Archiv für November 2009

Erstes Wiener Lesetheater

Dienstag, 3. November 2009

Das Erste Wiener Lesetheater hat sich die Aufgabe gestellt, vor allem vergessene, nicht oder selten aufgeführte Literatur zu vorzustellen. Es versucht durch wechselnde Aufführungsorte und freiem Eintritt einen niederschwelligen Zugang zu Literatur zu ermöglichen. Das Erste Wiener Lesetheater verfügt über kein festes Ensemble und freut sich über die Mitwirkung möglichst vieler literaturinteressierter Menschen.

Am 5. 11. gibt es ein Live-Interview zum (1. Wr.) Lesetheater in Radio Orange im Rahmen der Sendung „Radio Positiv“ mit Andrea Pauli und Rolf Schwendter zwischen 20 und 21 Uhr. Live wird dies ausgestrahlt in: 94,0 UKW, bzw. im Telekabel auf 92.7 sowie live im Internet:

Im Nachhinein gibt es die Sendung als Download
Erstes Wiener Lesetheater

StudentInnen-Proteste in Österreich

Montag, 2. November 2009

34 Millionen Euro zusätzlich können gar nicht irren …

#unsereuni #unibrennt #audimax

Wenn Finanzminister und Vizekanzler Josef Pröll die Studierenden rügt: Er halte nichts von „Aktionismus und Blockade“ und Bundeskanzler Faymann neue Zugangsbeschränkungen erwägt, so zeigen sie damit klar ihr Verständnis von gesellschaftlicher Entwicklung und zelebrieren das Prinzip „teile und herrsche“.

Eine Bildungspolitik, für die Forderungen wie beispielsweise die nach Demokratisierung der Universitäten, Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetz an den Unis und 50% Frauenquote im Bereich des universitären Personals keine Selbstverständlichkeit sind, ist zutiefst krank und benötigt zur Einleitung des Heilungsprozesses unter anderem eine Erhöhung der Aktionismus-Dosis.

Und da hilft nur: weiter protestieren!

Livestream aus dem besetzten Audi-Max

Ein lesenswerter Text zum Thema StudentInnenproteste auf der Site „Bündnis gegen den Rechtsruck“

Literaturpreis Floriana 2010

Montag, 2. November 2009

Zum Thema „Literatur und Sünde“ wird der Literaturpreis von der Marktgemeinde St. Florian ausgeschrieben.

Ein Umfang von 20 bis 100 Seiten ist erwünscht.
Formal unterliegen die Einsendungen keinen Beschränkungen.

Einsendungen bis 12. Juni 2010 an:
FLORIANA 2010, Mag. Klaus Liedl, Weilling 3, 4490 St. Florian bei Linz.

Nähere Infos Literaturpreis Floriana 2010

ROBERT PROSSER – BUCHPRÄSENTATION

Sonntag, 1. November 2009

Präsentation des Buches „Strom. Ausufernde Prosa“ und Lesung des Autors ROBERT PROSSER im Cafe Amadeus

Wann: Donnerstag, 5. November 2009 um 19.30 Uhr
Wo: Cafe Amadeus, 1150 Wien, Märzstraße 4

Robert Prosser: Buchpräsentation „Strom“.(Roman. Klever-Verlag, 2009): www.robertprosser.at
„Strom“ stellt den Versuch dar, Individualität durch Stimm- und Sprachauslotung zu entwickeln, indem sich der Autor an unterschiedlichste Begebenheiten zwischen Großstadt, Tiroler Seitental oder Wildnis des Himalaya heranwagt und diese im schnellen Schritt aufeinander folgen lässt, wodurch sich ein mitreißender Rhythmus ergibt. Es soll ein Ausdruck gefunden werden fürs chaotische Ausufern der Welt und die Lust, sich darin zu verirren.

Das Ultimative Magazin DUM – Rezension des Buches „Strom“. Autor: Robert Prosser. Rezension: Kathrin Kuna

Der Autor,*1983 in Tirol. Stud. Komparatistik in Innsbruck und Wien, wo er derzeit auch lebt. Nach Tätigkeiten innerhalb der Graffitiszene Aufenthalte in Asien und im Nahen Osten. Im Textvortrag performance-orientiert. Zusammenarbeit mit Musikern. Prosa und Lyrik in Anthologien, Zeitschriften und im Rundfunk. www.robertprosser.at

Cafe Amadeus, 1150 Wien, Märzstraße 4.

Tschetschenien und TschetschenInnen in Österreich

Sonntag, 1. November 2009

Buchpräsentation mit Thomas Schmidinger: Dem Krieg entkommen? Tschetschenien und TschetschenInnen in Österreich

Wann: 12.11.2009 um 19.30 Uhr
Wo: Bibliothek – von unten, Wipplingerstraße 23, 1010 Wien

Zum Konflikt in Tschetschenien existiert im deutschsprachigen Raum eine relativ spärliche Vielfalt an wissenschaftlicher Fachliteratur. Über die Situation der „Flüchtlinge aus Tschetschenien“ in Österreich gibt es noch weniger Druckwerke. Diese wissenschaftliche Lücke soll der Sammelband füllen. Folgende Fragestellungen werden unter anderem in den geplanten Beiträgen in Hinblick auf oben genannte Thematik diskutiert: Warum kommt es zur Flucht? Wie wirken sich die Fluchtgründe und die Flucht selbst auf die Psyche der MigrantInnen und deren Leben im Aufnahmeland aus? Welchen Stellenwert haben gesellschaftliche Normen der TschetschenInnen in den Aufnahmeländern?

Dem Krieg entkommen? Tschetschenien und TschetschenInnen in Österreich
von Herwig Schinnerl, Thomas Schmidinger (Hg.)
ISBN: 978-3-902282-20-0, 2009, Verein Alltag Verlag

Dossier Tschetschenien der Wiener Zeitung

Tschetschenien – die Chronologie eines 400 jährigen Konflikts

ORF – Tschetschenen in Österreich. In Sicherheit?

Kaum Asyl für Tschetschenen: UNHCR kritisiert Österreich (Die Presse vom 12.08.2009)

LITERATUR IM HERBST

Sonntag, 1. November 2009

Dilemma 89

Literatur im Herbst unternimmt eine Vermessung europäischer Literaturen zwischen Ost und West.

Mit Boris Chersonskij, Daniela Dahn, Daniela Danz, Kurt Drawert, Johannes Eigner, Josef Haslinger, Peter Herbert, Eva Horn, Anton Hykisch, Franz Koglmann, Herta Müller, Wolfgang Müller-Funk, Sigitas Parulskis, Claudia Sinnig, Timothy D. Snyder, Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki, Olga Tokarczuk, Ottó Tolnai, Jáchym Topol, Dragan Veliki?, Richard Wagner, Peter Waterhouse.

Wo: Theater Odeon, Taborstr. 10, 1020 Wien
Wann: 06. – 08. November 2009
Das Programm – Eintritt frei!