Archiv für Juni 2009

Internet-Sperrgesetz

Freitag, 19. Juni 2009

Der deutsche Bundestag hat das umstrittene Internet-Sperrgesetz beschlossen. 389 Abgeordnete haben mit Ja, 128 mit Nein gestimmt, 18 haben sich der Stimme enthalten.

Netzwertig.com. – Der Anfang vom Ende

SPIEGEL v. 18. 06.2009 – Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar: „… mit sehr heißer Nadel gestrickt wurde“

LOTSE

Freitag, 19. Juni 2009

Library Online Tour and Self-Paced Education

Lotse bietet Ihnen grundlegende Informationen und Ressourcen für Ihr Fach!

LOTSE ist ein Navigations- und Schulungssystem, das neben der Zielgruppe Wissenschaftler/-innen speziell für Studierende entwickelt wurde. Es bietet Ihnen Hilfe beim Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken und unterstützt Sie bei allen Arbeitsschritten des Lernens, Forschens und Lehrens.

Die Weiterentwicklung von Lotse wird begleitet und dokumentiert von Lotse-das Blog.

Via inetbib

Oskar und der Himmel auf Erden

Donnerstag, 18. Juni 2009

„Ein herrlicher Tag um unter die Erde zu kommen…“

Bis 20. Juni 2009 im Bestattungsmuseum der „Bestattung Wien“

Nach einer Idee von Flo Staffelmayr und Marie Steiner

Eine Parzelle am Wiener Zentralfriedhof. Ein Schauspieler der vom Arbeitsamt zum Totengräber umgeschult wurde. Eine Frau die sich diese Parzelle gemietet hat und als Schrebergarten nutzt.

Ausgehend von dieser Grundidee entwickelte das Ensemble „Ansicht“ das Stück „Oskar und der Himmel auf Erden“, bei dem einem das Lachen im Halse stecken bleibt und Tabus behandelt werden. Witzig, romantisch und überaus Menschlich.

Termine: täglich bis Samstag 20. Juni 2009
Beginnzeiten: jeweils 19.30h (außer Freitag 19.06.09 um 20h)
Spielort: Bestattungsmuseum der Bestattung Wien (Goldeggasse 19, 1040 Wien)

Kartenpreis: 15,- Euro (ermäßigt 10,- Euro für StudentInnen, KollegInnen, SeniorInnen, ArbeitslosInnen, SchülerInnen)
Kartenreservierung: oskar_karten@gmx.at oder+43 0681 10 209 623

Nähere Infos: Oskar und der Himmel auf Erden.
http://www.staffelmayr.net/Oskar.html

Tag des freien Buches

Mittwoch, 17. Juni 2009

Auf „Aktion Störtebecker. Ein Arbeitsjournal“ erfährt man unter anderem, dass am 10. Mai nicht nur Muttertag gefeiert wird, sondern an diesem Tag in der DDR, in Erinnerung an die Bücherverbrennung durch die Nazis vom 10. Mai 1933, der „Tag des freien Buches“ begangen wurde.

„Aktion Störtebecker. Ein Arbeitsjournal“ begleitet die Entstehung des Regional-Krimis „Aktion Störtebeker“, der auf der Insel Rügen spielt.

Siehe auch den Beitrag „DDR-Hörspiel“ im Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“ und den Beitrag „Bücherverbrennung – Exilliteratur“.

RAPHAEL VOGT – DIE TIEFE DES BECKENS – Teil 9

Mittwoch, 17. Juni 2009

VII Black Box

Der Flugschreiber verbirgt sich wohl auf 6000 Metern Tiefe, am Meeresgrund und mit ihm die gesuchten Antworten. Ein Passagierflugzeug bewegt sich durchschnittlich vermutlich auf 10.000 Metern Höhe, zwischen Höhe und Tiefe liegen also 16 Kilometer Unterschied und außerdem ein großer Sturz, ein tragisches Scheitern, ein langer Fall. Ich weiß auch nicht was dieser Gedanke soll. Es liegt wohl an meiner Faszination an Höhe und Tiefe. Muss denn eigentlich unbedingt jemand verantwortlich gemacht werden für den Flugzeugabsturz, das ertrunkene Kind, den Klimawandel, die seltsamen Auswüchse der kapitalistischen Gesellschaft?

Außer – das Schicksal selbst?

