Archiv für November 2008

Jugendliteraturprojekt „Lili Popp“

Mittwoch, 12. November 2008

Entdecke deine Traumwelt

Für das Projekt werden Autor/inn/en und Testleser/innen (bevorzugt zwischen 14 und 19 Jahren) gesucht. Gemeinsam soll ein Fantasy-Epos mit dem schönen Namen „Lili Popp“ erschaffen werden. Das zentrale Thema: „Apokalypse der Traumwelten“.

„Traumkompetenz“-Workshops

6 ausgewählte Autor/inn/en werden an einem Samstagnachmittag pro Monat im “Handwerk Schreiben” trainieren (Ort: Graz). Und wöchentliche Textwerkstätten (in Graz) geben Freiraum fürs Kreieren, Recherchieren und Ausarbeiten von Ideen!
Alle anderen Autor/inn/en können online mitschreiben und unsere Workshops übers Internet downloaden…

Bewirb dich als Autor/in bei LILI POPP

Maile den VeranstalterInnen zwei selbst-verfasste Geschichten (insg. 2-10 Seiten, „doc“-Word-Datei). – Themen sind: 1. “Mein schönster Traum“ und 2. „Unser schlimmster Albtraum”. Schreib in deiner E-Mail (mit dem Betreff “MEINE TRAUMWELT”) auch kurz, wer du bist und warum du bei LILI POPP mitmachen möchtest…

Einsendeschluss: 30.11.2008

Testleser/innen senden in einer E-Mail eine Liste ihrer 10 Lieblingsbücher (unter dem Betreff “TESTLESEN”) und ihre 5 wichtigsten literarischen Kriterien für eine wirklich gute Geschichte.

E-Mail: office@lilipopp.com
Internet: Jugendreferat Steiermark

Newsletter „Schnipsel“

Mittwoch, 12. November 2008

Nach einer längeren Pause haben wir wieder unseren Newsletter „Schnipsel“ versendet. Er ist randvoll mit kulturellen Leckereien und politischen Infos für die länger und kälter werdenden Tage.

Wenn Sie den Informationsbrief abonnieren möchten, senden Sie uns bitte eine Mail mit dem Betreff: Newsletter bestellen. Im Textfeld geben Sie bitte Ihren Vor- und Familiennamen an.

Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Wenn Sie dies wünschen, senden Sie uns bitte eine leere Mail, diesmal mit dem Betreff: Newsletter abbestellen.

Salzburger Straßenzeitung Apropos

Mittwoch, 12. November 2008

„Apropos“, die Straßenzeitung für Salzburg, stellt in ihrer Novemberausgabe die Frage: Was ist Arbeit?
Die Antworten fallen vielfältig aus. Beleuchtet werden beispielsweise die Fragen nach der Verhältnismäßigkeit von Arbeit und Entlohnung, die Veränderungen des Begriffs „Arbeit“ im Laufe der Geschicht. Ebenso wird das Thema Pausen und Müßiggang sowie Freude als wesentlicher Bestandteil der Beschäftigung und als Voraussetzung für ein gutes Gelingen der Arbeit thematisiert.
Nicht vergessen wird auf jene Menschen, die keine Arbeit haben; im Bundesland Salzburg sind dies zur Zeit 8.200 Menschen.

Vorangekündigt wird das zweite Straßenkochbuch, das am 28. November erscheinen wird. 12 der Apropos-VerkäuferInnen verraten ihre Lieblingsrezepte und was Essen und Genießen für sie bedeutet. Abgerundet wird das Kochbuch durch weitere, gute, gesunde und günstige Rezepte der LeserInnen von Apropos. Das Kochbuch gibt es um nur 8 Euro. Die Hälfte davon verbleibt bei den VerkäuferInnen.

Und wir freuen uns sehr, mit einem Hinweis auf die Anthologie „Rote Lilo trifft Wolfsmann“ – Literatur der Arbeitswelt und zwei Textauszügen vertreten zu sein: „Aus dem Leben einer Bibliothekarin“ von Marcela Vsetickova und „Der Wolfsmann“ von Christoph Aistleitner.

Apropos

Wikipedia – Straßenzeitungen

„Licht ins Dunkel“

Dienstag, 11. November 2008

Karikaturen-Wettbewerb und Aktion „NICHT ins Dunkel“

„Was duftet hier so weihnachtlich nach Mitleid?“, fragte vergangenes Jahr der Abgeordnete zum Nationalrat Dr. Franz-Joseph Huainigg, Sprecher für Menschen mit Behinderung im ÖVP-Parlamentsklub.

Seine Antwort: Die ORF-Aktion „Licht ins Dunkel“.

