Archiv für Februar 2009

Kinder-Krimipreis München

Freitag, 13. Februar 2009

Schreib deinen eigenen Krimi und mach mit beim 7. Kinder-Krimipreis München!

Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen können alle Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren aus dem Großraum München.
Der Krimi darf maximal drei Schreibmaschinen-Seiten (nicht größer als Schriftgröße 10 Punkt) umfassen.
Auf jedem Manuskript müssen auf der ersten Seite folgende Angaben stehen: Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse, Schule und Klasse.

Schickt euren Krimi bitte an: Kultur & Spielraum e.V., Ursulastraße 5, 80802 München, Kennwort: Krimipreis
Einsendeschluss: 4. März 2009 (Poststempel)

90 Jahre Frauenwahlrecht

Donnerstag, 12. Februar 2009

Am 12. bzw. 18. Dezember 1918 wurde das allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahlrecht für Deutsch-Österreich beschlossen. Das aktive Wahlalter betrug damals 20 Jahre, das passive 29 Jahre. Am 16. Februar 1919 wählten Frauen in Österreich zum ersten Mal. In die Nationalversammlung zogen im März desselben Jahres acht Frauen ein: Anna Boschek, Hildegard Burjan, Emmy Freundlich, Adelheid Popp, Gabriele Proft, Therese Schlesinger, Amalie Seidel und Maria Tusch.

Symposium zu 90 Jahre Frauenwahlrecht

Wann: 16. Februar 2009, 18.00 -19.30 Uhr
Wo: Bezirkshauptmannschaft Baden, 2500 Baden, Schwartzstraße 50

Frauen in Niederösterreich
: InteressentInnen können sich telefonisch unter 02742/9005-12989 zur Teilnahme anmelden.

90 Jahre Frauenwahlrecht – Broschüre des NÖ Frauenreferates (pdf, 2496.5 KB)

90 Jahre Frauenwahlrecht. Sind nicht genug.

Eine Kooperation der Sozialdemokratische Partei Österreichs mit den Wiener SPÖ Frauen
Wann: 17. Februar 2009, 18.00 Uhr
Wo: Filmcasino, 1050 Wien, Margaretenstraße 78
Mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „Frauen wählen Frauen!?“

Eintritt frei, Anmeldung unbedingt erforderlich unter frauen@spoe.at oder Tel.: 0810/810211

Demokratiezentrum Wien – Wahlrechtsentwicklung in Österreich 1848 bis heute

Siehe auch folgende Beiträge hier im Blog: Frauenwahlrecht / Frauengeschichte / Frauen wählet / Frauentag und das Parlament

VALENTINSTAG

Donnerstag, 12. Februar 2009

Anläßlich des Valentinstags möchte ich Sie auf die „Kleine Kulturgeschichte der Rose“ aufmerksam machen und Sie einladen, nur fair gehandelte Blumen zu kaufen. Daneben finden Sie einige Sites die Sie über die Geschichte des Valentinstags informieren.

FAIR GEHANDELTE BLUMEN

FLP-zertifizierte Blumen stammen aus umweltgerechter und menschenwürdiger Produktion, basierend auf folgenden Kriterien: Existenzsichernde Löhne, Gewerkschaftsfreiheit, Gleichbehandlung, Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, Gesundheitsvorsorge, Verbot hochgiftiger Pestizide, Verantwortlicher Umgang mit natürlichen Ressourcen.

FIAN Blumenkampagne: Hungerlöhne, Unterdrückung freier Gewerkschaften und Gesundheitsgefahren durch einen massiven Pestizideinsatz – das sind einige der Probleme, welche ein Engagement für die Rechte von Blumenarbeiterinnen nötig machen.

Transfair.org – Fair Fleurs

GESCHICHTE DES VALENTINSTAGS

ORF-Science – Der Valentinstag ist keine Erfindung der Blumenhändler

Recherchen und Gedanken zum Valentinstag – Prof. Dr. Josef Kurz

BIBEL-HÖRBUCH

Donnerstag, 12. Februar 2009

Kostenlose Bibel-Hörbücher (Neue Genfer Übersetzung / Luther-Bibel)

Bibel-Hoerbuch.de stellt Ihnen einige wichtige Kapitel der Luther-Bibel kostenlos als Hörbuch zum Download zur Verfügung! Textgrundlage dieses Hörbuches ist die revidierte Übersetzung Martin Luthers nach dem vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuss genehmigten Text von 1912. Peter Sodann spricht „Der Prediger Salomo“, Wolfgang Gerber spricht „Das Matthäus-Evangelium“, Patrick Imhof spricht „Der erste Brief des Johannes“, Burkhard Behnke spricht „Das Buch Ruth“, Johannes Gabriel spricht „Der Prophet Joel“

Neue Genfer Übersetzung – (Zip-Datei 521 MB) – MP3 Format. Matthäus 1, 1 – Matthäus 28, 20 (Matthäus-Evangelium, Mt.) und Lukas 1, 1 – Lukas 24, 53 (Lukas-Evangelium, Lk.) und Johannes 1, 1 – 1. Korinther 16, 24 (Johannes-Evangelium, Jh.) (Erster Korintherbrief) und Epheser 1, 1 – Epheser 6, 24 (Epheserbrief) und Hebräer 1, 1 – Hebräer 13, 25 (Hebräerbrief) und Offenbarung 1, 1 – Offenbarung 22, 21 (Offenbarung des Johannes)

Stipendium Unternehmen Lyrik

Mittwoch, 11. Februar 2009

Unternehmen Lyrik vergibt seit 2007 ein Jahresstipendium in Form frei zugänglicher online-Kurse sowie individueller Betreuung im Wert von 2400 Euro. Die Förderung soll – über das Internet ortsunabhängig – Lyrikerinnen und Lyrikern die Perfektionierung des poetischen Handwerks ermöglichen und zur Festigung eines eigenen poetischen Ausdrucks beitragen.

