Archiv für März 2009

Charles Darwin

Donnerstag, 19. März 2009

2009 wird der 200. Geburtstag von Charles Darwin, dem Begründer der Evolutionsbiologie gefeiert. Außerdem jährt sich das Erscheinen seines Werkes „On the origin of species“ zum 150. Mal.

Die virtuelle Fachbibliothek Biologie bietet anläßlich dieses Jubiläums eine Zusammenstellung von Internetquellen zu Charles Darwin und zur Evolutionsbiologie.

Via netibi weblog

Die Ende 1831 begonnene und fast fünf Jahre andauernde Reise mit der HMS Beagle, die den jungen Darwin einmal um die Welt führte, war zugleich Schlüsselerlebnis und Grundlage für sein späteres Werk.
In ”Das Feuerland” beschreibt Darwin seine Exkursion an die Südspitze Südamerikas. Nachzuhören auf vorleser.net – Das Feuerland 1:15 h

SCHREIBWERKSTATT

Mittwoch, 18. März 2009

Starke Texte für starke Frauen

Sinnlich-kreative Schreibwerkstatt für Frauen mit Petra Öllinger

Oder: Wir pfeifen auf den Märchenprinzen. Eine Schreibwerkstatt für Frauen. Wir fabulieren und formulieren Texte von starken Frauen & wilden, mutigen Weibern. Wir begeben uns auf die Suche nach literarischen Heldinnen, tauchen ein in die Welt wortgewandter Autorinnen. Und erschaffen unsere eigenen Geschichten, dazu probieren wir verschiedene Möglichkeiten des Schreibens aus: Wir pflücken Farben, bauen eine lyrische Wunschkiste, jonglieren mit magischen Worten und klingenden Sätzen, lassen uns von Malerinnen inspirieren und vieles mehr. Es besteht auch die Möglichkeit, die so entstandenen Texte vorzulesen und zu besprechen. Bitte Freude am Experimentieren und am Austausch in der Gruppe mitbringen.

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Datum und Uhrzeit:
Freitag, 27. März 2009: 18.00-21.00 Uhr
Samstag, 28. März 2009: 09.00-17.00 Uhr

Preis: Euro 90.-
MindestteilnehmerInnenzahl: 6 Personen
Anmeldung und Veranstaltungsort: VHS Landstraße, 1030 Wien, Hainburger Straße 29

Tel.: 01 / 715 08 00
Fax: 01/ 715 08 00 – 12
E-Mail

Anmeldung bitte bis Montag, 23. März 2009

LiberLey

Mittwoch, 18. März 2009

Es war ein herber Verlust für all jene, die sich im Netz über Literatur informieren, als Herbert Schulze die Site Litlinks vor zwei Jahren einstellte. Unter neuem Namen ist sie nun wieder auferstanden: LiberLey Links zu Online-Texten der deutschen und ins Deutsche übersetzten Literatur.

Via Netbib

Das Privileg der Unsichtbarkeit

Dienstag, 17. März 2009

Buchpräsentation

„Das Privileg der Unsichtbarkeit. Rassismus unter dem Blickwinkel von Weißsein und Dominanzkultur“ lautet der Titel des Buches von Helga Amesberger und Brigitte Halbmayr.

Wann: Dienstag, 24. März 2009 um 19.30 Uhr
Ort: die Bibliothek – von unten, Wipplingerstraße 23, 1010 Wien Weiterlesen »

Günter Neuwirth haut kriminalistisch in die Klavier-Tasten

Dienstag, 17. März 2009

Tatort: Lhotzkys Literaturbuffet, Rotensterngasse 2 (Ecke Taborstraße 28), 1020 Wien
Tatzeit: Freitag, 20. März, 19.30 Uhr
Tatmotiv: „Fichtes Telefon“ – Krimi – Text und Musik von Günter Neuwirth

Don’t miss it whos dunn it …

Lhotzkys Literaturbuffet
Über Günter Neuwirth

Luftschacht Verlag

Dienstag, 17. März 2009

Verlagsporträt

Wann: 24. 03. 2009, 19 Uhr
Wo: Österreichische Gesellschaft für Literatur, 1010 Wien, Herrengasse 5

Verlagsporträt: Luftschacht Verlag – mit Jürgen Lagger und Stefan Buchberger. Es lesen Hermann Mensing und Ruth Cerha. Moderation: Manfred Müller.

