Archiv für Dezember 2009

ofra – online archiv frauenpolitik

Dienstag, 8. Dezember 2009

Ausgewählte Dokumente (Fotos, Briefe, Plakate und Reden) zur österreichischen Frauenpolitik aus den Beständen des Johanna Dohnal Archivs und des Kreisky Archivs werden erst mals online präsentiert.

ofra – online archiv frauenpolitik

Bibliothekarinnen lesen auf volkslesen.tv

Montag, 7. Dezember 2009

Auf volkslesen.tv lesen diese Woche Bibliothekarinnen der Staatsbibliothek zu Berlin.

Die Staatsbibliothek ist die größte wissenschaftliche Universalbibliothek im deutschsprachigen Raum. Ihre zentrale Aufgabe ist das Erschließen, Nutzbarmachen, Bewahren und Erwerben von Literatur aus allen Zeiten, allen Ländern, in allen Sprachen und jeder Form.

Die Schätze der Staatsbibliothek lagern in mehr als 300 Regalkilometern. Das ist Wissen, 1000x so hoch wie der Fernsehturm.

Dr. Jutta Weber liest aus einem Brief, den Alexander von Humboldt 1799 an seinen Lehrer und Freund Carl Ludwig Willdenow schreibt. Darin steht er kurz vor seiner Forschungsreise nach Südamerika und berichtet von seinen Reisen, kreuz und quer durch die Welt. Er ist von unzähmbarer Neugier besessen. In diesem Brief wird Humboldt als Mensch lebendig.

Kathrin Bergemann liest aus der „Odyssee“ von Homer. Mit ihr beginnt die europäische Kultur- und Geistesgeschichte. Theodor W. Adorno sah in Odysseus den ersten modernen Menschentyp in der Literaturgeschichte: Er sei der erste Charakter, der sich nicht den Göttern und dem Schicksal ergebe, sondern erfolgreich gegen beide ankämpfe und damit zum Herrscher über sein eigenes Geschick werde. Kathrin Bergemann liest den 12. Gesang der „Odyssee“ in der Übersetzung von Johann Heinrich Voss.

Das Leben von Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß interpretiert Daniel Kehlmann in „Die Vermessung der Welt“. Annette Kaufmann liest daraus, weil sie die Vorstellung, dass man die Welt vermessen könne, tröstlich findet. Sie liest den Anfang des Buches vor. Carl Friedrich Gauß erreicht nach mühseliger Reise Berlin und wird von Alexander von Humboldt begrüßt.

Steffi Mittenzwei ist Kartenbibliothekarin und liest aus „Die Vermessung der Welt“, weil Alexander von Humboldt gerade in der Kartenabteilung der Staatsbibliothek immer präsent ist. Humboldt ist einer der Mitbegründer der Geographie als empirische Wissenschaft. Schon zu Lebzeiten galt er als „der zweite Kolumbus“, „Wissenschaftsfürst“ und „der neue Aristoteles“.

Biene in Silber für die Stadtbibliothek Berlin Marzahn-Hellersdorf

Samstag, 5. Dezember 2009

Aktion Mensch und Stiftung Digitale Chancen zeichnen die besten deutsch­sprachigen barrierefreien Webseiten seit 2003 jährlich mit einer BIENE aus.

BIENE steht für ›Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten‹, aber auch für Kommunikation, gemeinsames Handeln und produktives Miteinander. Weit mehr als 1.400 Unternehmen und Organisationen, Behörden und Ministerien, Städte und Gemeinden sowie Vereine und Verbände aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol haben sich bislang mit Webseiten am Wettbewerb beteiligt. Mehr als 80 Anbieter – große Namen ebenso wie Betreiber kleinerer Webseiten – haben bisher eine BIENE gewonnen.

Dieses Jahr wurden 17 Bienen vergeben. In der Kategorie „Komplexe Informations- und Kommunikationsangebote“ erhielt die Stadtbibliothek Berlin Marzahn-Hellersdorf einer BIENE in Silber. Wir gratulieren!