Es folgt …

Ein Synapsengewitter:

Ich finde die Aufklärung schießt über ihr Ziel hinaus, wenn daraus zwingend resultiert, dass Gott nicht existieren kann, genauso, wie die sexuelle Aufklärung übers Ziel trifft, wenn sie als Freibrief für beziehungslose Sexualität verstanden werden will. Weswegen veralteter Konservatismus meiner Ansicht nach auch nicht gerade die rettenden Signale zur Erneuerung und Wiederbelebung unserer Gesellschaft sendet. Was wir stattdessen wirklich brauchen? Erst wenn der Eros an Macht und die Macht an Eros verliert – ohne dass beide Pole jedoch sich ineinander aufheben – wird Frieden und eine tiefer gründende Gleichberechtigung möglich sein.

Pole, Polarität, Polarkreis.

Aber Gleichberechtigung ist nicht nur zwischen den Geschlechtern ein großes Thema. Wir als Bewohner der westlichen Hemisphäre z.B. erwarten von China Klimaschutz, während wir uns reichhaltig mit deren Billigware eindecken, die wiederum lediglich aus zwei Gründen so billig ist wie sie ist. Zum einen aufgrund den eben nicht besonders hoch motivierten Zielen im Umwelt- und Klimaschutz und zum zweiten den erschreckend niedrig gehaltenen Bedingungen was grundlegendste Menschenrechte, geschweige denn einer halbwegs gerechten Arbeitsentlohnung betrifft. Es gibt zwischen allen Dingen einen kausalen Zusammenhang der letztlich auch die eigene Person betrifft.

Schuld tragen wir alle, auch wenn es für jeden Einzelnen unterschiedliche Gründe dafür gibt. Der Banker will lieber die Prämie anstatt die Kündigung, der Anleger mehr Geld als nur den Zins vom Sparbuch. Es ist klar, dass dieses Vorhaben von hohem Risiko begleitet wird und im Großen und Ganzen letztlich irgendwann scheitert. Ist der sogenannte „kleine Mann“ wie du und ich denn nicht an Kriegen mitverantwortlich, wenn er – wenn auch womöglich ahnungslos – durch versteckte Aktien an Waffenverkäufen in Dritte-Welt-Länder beteiligt ist, ja sogar zuletzt das ganze Geld selbst, unser aller Geld, mit dem wir Tag ein und Tag aus konsumieren und welches wir zu unserem Wohlstand und unserer Sicherheit auf Banken gehortet haben und von großen Investoren verschoben wird, samt den ursprünglichen Gleichgewichten dieser Welt?

Trotzdem oder auch gerade deswegen sind die großen Firmen teils zu Kapitalmaschinen mutiert, deren Köpfe sich (im globalen Kampf) ihrer selbst entledigen während ihnen gewährt wird im selben Schachzug noch ungestraft den Tresor zu plündern und wofür sie nach ausgiebigster Arbeitsplatz- wie Geldvernichtung noch rechtlichen Rückhalt bekommen. Wo verdammt noch mal ist das ganze Geld hingekommen? Da hat der Kapitalismus wohl schamlos wie ungezügelt die Demokratie unterwandert und macht sich längst deren Politik zu nutze, um selbige mehr und mehr auszuhöhlen und schließlich gar restlos auszuhebeln? Da darf man sich schon fragen, letztlich, ohne damit jetzt irgendeine abgelutschte Verschwörungstheorie heranzitieren zu wollen, wem diese Welt eigentlich gehört. Und wo ist die Black Box, die nach dem Finanzabsturz und anderen persönlichen wie globalen Katastrophen aus den Tiefen des Undurchschaubaren geborgen über all unsere unbeantworteten Fragen Aufschluss geben kann?

Gibt es eine Geborgenheit im Eis? Warme Kälte breitet sich aus. Ein seltsam angenehmer Schmerz. Weiterlesen »

Krimikiste

Dienstag, 16. Juni 2009

Dank des Mikrobloggingdienstes Twitter stolperte ich dieser Tage über die „Krimikiste“. Kristine Greßhöner hat in ihr einen wahren Schatz an Krimirezensionen zusammengestellt. Das Besondere: Den Buchbesprechungen kann im Form von Podcasts – kleinen radioartigen Sendungen, die Sie am PC hören oder auf Ihren MP3 Player laden können – gelauscht werden. Im „Duftenden Doppelpunkt“ stellt Kristine Greßhöner die Krimikiste vor.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Hören der Vorstellung und vor allem beim anschließenden Stöbern in der Krimikiste.

