Bücher spenden, Gutes tun! Mit Ihrer Bücherspende unterstützen Sie die Leseförderprojekte des "Wiener Bücherschmaus".

Nähere Infos: Wiener Bücherschmaus



TRANSNATIONALE NETZWERKE IM 20. JAHRHUNDERT

Buchpräsentation in der AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften

TRANSNATIONALE NETZWERKE IM 20. JAHRHUNDERT
Historische Erkundungen zu Ideen und Praktiken, Individuen und Organisationen

Wo: AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften, Prinz Eugen-Str. 20-22, 1040 Wien
Wann: 19. März 2009, 18:00

Zum Buch
Transnationale, also den Nationalstaat überschreitende und unterlaufende Netzwerke sind als die Organisationsform der „Globalisierung“ ins Zentrum des Interesses gerückt. Solche Netz­werke sind Vektoren der globalen Verbreitung von Wissen, Normen, Einstellungen, kulturellen Praktiken und von Lebensstilen.
Der hier vorgestellte interdisziplinär ausgerichtete Band vereinigt ausgewählte Beiträge zweier internationaler Tagungen, welche die International Conference of Labour and Social History/ ITH 2007 in Linz (in Zusammenarbeit mit der AK Oberösterreich) und in Wien (in Zusammen­arbeit mit dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und dem Karl Renner-Institut) veranstaltet hat. Die ITH ist eine 1964 gegrün­dete internationale Vereinigung von Forschungsinstitutionen, die sich schwerpunktmäßig mit der Geschichte der Arbeit und sozialer Bewegungen befassen.
Das Buch ruft in Erinnerung, dass auch die Arbeiterbewegung mit ihrem weltumspannenden („globalen“) Anspruch transnational angelegte Vernetzungsversuche ausgebildet hat. Die Bei­träge dieses Bandes beleuchten die Bedeutung von Netzwerken als trans­nationale Interaktionsprozesse in der Geschichte und zeigen exemplarisch konkrete Aus­drucksformen. Neben der Arbeiterbewegung wird dabei Netzwerken des Wissenstransfers, des Protests, normenverbreitenden Netzwerken und Netzwerken der globalen politischen Ökonomie besonderes Augenmerk gewidmet.

Programm
Harald Katzmair (FAS-research – Sozialwissenschaftliche Forschungsgesellschaft, Wien) spricht über den Nutzen des Netzwerkkonzepts für die interdisziplinäre Forschung.
Wolfgang Neurath (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Wien) und Berthold Unfried (ITH, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien) stellen den Band vor.
Im Anschluss daran gibt es Brot und Wein.

Weitere Hinweise zu Buchpräsentationen und Lesungen finden Sie in der Rubrik „Literaturveranstaltungen“

Beiträge vor einem Jahr:
Begegnung in Reichenberg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

   Beim Absenden eines Kommentars werden Name, eMail-Adresse, Datum, Uhrzeit und Kommentartext gespeichert. Mehr Informationen dazu stehen in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung meiner Daten durch diese Website einverstanden.