Archiv für März 2009

Reporter ohne Grenzen zum Internationalen Frauentag

Sonntag, 8. März 2009

Mehr Schutz für Journalistinnen und Bloggerinnen

Zum Internationalen Frauentag am 8. März würdigt Reporter ohne Grenzen (ROG) den großen Mut vieler Journalistinnen und Internetdissidentinnen: Viele von ihnen riskieren ihr Leben oder setzen sich Repressionen aus, um unabhängig zu berichten. ROG fordert einen besseren Schutz dieser Frauen.

Reporter ohne Grenzen

ROG zum Internationalen Frauentag: Mehr Schutz für Journalistinnen und Bloggerinnen

Siehe auch die Beiträge „90 Jahre Frauenwahlrecht“ und „Pionierinnen der Frauenbewegung“

Jokers Lyrik-Preis 2009

Sonntag, 8. März 2009

Er findet vom 1. bis 31. März 2009 statt. Wählen Sie ein Lyrik-Thema, das die Poesie in Ihnen weckt. Liebe? Sehnsucht? Hoffnung? Leidenschaft? Trauer? Melancholie? Humor?

1. Preis 2.000,–
2. Preis 1.500,–
3. Preis 1.000,–
4. – 13. Preis je 1. Jokers Warengutschein im Wert von 50,- Euro
Sonderpreis Humor 100,–

Zusätzlich werden die besten Texte in unserer Lyrik-Anthologie veröffentlicht. Die AutorInnen der abgedruckten Texte erhalten ein kostenloses Beleg-Exemplar.

Jokers Lyrik-Preis

Frauen in Bewegung 1918-1938

Sonntag, 8. März 2009

Die neue Webpräsentation von Ariadne, der frauenspezifischen Informations- und Dokumentationsstelle an der Österreichischen Nationalbibliothek.

Ein Informationssystem und Webportal zur Vermittlung frauenpolitischer und frauenbewegter Aktivitäten der Ersten Republik und des ständestaatlichen Regimes. „Frauen in Bewegung: 1918-1938″ präsentiert Frauen und deren Organisationen aus ganz Österreich. Die Site weist historische Daten und Dokumente nach und ermöglicht bei einer Reihe von Büchern und Periodika den Zugang zu den Volltext-Dokumenten.

Frauen in Bewegung 1918-1938

Otto Basil – ein Poet der Inneren Emigration

Samstag, 7. März 2009

Präsentation von Otto Basils ausgewählten Gedichten „Schon sind wir Mund und Urne“ (Verlag der Theodor Kramer-Gesellschaft / Rimbaud Verlag) hrsg. von Christian Teissl.

Dienstag, 10. 03. 2009, 19:00 Uhr

ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR
Wien I., Herrengasse 5, Tel.: 01 / 5338159 oder 5330864

Christian Teissl liest und kommentiert Gedichte Otto Basils.
Konstantin Kaiser: Über die Innere Emigration in Österreich
Moderation: Manfred Müller

Siehe auch die Seite „Bücherverbrennung – Exilliteratur“. Sie finden in der Zusammenstellung Hinweise auf über 100 AutorInnen. Sie stehen stellvertretend für viele weitere vom Nationalsozialismus verfolgte SchriftstellerInnen.

ÖKO-WIKI

Donnerstag, 5. März 2009

Online-Lexikon für den Umweltschutz

Wikia Green, das englischsprachige Online-Lexikon „für ein ökologisch bewusstes Leben“, wurde im Jahr 2008 von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales gegründet. Seit kurzem gibt es auch eine deutschsprachige Seite von Wikia Green.

GESCHICHTSFRÜHSTÜCK ZUM INTERNATIONALEN FRAUENTAG

Donnerstag, 5. März 2009

mit Vilma Neuwirth: „Glockengasse 29″

Im Haus Glockengasse Nr. 29 lebten jüdische und christliche Kleingewerbetreibende und ArbeiterInnen friedlich miteinander. Im März 1938 wurden aus Nachbarn schlagartig Verfolger und Verfolgte. Vilma Neuwirth überlebte den Terror der NS-Herrschaft als Sternträgerin in ihrer Gasse.

Rezension

Ort: Lhotzkys Literaturbuffet, 1020 Wien, Rotensterng. 2
Wann: 08. März 2008 um 10.00 Uhr
Eintritt frei. Anmeldung dringend empfohlen: 276 47 36

DIE VERANSTALTUNG IST LEIDER AUSGEBUCHT!

Es wird allerdings eine weitere (Abend)Veranstaltung mit Frau Neuwirth in Lhotzkys Literaturbuffet geben. Der Termin wird spätestens am 08. März bekanntgegeben

Haydn-Jahr 2009

Mittwoch, 4. März 2009

2009 jährt sich zum 200. Mal der Todestag von Joseph Haydn (1732-1809).

Seit Ende Jänner zeigt das Wien Museum im Haydnhaus in Mariahilf eine neue Dauerausstellung. Im Mittelpunkt stehen die letzten Lebensjahre des Komponisten. Ihre Darstellung wird in das politische und sozialen Umfeld seiner Zeit eingebettet.

Der Garten des Haydnhauses soll anlässlich des heurigen Gedenksjahres neu gestaltet werden. Er soll einen Nutz- und Ziergarten entstehen, wie er um 1800 ausgesehen haben könnte. Die Neugestaltung übernehmen die Wiener StadtgärtnerInnen.

Haydnhaus
A-1060 Wien, Haydngasse 19
Telefon: +43-1-596 13 07
E-Mail: office@wienmuseum.at

Dienstag bis Sonntag und Feiertag, 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12.

Zeno.org – Digitalisierter Volltext der dreibändigen Haydn-Biographie von Pohl und Botstiber

100&7 Haydn Symphonien hören und erforschen – Die Homepage versteht sich als wissenschaftliche, aber dennoch für jeden leicht verständliche “Informationsplattform”, als ein Ort, an dem der Interessierte kostenlos Haydns symphonisches Schaffen unkompliziert und umfassend kennen lernen kann.

JournalistInnen-Report

Dienstag, 3. März 2009

Das Medienhaus Wien hat eine detaillierte Übersicht über die Branche in Buchform herausgegeben.

Journalisten-Report I: Österreichs Journalistinnen und Journalisten. Eine empirische Untersuchung der Strukturen des Berufsstandes – 2007.
Studienteam: Dr. Daniela Kraus, Mag. Judith Leitner, Dr. Astrid Zimmermann, Dr. Andy Kaltenbrunner, DDr. Matthias Karmasin. Medienhaus Wien.

Der Journalisten-Report II. Österreichs Medienmacher und ihre Motive. Autor/inn/en: Andy Kaltenbrunner, Matthias Karmasin, Daniela Kraus, Astrid Zimmermann. Wien, Facultas Universitätsverlag.

Im JOURNALISTEN-REPORT I wurden vor allem soziodemografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Bildung usw.) erhoben.
Im JOURNALISTEN-REPORT II wurden 500 JournalistInnen zu Arbeitsbedingungen, politische Orientierung, Ethik und Rollenverständnis befragt.

Österreichs Journalistinnen und Journalisten. Eine empirische Untersuchung der Strukturen des Berufsstandes.

Die Presse – Österreich: Ein Drittel der Journalisten fühlt sich grün (08.12.2008). Erste repräsentative Befragung: Wie denken, arbeiten und verdienen Österreichs Journalisten?