Archiv für Januar 2009

Der Dreischneuß

Mittwoch, 28. Januar 2009

Für die Nr. 21 der Literaturzeitschrift „Der Dreischneuß“ werden Beiträge zum Thema Labyrinthe gesucht.

Gesucht: Gedichten und Geschichten
Einsendeschluß: 15. 3. 2009 .

Nähere Infos finden Sie auf der Seite Dreischneuß – Ausschreibung.

Mehr zum Thema Literaturzeitschriften und Anthologien erfahren Sie im „Duftenden doppelpunkt“ hier.

Wiens grüne Arena, der Prater

Dienstag, 27. Januar 2009

Wo Fuchs und Hase einander grüßen

Warum in die Ferne schweifen, liegt der Urwald doch so nah. Wie nah (auf den Wiener Raum bezogen) und wie „urwaldig“, zeigt Peter Sehnal, umtriebiger Wiener Zoologe, der unter anderem an verschiedenen Naturfilmproduktionen mitwirkte.

In seinem Band „Wiens grüne Arena, der Prater“ wird, abseits von Liliputbahn, Praterallee-Laufstrecke, Wurstelprater und Stadionbad, ein grünes (teilweise sogar für eingefleischte PraterspazierInnen unbekanntes) Juwel sichtbar. In mehreren Abschnitten nähern sich die Lesenden und Schauenden dem ehemaligen kaiserlichen Jagdgebiet. Ein Teil bietet einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung des Praters, ein anderer gibt Einblick in dessen Nutzung und Aktivitäten. Ein interessanter Abstecher führt zu den Praterateliers – fünf Gehminuten von der U2-Station entfernt. Sie sind die letzten „steinerne Zeugen“ der Weltausstellung 1873. Ein Teil davon wird noch immer als Bildhauer-Atelier genutzt.

Ein weiterer Abschnitt widmet sich dem Rhythmus der Tiere und Pflanzen im Laufe der Jahreszeiten. Es ist faszinierend, daß (beinahe) mitten in einer Großstadt eine vielfältige „Urwald“-Landschaft erhalten geblieben ist: Totholzgebiete sind beispielsweise für Sumpfschildkröten oder Ringelnattern wunderbare Lebensräume. Füchse im Unterholz sind keine Seltenheit. Waschbären rascheln im Laub und neben Eichkätzchen erklimmt schon mal ein Marder einen Baum.

Peter Sehnal faßt in Bilder, was Adalbert Stifter in seiner Beschreibung des Praters in Worte gefaßt hat:„ … aber im Laufe der Zeit zu einem reizenden Gemisch geworfen von Wiese und Wald, von Park und Tummelplatz, von menschenwimmelndem Spazierplan und stillster Einsamkeit, von lärmendem Kneipegarten und ruhigstem Haine.“ *

Das Buch lädt dazu ein, sich auf eine Pirsch durch Europas größte Parklandschaft zu begeben. Hilfreich für „PratereinsteigerInnen“ ist die Abbildung einer Wanderroute im Buch. Die Fotos darin (einziger Wermutstropfen: deren manchmal etwas gedrängt wirkende Platzierung auf den Seiten) sind Anreiz, selbst die Kamera zu zücken, um weitere unbekannte Plätze zu entdecken. Zum Beispiel einen jener Orte, wo sich Fuchs und Hase guten Morgen und guten Abend sagen.

Petra Öllinger

Cover: Peter Sehnal - Wiens grüne Arena, der Prater

Cover: Peter Sehnal - Wiens grüne Arena, der Prater

Peter Sehnal – Wiens grüne Arena, der Prater.
Herausgegeben gemeinsam mit ORF „Universum“ und dem Naturhistorischen Museum Wien.
Folio Verlag Bozen, Wien 2008. 144 Seiten, € 29,80 (A).

Über Peter Sehnal

Bereich: Bildband – Natur

* Quelle: Adalbert Stifter – Aus dem alten Wien. Aus der Reihe Wiener Bücherei. Band 12. Wilhelm Frick Verlag, Wien, 1943.

British-Library

Montag, 26. Januar 2009

Die British Library will das Internet archivieren

Während Bücher, die vor hunderten Jahren verfasst wurden, teilweise noch heute lesbar sind, kann auf manche Daten, die vor einem Jahrzehnt digital gespeichert wurden, bereits heute nicht mehr zugegriffen werden.
Um der Vergänglichkeit der Daten im digitalen Zeitalter etwas entgegen zu setzen, plant die British Library ein großes Archivierungsprojekt, wie der Observer berichtet. Dabei sollen Webseiten mit der UK-Domain für die Nachwelt archiviert werden, um zu verhindern, dass die Historiker der Zukunft vor einem schwarzen Loch stehen, wenn sie Informationen über unsere Zeit suchen.

