vor dem 16. Mai.

In Kürze werden Sie im „Duftenden Doppelpunkt“ noch nähere Infos zur Veranstaltung und zur Anthologie finden. Damit Ihnen die Zeit bis Mitte Mai nicht zu lange wird, gibt es bis dahin noch die eine oder andere kleine Überraschung. Unter anderem werden Sie Ihr Wissen zum Thema Literatur der Arbeitswelt mit Hilfe eines kleinen Quiz überprüfen können und vielleicht eines von drei Buchpaketen gemeinsam mit einem Exemplar der Anthologie „Rote Lilo trifft Wolfsmann“ gewinnen.

Der Verlauf des Literaturpreises / Texte der 1. Wettbewerbsstufe / Biographien der PreisträgerInnen usw.

Minidramen – geballte Kunst

Montag, 7. April 2008

kunst wird sich für fußball interessiern ;-)*

Dr.in Daniela Beuren, Lehrbeauftragte für Kreatives Schreiben an der Uni Wien. Von vielen AutorInnen liegen Beiträge zur literarischen Form der Minidramen (auch als Mikrodramen oder Dramolette bezeichnet) vor. Nach einer Einführung in das Genre und Präsentation mehrerer Beispiele sind die TeilnehmerInnen eingeladen, eigene Minidramen (z.B. zum Thema Fußball) zu verfassen, die anschließend besprochen werden.

Wann: Mi, 11.06.2008, 18.30-20.00

Wo: Volkshochschule Donaustadt (Wien)

Kosten € 5,00

Näheres zu der Veranstaltung auf der Site der Rathaus Korrespondenz.

*In Anlehnung an den Schlager „Er steht im Tor…“: Ich hab mich im Leben nie für Fußball interessiert / aber im April, da ist es passiert…

DIXI Kinderliteraturpreis

Sonntag, 6. April 2008

Seit 2001 findet und fördert der DIXI Kinderliteraturpreis junge KünstlerInnen, die für Kinder und Jugendliche schreiben oder illustrieren. Der Preis wird in den Kategorien Text und Illustration vergeben.
Einsendeberechtigt sind in Österreich lebende AutorInnen und IllustratorInnen, die zwischen 16 und 40 Jahre alt sind und bisher noch nie ein Kinder-und Jugendbuch veröffentlicht bzw. einen kinderliterarischen Text illustriert haben.

Einsendeschluss: 31. Juli 2008

Die Preise:
In der Kategorie „Text“ arbeitet ein renommierter Kinder- und Jugendbuchautor gemeinsam mit dem Preisträger an dessen Texten und gibt
schriftstellerisches Know-How weiter.
In der Kategorie „Illustration“ ist eine Reise zur Internationalen Kinderbuchmesse in Bologna 2009 in Begleitung eines arrivierten
Bilderbuchillustrators zu gewinnen.

Nähere Informationen und weitere Einreichbedingungen finden sich unter:

Kinderliteraturpreis.at

Jugendliteraturnet

Telefonische Auskünfte beim Institut für Jugendliteratur unter 0043 1 505 03 59

Women on Air

Sonntag, 6. April 2008

Die Redaktionsgruppe Women on Air bietet heuer wieder einen Radioworkshop für Einsteigerinnen an, in dem interessierte Frauen die Grundlagen des
Radiomachens erlernen können.

Eingeladen sind:
Frauen jeden Alters mit Interesse für interkulturelle und entwicklungspolitische Themen; Studentinnen, Mitarbeiterinnen von NGOs, Journalistinnen aus anderen Medien…Unterschiedliche Sprachkenntnisse sollen übrigens kein Hindernisgrund sein in der Redaktion und am Workshop dabei zu sein. Es sind keine radiotechnischen Vorkenntnisse notwendig! Die Teilnahme ist über den gesamten Workshop-Zeitraum verpflichtend. Die Teilnehmerinnenzahl ist beschränkt auf 12 Personen.

Ziele und Inhalte des zweiteiligen Workshops:
Radioworkshop. In einem eineinhalb-tägigen Workshop werden technische und gestalterische Grundlagen der Radioarbeit vermittelt. Ziel ist das selbständige Gestalten von Radiobeiträgen im Rahmen der Sendereihe Globale Dialoge – Women on Air. Das Radioengagement der Teilnehmerinnen kann von der Gestaltung einer einmaligen Sendung bis zur kontinuierlichen Mitarbeit in der Redaktionsgruppe reichen. Bei Bedarf gibt es eine individuelle Nachbetreuung bei der Sendungsgestaltung durch erfahrene Radiomacherinnen von Women on Air.

Termine:
Sa, 19.4.2008, 17:00 – 20:00 Uhr
So, 20.4.2008, 9:00 – 17:00 Uhr
Ort:ORANGE 94.0, Klosterneuburgerstr. 1, 1200 Wien

Kosten: keine, Anmeldungen bis 15.4.2008 – Stichwort: Women on air

Nähere Infos unter „radio orange – woman on air“

Sprachleitfaden GeschlechterGerechter Sprachgebrauch

Dienstag, 1. April 2008

„Soweit in den Texten personenbezogene Begriffe verwendet werden, möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass diesen keine geschlechtsspezifische Bedeutung zukommt, wir aber aus Gründen der Textökonomie und Lesefreundlichkeit nur die männliche Schreibweise angeführt haben.“

Damit niemand mehr zu obenstehender Begründung für die ausschließliche Verwendung der männlichen Form in Texten greifen muß, gibt es das folgende Angebot.

Der Sprachleitfaden GeschlechterGerechter Sprachgebrauch ist auf Wunsch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der FH Campus Wien entstanden und geht speziell auf die Bedürfnisse und Anwendungsbereiche einer Fachhochschule ein.

Ziel des Sprachleitfadens (3,2 MB) ist es, als Richtlinie für die Verwendung von geschlechtergerechter Sprache in allen Schriftstücken und auch in gesprochener Sprache zu dienen.

Sprachleitfaden-Inhalt:
Zehn Regeln des geschlechtergerechten Sprachgebrauchs
Tipps zum Formulieren
Geschlechtergerechte Sprache in englischen Texten
Gendergerechtes Sprechen und Vortragen
Gendersensibles Bildmaterial
Übersicht häufig verwendeter Begriffe
Weiterführende Literatur und Links

Gisela Breitling:
„Das Sprachproblem beginnt schon bei der Beschreibung der gegenwärtigen Situation. Wir fragen nach der ‚Frau in der Kunst‘, der ‚Frau in der Wissenschaft‘, aber nicht nach dem ‚Mann in der Wissenschaft‘, dem ‚Mann in der Kunst‘“.

Siehe auch den Beitrag „Geschlechtergerechte Sprache“ im „Duftenden Doppelpunkt“ und den „Leitfaden für Gender Mainstreaming in der Legistik“.