Diese versucht auf der Mitleidschiene, möglichst viel Spendengeld zu requirieren. Die Fernsehbilder, die im Rahmen der Aktion „Licht ins Dunkel“ über die Bildschirme flimmern, hatten leider bisher mit der Lebensrealität vieler behinderter Menschen sehr wenig zu tun. Der selbstverständliche Anspruch nach Gleichstellung und Integration wurde bisher ausgeblendet.

Der ORF sammelt alljährlich Spenden. Franz-Joseph Huainigg sammelt kritische Stimmen, und zwar für eine Reform der Spendenaktion.

Die Gegenaktion „NICHT ins Dunkel“ geht weiter. Bisher haben über 7.500 Menschen die Forderung nach einer Reform der Spendenaktion unterstützt.

Karikaturen-Wettbewerb

Heuer möchte der Karikaturen-Wettbewerb mit Humor, Witz und Ironie den Weg für eine neue zeitgemäße Form der Aktion ebnen und damit den ORF zum Um- und Weiterdenken bewegen.

In einem Online-Adventkalender wird täglich vom 1. – 24. Dezember eine Karikatur und deren ZeichnerIn präsentiert. Wer sich zeichnerisch in Form einer Karikatur mit dem Thema auseinandersetzen möchte, wird ersucht, die Karikatur bis spätestens 15. November einzusenden.

Wer noch keine Idee hat, kann eine von Betroffenen erarbeitete Vorschlagsliste mit Szenen, Gags und Skurrilitäten erhalten. Wichtig ist, daß dieses „neue“ Bild von der Lebensrealität und Sichtweise Betroffener geprägt ist.

Im Rahmen des Online-Adventkalenders findet ein tägliches Voting statt. Die Sieger-Karikatur wird im Jänner 2009 mit 350 Euro prämiert. Es wird versucht werden, in Kooperation mit Zeitungen und Behinderten-Plattformen den Wettbewerb und die Karikaturen zu verbreiten! Daher ist mit der Einsendung das Einverständnis an freie Veröffentlichungen verbunden.

Einsendungen und Fragen an: franzhuainigg@a1.net

„Nicht ins Dunkel“

Die Site von Franz-Joseph Huainigg im Netz

BIZEPS-INFO online: aktuelle Nachrichten zum Thema Behinderung, Gleichstellung, Selbstbestimmung

Stückemarkt 2009

Dienstag, 11. November 2008

Der Stückemarkt des Berliner Theatertreffens hat sich zum Ziel gesetzt, neue Stücke für das Theater zu entdecken und die Autoren nachhaltig zu fördern.

„Ein Stück Arbeit an der Gesellschaft“
Unter diesem Motto sind Dramatikerinnen und Dramatiker sowie Theaterverlage aus ganz Europa aufgerufen, neue, noch nicht aufgeführte Stücke in allen europäischen Sprachen für den Stückemarkt 2009 einzusenden. Gesucht werden Theaterstücke, die sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzen und somit „Arbeit an der Gesellschaft“ leisten. Der Stückemarkt möchten die Autorinnen und Autoren ermutigen, sich an welthaltige Themen zu wagen und mit ihren Texten ästhetisch und inhaltlich zu provozieren, um dem Theater neue, wesentliche Impulse zu geben.

Einsendeschluss: 1. Dezember 2008

Die Jury des Stückemarktes wählt zehn Autorinnen und Autoren aus. Fünf Texte werden im Rahmen des Theatertreffens in szenischen Lesungen präsentiert, eingerichtet von renommierten Regisseuren und Dramaturgen unter Mitwirkung der Autoren. Fünf weitere Autoren werden zum Dramatikerworkshop mit John von Düffel eingeladen.

Zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung verleiht der Stückemarkt den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis für neue Dramatik gekoppelt an eine Uraufführung am Maxim Gorki Theater Berlin und den mit 7.000 Euro dotierten Werkauftrag des tt Stückemarktes, der seine Uraufführung in der Spielzeit 2009/10 am Schauspiel Stuttgart (Staatstheater Stuttgart) erleben wird. Einer der zehn ausgewählten Texte wird von Deutschlandradio Kultur als Hörspiel adaptiert und urgesendet.

Teilnahmebedingungen Stückemarkt 2009 Weiterlesen »

Novemberpogrome

Montag, 10. November 2008

In den Novemberpogromen 1938, von den NationalsozialistInnen auch zynisch „Reichskristallnacht“ genannt, wurden alleine in Österreich in der Nacht vom 9. auf den 10. November, 30 Juden / Jüdinnen getötet, 7.800 verhaftet und aus Wien rund 4.000 ins Konzentrationslager Dachau deportiert.