Via pressetext austria und via Guardian / The Observer

Die Zukunft der Bibliothek? Ein Ausflug in die British-Library in London

The British-Library

BIENE-WETTBEWERB 2008

Sonntag, 25. Januar 2009

Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten

Vorgestern hat „Einfach-für-Alle“ die Shortlist zum BIENE-Wettbewerb 2008 veröffentlicht. Insgesamt wurden 34 Sites nominiert. Die Preisverleihung findet am 30. Januar im Jüdischen Museum in Berlin statt. welche Beiträge tatsächlich mit einer BIENE ausgezeichnet werden, entscheidet die Jury am Tag vor dem Tag der Preisverleihung.

Mehr zum Thema barrierefreies Internet gibt es hier im Blog in der Rubrik „Barrierefreiheit“

Macondo

Sonntag, 25. Januar 2009

Magazin für und über Literatur und Fotografie

Gesucht: Texte und Fotos zum Thema „Augenblick“

Der Augenblick – das ist per Definition die Zeitspanne zwischen zwei Lidschlägen, nur ein kurzer Moment. Im Jahr 2004 wurde „Augenblick“ vom Deutschen Sprachrat und dem Goethe-Institut zum viertschönsten Wort der deutschen Sprache gekürt.

Einsendeschluss: 10. März 2009

Nähere Infos finden Sie auf der Site Macondo

Helvers Nacht

Samstag, 24. Januar 2009

Die bereits 31. Aufführung von „Helvers Nacht“, einem Stück das die Verfolgung eines Menschen mit geistiger Behinderung in einem totatlitären Regime zeigt und für die Zukunft verhindern soll, findet statt im Areal der berüchtigten NS-Jugendfürsorgeanstalt Am Spiegelgrund (heute: Sozialmedizinisches Zentrum Otto Wagner Spital).

teatro caprile – Helvers Nacht

Wo: JUGENSTILTHEATER im Otto Wagner Spital – Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Wann: 4. Februar 2009 um 11 Uhr

MIT: Katharina Grabher und Manfred Stadlmann
REGIE: Andreas Kosek
DAUER: 85 Minuten – ohne Pause!
PREISE: 10 Euro/5 ermäßigt!

Das Theaterstück „Helvers Nacht“ des renommierten polnischen Autors Ingmar Villqist erzählt in packender psychologischer Verdichtung, die nicht von ungefähr an den großen Regisseur Ingmar Bergman erinnert, die letzten Stunden von Helver, einem geistig behinderten jungen Mann und seiner Ziehmutter Karla vor dem Hintergrund der Machtübernahme eines totalitären Regimes. Ein berührendes Stück über und gegen die Ausgrenzung von Behinderten Menschen, über strukturelle und reale Gewalt von Jugendlichen und die Betrachtung einer Frauenbiografie in der Konfliktsituation Behinderung und Partnerschaft.

Der Krieg gegen die „Minderwertigen“: Zur Geschichte der NS-Medizin in Wien / On the History of Nazi Medicine in Vienna. Eine Ausstellung des DOEW.

Siehe auch den Beitrag „In den Fängen der NS-Fürsorgepolitik“ und „Opfer der NS-Euthanasie“ im „Duftenden Doppelpunkt“

Zwangsarbeit

Freitag, 23. Januar 2009

Für das Projekt „Zwangsarbeit 1939 – 1945″ erzählen fast 600 Überlebende nationalsozialistischer Zwangsarbeit ihre Lebensgeschichte. Die Interviews wurden von 2005 bis 2006 in 26 Ländern geführt

Via Archivalia

virtuelle fachbibliothek medien bühne film

Donnerstag, 22. Januar 2009

Mit Beginn des neuen Jahres wurde die Virtuelle Fachbibliothek „medien bühne film“ online gestellt. Das Portal bietet Zugang zu wissenschaftlichen Informationen zur Kommunikations- und Medienwissenschaft / Publizistik sowie zur Theater- und Filmwissenschaft. Mit seiner Hilfe können Sie in fachrelevanten Bibliothekskatalogen, Datenbanken, E-Journals und nach wissenschaftlichen Internetquellen recherchieren.

Weitere Informationen zum Portal und zum Projekt finden Sie auf der Seite „über uns“