Bücher spenden, Gutes tun! Mit Ihrer Bücherspende unterstützen Sie die Leseförderprojekte des "Wiener Bücherschmaus".

Nähere Infos: Wiener Bücherschmaus



8. Mai 1945

Ende des 2. Weltkrieges in Europa

In der gesellschaftlichen Realität muß in Österreich, dem es lange Zeit erfolgreich gelang, die These vom „ersten Opfer“ des Nationalsozialismus für sich zu reklamieren, immer noch eine Befreiung von faschistischen Erbschaften nachgeholt werden. Auch der Wechsel der Generationen löst diese Aufgabe nicht von selbst. Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, was damals geschah. Aber sie sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird. Richard von Weizsäcker

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos – Der Zweite Weltkrieg war zu Ende. „Österreich keine Insel der Seligen“. Ein Interview mit Brigitte Bailer-Galanda. Sie ist Historikerin und seit 2004 Leiterin des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstands (DÖW).

Bundesarchiv: Die deutsche Kapitulation 1945 – Bilder und Dokumente

GFM Keitel unterzeichnet in Berlin-Karlshorst die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht (9. Mai 1945)

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst: Ausstellungen, Publikationen ….

Weizsäcker Rede zum 8.Mai 1985

Beiträge vor einem Jahr:
TIPPS FÜR WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN

2 comments for “8. Mai 1945

  • georg schober sagt:

    Bundeszentrale für politische Bildung:Als am 8. Mai 1945 nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht die Waffen in Europa schwiegen, waren fast 60 Millionen Menschen dem von Hitler angezettelten Zweiten Weltkrieg und dem Völkermord zum Opfer gefallen. http://www.bpb.de/publikationen/G1CSW8

  • georg schober sagt:

    Mauthausen-Gedenken: Das Gedenken an Millionen Kinder und Jugendliche, die von den Nazis ermordet wurden, stand im Zentrum der internationalen Befreiungsfeier. http://derstandard.at/1271376285871/Mauthausen-Gedenken-Geboren-im-Angesicht-des-Todes

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

       Beim Absenden eines Kommentars werden Name, eMail-Adresse, Datum, Uhrzeit und Kommentartext gespeichert. Mehr Informationen dazu stehen in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung meiner Daten durch diese Website einverstanden.