Im gesamten Deutschen Reich wurden vom 7. bis 13. November 1938 etwa 400 Menschen ermordet. Ungefähr 30.000 Juden und Jüdinnen wurden in Konzentrationslager verschleppt. Dort wurden nochmals Hunderte ermordet oder starben an den Folgen der Haft. Fast alle Synagogen – etwa 1400 – und viele jüdische Friedhöfe in Deutschland und Österreich wurden zerstört.

Die Novemberpogrome stellen den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung der Juden / Jüdinnen seit 1933 zur systematischen Verfolgung dar. Nicht einmal drei Jahre später münden die Verbrechen der NationalsozialistInnen in den Holocaust.

Literarische Gedenken an die Novemberpogrome am 13. November 2011

Anläßlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 lesen Petra Öllinger, Michael Karjalainen-Dräger und Georg Schober Texte von Theodor Kramer, Tamar Radzyner, Erich Fried, Greta Maschninger, Walter Lindenbaum …

WANN: Sonntag, 13. November 2011 um 18:00 Uhr.
Wo: Cafe Amadeus, Märzstr. 4, 1150 Wien.
Der Eintritt ist frei.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit der Initiative „Mariahilfer Synagoge – für einen würdigen Ort des Gedenkens“, der Kulturinitiative „Duftender Doppelpunkt“ und dem Cafe Amadeus.

Eine kleine Auswahl weiterführende Links:

Die Novemberpogrome in Nazi-Deutschland – Bilddokumente

Reichskristallnacht -Novemberpogrome 1938. Ein Film auf You Tube mit Dokumentaraufnahmen.

Text einer Reportage über die „Reichskristallnacht“ aus dem Jahr 1938

Verfolgung von Juden und Jüdinnen 1938 in Wien

A letter to the stars – Das Projekt wurde im Frühjahr 2002 von den Journalisten Josef Neumayr und Andreas Kuba initiiert und ist ein Zeitgeschichte-Projekt in Schulen der Republik Österreich

HERKLOTZGASSE 21 – und die jüdischen Räume in einem Wiener Grätzel

KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Das Jüdische Filmfestival in Wien: 13.- 17. November 2011

Weitere Infos zum Thema Novemberpogrome finde Sie im Beitrag „Die Novemberpogrome 1938″ und auf der Site „Mariahilfer Synagoge – für einen würdigen Ort des Gedenkens“ und

Fumetto Comic-Wettbewerb

Montag, 10. November 2008

Fumetto – Internationales Comix-Festival Luzern schreibt in diesem Jahr seinen Wettbewerb gemeinsam mit Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen (MSF) zum Thema „Virus“ aus. In drei Alterskategorien können Profis und Amateure ihre Geschichten zu diesem Begriff in Comicform bis am Montag, 5. Januar 2009, einreichen.

Teilnahmebedingungen
Thema: „Virus“
Einsendeschluss: 5. Januar 2009 (Datum des Poststempels)
Format: A4 oder A3, Zwischenformate werden disqualifiziert
Form: nur Comics (Mehrbildgeschichten), keine Cartoons
Beschriftung: Name, Adresse, Telefon, E-Mail und Geburtsdatum auf der Rückseite jedes Blattes
Seitenanzahl: maximal 4 (nur 1 Comic)
Verpackung: stabile Umschläge, keine Rollen
Rückporto: in Schweizer Briefmarken oder 5 Euro
Kategorien: Kat. 1: ab 18 Jahren / Kat. 2: 13 bis 17 Jahre / Kat. 3: bis 12 Jahre
Einsenden: Fumetto Wettbewerb, Postfach 5163, CH- 6000 Luzern 5

FAIRLAG – Aktionsbündnis für faire Verlage

Sonntag, 9. November 2008

46 Autorenverbände und andere Literaturinstitutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich zu einer gemeinsamen Initiative für mehr Fairness im Verlagsbetrieb zusammengeschlossen und machen mit dem ‚Aktionsbündnis für faire Verlage‘ unmissverständlich auf Missstände im Verlagswesen aufmerksam, die einseitig zu Lasten junger Autoren gehen.

Das ‚Aktionsbündnis für faire Verlage (Ak Fairlag)‘ setzt sich für eine faire Behandlung von Autoren durch die Verlage ein. Damit richtet es sich gegen solche Verlage, die das Verlagsprinzip umkehren und das unternehmerische Verlagsrisiko einseitig auf die Autoren abwälzen und damit als ‚unseriös‘ bekannt sind.

Aktionsbündnis für faire Verlage