Die Krimikiste vorgestellt von Kristine Greßhörner zum Anhören:

Musikvideo: Adobe Flash Player (Version 9 oder höher) wird benötigt um dieses Musikvideo abzuspielen. Die aktuellste Version steht hier zum herunterladen bereit. Außerdem muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.

Frauen und Technik – (k)ein Widerspruch?

Montag, 15. Juni 2009

Daß Frauen und Technik durchaus KEIN Widerspruch sind, zeigte unter anderem die Physikerin Lise Meitner.

Und daß Naturwissenschaft und Literatur ebenfalls nicht zwangsläufig einander ausschließen, beweist der nach der Physikerin benannte Literaturpreis. „Famale Science Faction Reloaded“ versammelt die 2003, 2005 und 2007 im Rahmen des Lise Meitner Literaturpreises ausgezeichneten Arbeiten sowie weitere zwölf Texte von österreichischen, deutschen und Schweizer Autorinnen.

Einige der Autorinnen – Monika Vasik, Elisabeth Hager, Miezmedusa, Petra Öllinger – lesen am Donnerstag, 18. Juni 2009 aus ihren Beiträgen.

Uhrzeit:
19.30 Uhr
Wo?
Museum Walzengravieranstalt, Steinfeldgasse 4, 2353 Guntramsdorf

Buchcover: Female Science Faction Reloaded

Buchcover: Female Science Faction Reloaded

Näheres zum Buch finden Sie im Promedia Verlag.

autonomes Frauenzentrum Linz: Reisen im Damenabteil. Frauen erzählen.

Freitag, 12. Juni 2009

Ohne Pickelpflaster und Büstenhalter

2008 schickten 118 Autorinnen ihre Texte auf eine Reise zum Schreibwettbewerb „Frauen. Reisen. Anders.“, der vom Linzer autonomen Frauenzentrum initiiert wurde. Am Reiseziel angekommen sind nun 25 Beiträge. Der Name des Reiseziels: „Reisen im Damenabteil. Frauen erzählen.“ Und wie sie reisen! Und wie sie erzählen!

Keine kitschigen Urlaubssouvenirs, keine Muscheln, die die Ohren mit Wellenrauschen füllen, keine Ferienliebe bei Sonnenuntergang. Stattdessen erleben zwei Frauen in Andrea Mattavis „Bergsteigen mit Marianne“ ihre Verwandlung in einer Höhle: „Wilde Frauen sind wir, Wölfinnen sind wir.“ Das eigene Sterben beeindruckt in Monika Gillers „Reise in den Tod“. Wie sich Menschen gemeinschaftlich in einem indischen Frauenabteil zur Ruhe begeben, erzählt Bettina Hutterer in „Kollektives Einschlafen“. Elisabeth Vera Rathenböcks Protagonistin erkundet als Mann New York und wohnt in einem Hotelzimmer „ohne Pickelpflaster und Büstenhalter“ („Reisen als Mann“). Kim Schorn stellt in ihrer Geschichte klar, daß Frauenfußball „Besser als Urlaub“ ist. Diese und die weiteren Autorinnen nehmen die LeserInnen in ihren Texten mit auf eine Reise in unterschiedliche Sprach- und Stilwelten.

Nicht nur Lesbares, auch „Sehbares“ gibt es in der Anthologie zu entdecken. Laura Tomiceks Schwarz-Weiß-Fotos sind 2004 bei einer Bahnreise zwischen Wien und Zürich entstandene Momentaufnahmen aus der Serie „Reisen im Damenabteil“. Frauen beim Kartenspielen, beim Lesen, Schreiben, miteinander Plaudern und Lachen – allesamt sympathische Bahnreisende. „Die querformatigen Schwarzweißfotografien spiegeln eine besondere Freiheit wieder: die Lust am Reisen.“ Dieser Aussage kann frau / man nur zustimmen – und mit der Anthologie im Gepäck gestalten sich sogar nervende (ÖBB-Bahn-)Reisen lustvoll.

Petra Öllinger

Cover - Reisen im Damenabteil

Cover - Reisen im Damenabteil

autonomes Frauenzentrum Linz – Reisen im Damenabteil. Frauen erzählen.
autonomes Frauenzentrum, Linz, 2009. 130 Seiten, € 14,80 (Ö).

Bereich: Reise literarisch