Veranstaltungen des Luftschacht Verlages

Dichterpaare – Franz Josef Czernin und István Kemény

Dienstag, 17. März 2009

Lyrikabend und Werkstattgespräch

Wann: 18. März 2009, 19 Uhr
Wo: Literaturhaus Wien, Zieglergasse 26A, 1070 Wien

Neuerscheinung Frühjahr 2009 Kortina Verlag – Lyrikabend und Werkstattgespräch mit Franz Josef Czernin und István Kemény. Moderation: Wilhelm Droste. VeranstalterIn: Collegium Hungaricum Wien

Literaturhaus Wien
Literatur-Veranstaltungsprogramme – Österreich

SEXARBEIT

Montag, 16. März 2009

Ergänzend zum Beitrag „Prostitution – Sexarbeit – Menschenhandel“ vom 10. Februar 2009 und den dortigen Hinweisen auf Datenbanken / Literatur / Dokumente und Hilfs- bzw. Selbsthilfeorganisation sowie gewerkschaftlichen Vertretungen der SexarbeiterInnen finden Sie hier eine kleine zusätzliche Literaturliste.

Sexarbeit – Prostitution

Sexarbeit – eine Welt für sich: Erzählstücke aus erster Hand / Elisabeth von Dücker; Christiane Howe; Beate Leopold (Hg.). Museum der Arbeit. – Berlin: Zeitungsverlag Freitag, 2008. – 355 S.

Ringdal, Nils Johan: Die neue Weltgeschichte der Prostitution / Nils Johan Ringdal. Aus dem Norweg. von Ulrich Sonnenberg . – München: Piper, 2006. – 457 S. Literaturverz. S. 446 – 458.

Sexarbeit: Prostitution – Lebenswelten und Mythen / Elisabeth von Dücker (Konzeption und Red.). Museum der Arbeit, Hamburg (Hrsg.). – 1. Aufl. – Bremen: Ed. Temmen, 2005. – 343 S. Literaturverz. S. 339 – 341.

Gall, Gregor: Sex worker union organising: an international study / Gregor Gall. – 1. publ. – Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2006. – X, 252 S. Literaturverz. S. 235-246.

The politics of prostitution: women’s movements, democratic states, and the globalisation of sex commerce / ed. by Joyce Outshoorn. – 1. publ. – Cambridge: Cambridge University Press, 2004. – XV, 329 S. Includes bibliographical references and index. – Literaturverz. S. 299 – 321.

Global woman: nannies, maids and sex workers in the new economy / ed. by Barbara Ehrenreich … . – London: Granta, 2003 . – 328 S. Literaturverz. S. 317 – 324.

Sex for sale: prostitution, pornography and the sex industry / ed. by Ronald Weitzer. – New York: Routledge, 2000 . – 310 S.

Menschenhandel / Frauenhandel

Jeffreys, Sheila: The industrial vagina: the global sex trade / Sheila Jeffreys. – 1. publ. – London: Routledge, 2009. – VIII, 244 S. – (The RIPE Series in global political economy ). Literaturverz- S. 211-235.

Kreutzer, Mary: Ware Frau: auf den Spuren moderner Sklaverei von Afrika nach Europa / Mary Kreutzer ; Corinna Milborn. Salzburg: Ecowin-Verl. 2008. – 234 S. Literaturverz. S. 231 – 234.

Menschen Handel: Wie der Sexmarkt strafrechtlich reguliert wird / hrsg. von Philipp Thiée. – 1. Aufl. – Berlin: Uwer, 2008. – 286 S. – (Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen).

Prostitution und Frauenhandel: die Rechte von Sexarbeiterinnen stärken! Ausbeutung und Gewalt in Europa bekämpfen! / Emilija Mitrovic (Hrsg.). – Hamburg: VSA , 2006. – 157 S.

Geisler, Alexandra: Gehandelte Frauen: Menschenhandel zum Zweck der Prostitution mit Frauen aus Osteuropa / Alexandra Geisler. – Berlin: Trafo, 2005. – 157 S. – (Reihe Hochschulschriften ; 7 ). Literaturverz. S. 151 – 157.