Nähere Infos über die insgesamt 17 PreisträgerInnen: BIENE 2009: Manufactum hat die schönste Blüte.

Couragierte Kinder und Jugendliche

Freitag, 4. Dezember 2009

„Die Schokobande“ – ein Buch über 10- bis 14-Jährige, die sich wehren – ist ein Beispiel für Kinder- und Jugendliteratur, deren Lektüre auch für Erwachsene bereichernd ist.

Die Idee zu dem Buch beruht auf einer wahren Begebenheit. Dass Jugendliche in unser konsumorientierten Gesellschaft nicht nur passiv sind, sondern sich aktiv gegen Kinder- und Sklavenarbeit engagieren, war meine Hauptmotivation und besonders reizvoll die Umkehrung, dass Kinder für Erwachsene Vorbild sein können. Jugendliche darin zu ermutigen, dass es lohnt, sich für Probleme anderer Kinder, die es schlechter haben als man selbst, einzusetzen, dies sinnvoll ist und sogar Spaß macht.
Im Mittelpunkt dieses Jugendromans steht eine gemischte Gruppe von Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 15 Jahren und ihre gemeinsamen Erlebnisse und Aktionen.
Die Geschichte zeigt die individuelle Entwicklung der Kinder und die wachsende Bedeutung der Gruppe. In lebendiger Anschaulichkeit wird geschildert, wie sie sich in der Pubertät verhalten und Probleme bearbeiten bzw. damit umgehen. Auch geht es um die vorsichtige Annäherung zwischen Mädchen und Jungen, die Bedeutung von Freundschaften sowie das Generationenproblem mit den Eltern, vom Verständnis über Konsequenz bis zur Härte gegenüber den Jugendlichen, aber auch ihre bewusste Abgrenzung von den Erwachsenen durch die Schaffung eigener Bereiche und Räume. Koloriert werden ihre Verhaltensweisen und das Suchen nach Selbständigkeit durch eine spezifische Jugendsprache. Die Mädchen und Jungen entwickeln ihren Zusammenhalt als Gruppe, indem sie Aktionen gegen die Welt der Erwachsenen planen, organisieren und durchführen, die in einem handfesten „Protest gegen Kinderarbeit“ gipfeln. Es wir versucht den Jugendlichen den Rücken zu stärken und sie zu ähnlichem Engagement anzuregen.
Hineingewoben in diese Geschichte ist die Begegnung und der Umgang mit einem Obdachlosen. Die Konfrontation mit lebendiger Geschichte des 3. Reiches sowie einem vermeintlichen Nazi spielen ebenfalls eine Rolle. Vor allem getragen durch die lockere und kritische Art des Ich-Erzählers, selbst Mitglied der Gruppe, ist der gesamte Roman mit Humor durchwirkt.

Der Autor Hartmut Global bietet in Deutschland auch Lesungen und Diskussionen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen für junges Publikum. Zu den Themen zählen beispielsweise: Kinderarbeit in aller Welt und wie man sich dagegen wehren kann, der Umgang mit Menschen, die als gesellschaftliche AußenseiterInnen bezeichnet werden, wie entwickelt sich eine FreundInnengruppe und wie bewältigt sie Konflikte …

Kontakt und weitere Informationen:
Hartmut Global, 27367 Bötersen.
Telefon: ++43/(0)4268-982168
E-Mail

Buchcover - Die Schokobande

Buchcover - Die Schokobande

Hartmut Global – Die Schokobande
Geest Verlag, Vechta-Langförden, 2009. 280 Seiten, € 12.- (D).

Das Buch kann auch direkt beim Autor (mit Autogramm!) bestellt werden.