Einsendeschluß: 20. April 2009
Nähere Infos finden Sie auf der Site Unternehmen Lyrik

BARRIEREFREIE PDF

Dienstag, 10. Februar 2009

Barrierefreie PDF aus Word 2007 und Acrobat Pro 9

Das kostenlose Handbuch, es wurde unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht und versteht sich als Handreichung für alle EinsteigerInnen, die barrierefreie PDFs herstellen möchten.

Mit dem eBook „Barrierefreie PDF aus Word 2007 und Acrobat Pro 9″ wird Basiswissen aus den Best of Accessibility Intensiv-Workshops vermittelt, so daß ein direkter Bezug zur Praxis auf jeder Seite spürbar ist. Auch auf die BenutzerInnen älterer Microsoft-Versionen, wie Word 2002 und 2003, wurde bei der Erstellung des Handbuchs explizit Rücksicht genommen.

eBook „Barrierefreie PDF aus Word 2007 und Acrobat Pro 9″

Barrierekompass – PDF mit open office barrierefrei

EINFACH FÜR ALLE – CHECKLISTE BARRIEREFREIES PDF

APROPOS KOCHBUCH 2

Montag, 9. Februar 2009

Menschen zum Anbeißen

John haut in die Saiten einer Bratpfannen-Stromgitarre. Sonja blinzelt verschmitzt hinter dem Spaghetti-Fächer hervor. Gerhard nascht an einer Chili-Schote. Thi Ninh lässt Reiskörner in eine Schale „hineintanzen“. Sie und eine Reihe weiterer KollegInnen aus dem Apropos-Verkaufsteam* sowie ein Teil der Apropos-LeserInnenschaft kochen auf und braten an.

In jeder Hinsicht ist das Resultat, das „Apropos Kochbuch 2“, ein Leckerbissen. Die Rezepte der „ProtagonistInnen“ sind einfach und preisgünstig zuzubereiten. Abseits des überbordenden Kochbuchmarktes – Kochen zum Abnehmen, Kochen zum Zunehmen, Kochen mit Schnick-Schnack-Zutaten, Kochen in zehn Sekunden … – ist die Apropos-Zusammenstellung wunderbar unprätentiös und ohne gewissensaufreibende Kalorienangaben. Sylvias Hausfreunde treffen auf Manfreds Stinkerknöderl. Hermanns Kutscherwürstel gesellen sich zu Ernsts Scheiterhaufen. Und warum nicht ein Menü bestehend aus Erwins Milchrahmsuppe, Milicas Cevapcici und Johns Salat aus Litauen kreieren?

Hinreißend: Rita Bürgers Schwarz-Weiß-Fotos (sehr gute Druckqualität!) der Apropos-KochkunstmeisterInnen. Genuß-Interviews und kurze biographische Angaben ergänzen die Porträts dieser zum Anbeißen sympathischen Menschen.

Sollte es nun bei der praktischen Anwendung der Rezeptsammlung vorkommen, daß wegen genussvollem Schmökerns darin beispielsweise ein Auflauf anbrennt, möge sie/er einfach rasch zum Kapitel „P(f)annenhilfe“ blättern; praktische Tipps helfen aus der kulinarischen Klemme.

Zusätzlicher Mehr- und Nährwert des „Apropos Kochbuch 2“: Schon wie beim ersten Salzburger Straßenkochbuch gehört die Hälfte des sehr wohlfeilen Verkaufspreises (8 Euro) der Apropos-Verkäuferin, dem Apropos-Verkäufer.

Petra Öllinger

Cover: Apropos Kochbuch Nummer 2

Cover: Apropos Kochbuch Nummer 2


Apropos. Soziale Arbeit GmbH (Hgin.) – Apropos Kochbuch 2.
Apropos Salzburg, 2008. 127 Seiten, € 8,00 (A).

Bereich: Sachbuch – Kochen
* Apropos – Straßenzeitung für Salzburg

SCHREIBNACHT

Donnerstag, 5. Februar 2009

Zur „Guten Nacht“ – Dritte Duftende Doppelpunkt Schreibnacht

Auch bei der dritten Schreibnacht lassen wir uns vom nächtlichen Treiben drinnen und draußen zu literarischem Tun inspirieren. Und warum nicht einmal den Valentinstag zur Valentinsnacht werden lassen?
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig – einfach Freude am nächtlichen Schreiben mitbringen.

Datum und Uhrzeit: Samstag, 14. Februar 2009 von 18.00-23.00 Uhr.
Preis: 27,- Euro inkl. Material und Verpflegung.

Anmeldung und Veranstaltungsort: Petra Öllinger, 1060 Wien, Garbergasse 18/2, Tel.: 01/597 75 54, E-Mail: Petra Öllinger

Links zu weiteren Schreib-Workshops mit Petra Öllinger finden Sie im linken Menü des „Duftenden Doppelunktes.“