Herz, Annette Louise: Menschenhandel: eine empirische Untersuchung zur Strafverfolgungspraxis / Annette Louise Herz. – Berlin: Duncker & Humblot, 2005. – XXIV, 312 S. – (Kriminologische Forschungsberichte ; 129 ). Literaturverz. S. 301 – 312.

The politics of prostitution: women’s movements, democratic states, and the globalisation of sex commerce / ed. by Joyce Outshoorn. – 1. publ. – Cambridge: Cambridge University Press, 2004. – XV, 329 S. Includes bibliographical references and index . – Literaturverz. S. 299 – 321.

Skinner, E. Benjamin: Menschenhandel : Sklaverei im 21. Jahrhundert / E. Benjamin Skinner. Übers. aus dem Amerikan. von Jürgen Neubauer. – 1. – Bergisch Gladbach: Lübbe , 2008 . – 412 S.

Kinderprostitution

Getäuscht, verkauft, missbraucht: Reportagen und Hintergründe zum weltweiten Kinderhandel / Terre des Hommes. Claudia Berker… (Hrsg.) . – 1. Aufl. – Zürich : Rotpunktverl., 2003. – 229 S. Literaturverz. S. 225 – 228.

Schauer, Cathrin: Kinder auf dem Strich: Bericht von der deutsch-tschechischen Grenze / Cathrin Schauer. Hrsg. von Deutsches Komitee für UNICEF ECPAT Deutschland . – Bad Honnef: Horlemann, 2003. – 135 S. Literaturverz. S. 129 – 131.

Lukas, Klaus: Missbrauchte Kinder: die Globalisierung der Perversion / Klaus Lukas . – Wien: Orac, 1999 . – 127 S. Literaturverz. S. 125 – 127.

Geschichte der Prostitution in Österreich

17 Jahre ohne Sex: Geschichten aus einem Wiener Stundenhotel / Bernhard Salomon (Hrsg.). [Die Autoren: Nadja Bucher; Ann Cotten; David Hell; Markus Köhle; Peter Landerl; Doris Mitterbacher; Stephanie Mold; Robert Riedl; Bernadette Schiefer; Nikolai Soukup; Jørg Zemmler. Der Fotograf: Gregor Dujmic. – Orig.-Ausg.- Wien: Ed. A, 2005. – 296 S.

Schwarz, Rudolf: Zum Schnepfenstrich am Spittelberg: Aufklärerisches der besonderen Art / von Rudolf Schwarz. Irmi Novak (Hg.). – Wien: TextFactory, 1998. – 143 S. – (Reihe „Stadtspaziergänge“ 2 ). Literaturverz. S. 125 – 127.

Über den Dächern von Graz ist Liesl wahrhaftig: eine Stadtgeschichte der Grazer Frauen / Carmen Unterholzer … (Hrsg.). – Wien: Wiener Frauenverl., 1996. – 300 S. + 1 Kt. – (Dokumentation ; 15 ). Seite 122-141 Brigitte Rath, Solche „Frauenspersonen“. Prostitution in Graz im 19. und 20. Jahrhundert.

Mauthner-Weber, Susanne: Venuswege: erotischer Führer durch das alte Wien / Susanne Mauthner-Weber. – Wien: Promedia-Verl.-Ges., 1995 . – 192 S. – (Edition Spuren).

Girtler, Roland: Der Strich : Erotik der Straße / Roland Girtler . – Erw. Neuaufl., 1. Aufl. – Wien: Verl. d. Österr. Staatsdr., 1994 . – 304 S. – (Edition S ). Literaturverz. S. 303 – 304.

Geher, Robert: Wiener Blut oder Die Ehre der Strizzis: (eine Geschichte der Wiener Unterwelt nach 1945) / Robert Geher. – 1. Aufl. – Wien: Verl. d. Österr. Staatsdr., 1993. – 280 S. – (Edition S )

Oberzill, Gerhard H.: Die bewußten Demoiselles…: Glanz und Elend der leichten Mädchen in alter Zeit . – Wien [u.a.] : Jugend u. Volk , 1984 . – 119 S.

Giglleithner, K.: Der Spittelberg und seine Lieder / K. Giglleithner; G. Litschauer . – Wien: Giglleithner, 1924 . – 80 S. – (Alt-Wiener Sittengeschichte )