Kategorie: Jugendbuch

Einladung zum Weihnachtsmarkt

Mittwoch, 2. Dezember 2009

Ab High Noon gibt es stündlich eine Lesung:

12 Uhr: Franziska Scherz – Kurzkrimi
13 Uhr: Chacha Bevoli – Lyrik
14 Uhr: Franziska Mally – Kurzprosa
15 Uhr: Peter Mitmasser – Kurzprosa
16 Uhr: Jürgen Heimlich – Erzählungen

Wann: Samstag, 05. Dezember 2009, 11-17 Uhr
Wo: Rechte Bahngasse 34, 1030 Wien

Außerdem können Sie in den Neuerscheinungen der Edition Schreiblöwe schmökern, alkoholfreien Punsch trinken, Kekse naschen und sich durch den Bücherflohmarkt wühlen.

Eintritt frei!

„schreiben zwischen den kulturen“ 2010

Dienstag, 1. Dezember 2009

exil-literaturpreise

ein literaturwettbewerb zur förderung der literatur von migrantInnen und von angehörigen ethnischer minderheiten in österreich.

ein projekt von exil: zentrum für interkulturelle kunst und antirassismusarbeit stiftgasse 8 – 1070 wien – tel. 0699 123 444 65 – fax 01 89 00 87 215 in kooperation mit dem verein kulturzentrum spittelberg, der grazer autorInnenversammlung und den wiener wortstaetten

  • 1. preis: € 3.000,- (prosa von autorInnen mit migrationshintergrund)
  • 2. preis: € 2.000,- (prosa von autorInnen mit migrationshintergrund)
  • 3. preis: € 1.500,- (prosa von autorInnen mit migrationshintergrund)
  • lyrikpreis: € 1.500,- (autorInnen mit migrationshintergrund)
  • preis für autorInnen mit deutsch als erstsprache: € 1.000,-
  • preis für texte von teams und schulklassen: € 1.000,-
  • preis für texte jugendlicher autorInnen (bis zum vollendeten 20. lebensjahr): € 1.000,-
  • preis für theatertexte (drama): € 2.000,- (gefördert von wiener wortstaetten)
  • teilnahmeberechtigt sind personen, die seit mindestens einem halben jahr in österreich (beim dramenpreis im deutschen sprachraum) leben. alle arbeiten müssen in 4-facher ausfertigung und in deutscher sprache eingereicht werden, vom autor oder der autorin selbst in deutscher sprache verfasst und bis zum zeitpunkt der einreichung unveröffentlicht sein.
    alle dichtungsgattungen sind zugelassen. die texte sollen den umfang von 20 maschinschreibseiten nicht überschreiten und sich im weitesten sinne mit den themen integration, identität, flucht, fremdsein oder leben zwischen kulturen auseinander setzen. ein blatt mit kurzbiografie und bibliografie, ein foto der/s autor/in/s sowie adresse, telefonnummer und email-adresse (bei schulklassen auch der lehrkraft) müssen beiliegen. mit der annahme des preises tritt die autorin oder der autor die veröffentlichungsrechte an dem prämierten text an die edition exil ab. eine rücksendung der eingereichten texte ist nicht möglich.

    einsendeschluss: prosa, lyrik, drama: 30. april 2010
    schulprojekte, jugendtexte: 30. juni 2010
    verein exil, stiftgasse 8, 1070 wien, kennwort „exil-literaturpreise

    Adventkalender

    Dienstag, 1. Dezember 2009

    Wir freuen uns, Ihnen im Rahmen des Literaturblogs „Duftender Doppelpunkt“ einen literarischen Adventkalender präsentieren zu können. Sie finden in ihm weihnachtliche Lyrik von Rainer Maria Rilke, Wladimir Majakowski, Paula Dehmel, Heinrich Heine, Francisca Stoecklin, Christian Morgenstern, Klabund …

    An den Adventsonntagen, am 24. Dezember und manchmal zwischendurch (als vorweihnachtliche Überraschung) können Sie die veröffentlichten gemeinfreien Texte nicht nur nachlesen, sondern auch nachhören.

    Wir wünschen Ihnen eine streßfreie Vorweihnachtszeit und den einen oder anderen sowohl fröhlichen als auch besinnlich-nachdenklichen Moment.

    Petra Öllinger und Georg Schober

    Seiten: vorherige12