Archiv für August 2008

„Helvers Nacht“

Sonntag, 3. August 2008

„Helvers Nacht“ zeigt in packender psychologischer Verdichtung die letzten Stunden des geistig behinderten Helver vor dem Hintergrund der Machtübernahme eines totalitären Regimes. Ein berührendes Stück gegen die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen, über strukturelle und reale Gewalt von Jugendlichen und die Betrachtung einer Frauenbiografie in der Konfliktsituation Behinderung und Partnerschaft.

Zum Gedenkjahr 70 Jahre Einmarsch Hitlers in Österreich!

17. 09. 2008 – 19:30 Uhr Wien 13., VHS – Hietzing
05. 11. 2008 – 19:30 Uhr Wels, Theater im Kornspeicher
17. – 21.11.2008 – Ungarntournee

teatro caprile

TINTE & KAFFEE

Sonntag, 3. August 2008

Wien – Kaffeehaus – Literatur. Drei Worte, eine Legende.

In keiner anderen Stadt der Welt gibt es so viele historisch bedeutsame Kaffeehäuser wie hier. Nirgendwo sonst als in Wien, einem der großen kulturellen Schmelztiegel Europas, konnten zwei so unterschiedliche Flüssigkeiten wie Tinte und Kaffee eine derart fruchtbringende Verbindung eingehen.

Jeden Sonntag im August um 20 Uhr im Café Landtmann sowie am 7.+ 14.September im Café Museum durchwandern Sie literarisch die Wiener Kaffeehäuser mit Texten von Nestroy bis Ernst Jandl.

Tinte und Kaffee

Dalles & Dowidl – Im jüdischen Kaffeehaus

Sonntag, 3. August 2008

Ein Blick ins jüdische Wien um die Jahrhundertwende – eine Welt voll Enge und Elend, aber auch voller Humor und Lebensfreude. Im Zentrum: Kaffeehäuser und Kabarettbühnen der Leopoldstadt.
Zum 60ten Jahrestag der Gründung Israels wird auch den Anfängen des Zionismus nachgespürt. Im Café Landtmann war es, wo Theodor Herzl seine Visionen vom jüdischen Staat entwickelte…

Jeden Samstag im August um 20 Uhr im Café Landtmann sowie am 6.+ 13.September im Café Museum.
Reservierung dringend empfohlen!

Weitere Infos: teatro caprile und Theaterspielplan.at

Sammlung des Sonderauftrages Linz

Samstag, 2. August 2008

Die Datenbank „Sammlung des Sonderauftrages Linz“ verzeichnet angekaufte und geraubte Kunstwerke für das geplante Kunstmuseum Adolf Hitlers in Linz. Sie zeigt Bilder, Skulpturen, Möbel, Porzellan und Tapisserien, die Adolf Hitler und seine Beauftragten vom Ende der 1930er Jahre bis 1945 für das in Linz geplante Kunstmuseum, aber auch für andere Sammlungen, kauften oder aus beschlagnahmten Besitz übernahmen.
Der erfaßte Bestand umfaßt 4731 Werke.
Eine Hoffnung, die an die Veröffentlichung der Objekte geknüpft wird, ist bei der Ermittlung von bis heute ungeklärtem Kunstraub hilfreich zu sein.

Hilfsmittel für die Forschung
Die vorliegende Datenbank wertet die bisher bekannten Vorgeschichten zu den einzelnen Kunstwerken aus. Mit ihr entsteht ein Instrumentarium, das zur Identifizierung von Werken dienen kann, die bis heute nicht als Zwangsverkäufe erkannt sind. Die Daten können in Verbindung mit anderen Dokumenten wie z.B. Versteigerungskatalogen auch ermöglichen, unter den Werken des „Sonderauftrages“ weitere Objekte zu identifizieren, die als Beschlagnahmungen gelten müssen. Zudem erlaubt sie Kunstwissenschaftlern den Blick auf Bilder, die nach 1945 wieder an private Besitzer zurückgingen und danach zumeist nicht mehr öffentlich ausgestellt wurden.

Datenbank „Sammlung des Sonderauftrages Linz“

FRAUEN.REISEN.ANDERS

Freitag, 1. August 2008

Texte zum Thema FRAUEN.REISEN.ANDERS können ab sofort an postfach.kultur@frauenzentrum.at eingesandt werden.

Reisen in nahe und ferne Länder, Reisen am Tag, in der Nacht, Reisen im Kopf, ins eigene oder in fremde Herzen, von hier nach da und wieder zurück oder Reisen ohne Wiederkehr? Alles ist möglich!

Einsendeschluss ist der 21. September 2008.

Die genauen Auschreibungsbedinungen finden Sie unter „Aktuelle Projekte“ auf der Site von FIFTITU%