Archiv für August 2010

Fremdsprachige bzw. mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur

Samstag, 28. August 2010

Auf der Internetseite „Children`s Books Forever“ stellt der Autor und Illustrator Hans Wilhelm viele seiner Bücher zum kostenlosen Download zur Verfügung. Für nicht-kommerzielle Zwecke dürfen Texte und Bilder ausgedruckt werden oder als PowerPoint-Präsentation gezeigt werden. Zurzeit sind Kinderbücher in folgenden Sprachen verfügbar: Afrikaans, Danish, Dutch, English, Finnish, French, German, Indonesian, Japanese, Norwegian, Spanish, Swedish.

University of Maryland – digitalisierte Kinderbücher aus aller Welt online frei zur Verfügung gestellt.

Mehrsprachige Kinder- und Jugendbücher: Auf der Site werden fremd- und mehrsprachige Bücher vorgestellt. Diese können nach Sprache, Inhalt und Alterseignung ausgewählt bzw. gesucht werden.

Petra Dünges: Kinder- und Jugendbücher zum interkulturellen Zusammenleben – Listen empfehlenswerter Kinder- und Jugendbücher aus dem Süden, zweisprachige oder mehrsprachige Literatur und Anregungen zu Projektarbeiten in Schule und Bibliothek.

Bibliomedia: Zweisprachige Bücher und Lesetexte, Wörterbücher und Didaktikhilfen für Arbeit mit Vielsprachigkeit.

Sprich mit mir: Literaturliste 1. Fachliteratur zum Thema frühe sprachliche Förderung (pdf, 60 KB) und 2. Kinderbücher zur frühen sprachlichen Förderung (pdf, 88 KB).

Stadtbibliothek Nürnberg – Medienlisten für zweisprachige Bücher, mehrsprachige Materialien, Bildwörterbücher etc.

Lieder zum Mitsingen und Mitmachen: türkisch- und deutschsprachige Kinder singen und lernen voneinander. Buch mit Audio-CD, Liedtexten, Bildwörterbuch und zwei alphabetischen Wortregistern.

Siehe auch folgende Beiträge im Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“:

Kinder- und Jugendbuch – Mehrsprachigkeit. Im „fachbuch journal“ (Jänner / Februar. 2010) finden Sie in der Rubrik „IM FOKUS: KINDER- UND JUGEND BUCH . MEHRSPRACHIGKEIT“ auf 28 Seiten eine Reihe von Beiträgen zum Thema „Kinder und Mehrsprachigkeit“.

Fremdsprachige Kinderbücher – viele weiterführende Links.

Integration als Thema der Kinder- und Jugendliteratur.

Die kleine Eule: Ein Kinderbuch für das interkulturelle und interreligiöse Lernen.

Trio wendet sich an SchülerInnen von der 2. bis zur 6. Schulstufe, deren Erst- oder Zweitsprache Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch oder Türkisch ist.

Mädchen – Migration – Jugendliteratur.

Türkisch-deutsche Kinderbücher

Talisa Kinderbuchverlag – ein Projekt, das sich der bilingualen Literatur (Türkisch/Deutsch) verschrieben hat.

Bilinguale Leseanimation (Türkisch/Deutsch).

Afrika. Ein Themenheft zu Literatur aus und über Afrika. Bernhard Hubner widmet sich der umfangreichen Kinder- und Jugendliteratur zum Thema „Afrika“.

Adinkra – Verlag für Afrikanische Literatur und Kulturbegegnungen.

International Children’s Digital Library (ICDL) beinhaltet 4431 Bücher in 54 Sprachen.

Wir freuen uns über Hinweise und Tipps für den weiteren Ausbau dieser Zusammenstellung!

Roma und Sinti oder doch ausnahmsweise „Zigeuner“?

Samstag, 28. August 2010

Ursprünglich aus Indien kommend, waren die Roma von Beginn an Verfolgung und Diskriminierung ausgesetzt. Auch heute noch erhalten „Zigeuner“ Morddrohungen, der Mob veranstaltet Hetzjagden auf sie, und von den Behörden werden sie abgeschoben. Zuletzt versucht Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy mit der Ausweisung von Roma billiges „politisches Kleingeld“ zu machen.

Die Zeit vom 22. August 2010: Roma – in Europa abgestempelt und abgeschoben.

Sinti und Roma 600 Jahre in Deutschland. Handreichung zur Geschichte, Kultur und Gegenwart der deutschen Sinti und Roma.

Unbekanntes Volk – Sinti und Roma. Texte zum Kennenlernen. Informationsheft für Jugendliche. Gesellschaft für bedrohte Völker – Südtirol, 1995

Lernen aus der Geschichte. Zwischen Verfolgung und Projektion: Historisches Lernen über Sinti und Roma.

Sinti und Roma in Europa. Seit Jahrhunderten diskriminiert und ausgegrenzt. Dieses Dossier soll helfen, die Lage der Sinti und Roma in Europa besser kennen zu lernen und zu verstehen.

Das Kinderbuch „Elses Geschichte“ basiert auf dem Schicksal der damals 8-jährigen Else Schmidt. Ihren Hamburger Pflegeeltern entrissen, wird sie in das Konzentrationslager Auschwitz verschleppt. Als „Zigeunerkind“ erfasst und abgestempelt, ist sie der Rassenpolitik der Nationalsozialisten schutzlos ausgeliefert. Nur dem couragierten Kampf ihres Pflegevaters Emil Matulat ist es zu verdanken, dass Else der Mordmaschinerie im letzten Moment entkommen kann.

Deutschlandradio – eine Rezension des Buches „Elses Geschichte – Ein Mädchen überlebt Auschwitz“ von Maria Riederer.

Heinrich Böll Stiftung – Dossier Migrationsliteratur mit einem Beitrag von Deike Wilhelm: Die Literatur von Sinti und Roma.

Weitere Infos
Im „Duftenden Doppelpunkt“ finden Sie im Beitrag „Roma“ viele weiter Infos über die Geschichte und Kultur der Roma und sinti.

SECHS POLITISCHE FRAGEN UND EIN BUCHTIPP

Samstag, 28. August 2010

Ein Fragenkatalog an die Parteien im 6. Wiener Gemeindbezirk (Mariahilf) und eine Buchempfehlung

Am 10. Oktober 2010 finden in Wien die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen statt.
Wir nehmen die Vorwahlzeit zum Anlaß und senden per Mail den in Mariahilf (voraussichtlich) kandidierenden Parteien (Stand: 28. August 2010) einen Fragenkatalog. Die Parteien sind eingeladen, daraus sechs Fragen auszuwählen und diese bis 23. September 2010 zu beantworten.

Die Antworten werden wir auf der Homepage von „Stimmen für die Stille“ – Initiative zur Erhaltung des Mariahilfer Ruhe- und Therapieparks veröffentlichen.

Den Fragenkatalog finden Sie auf der Seite „6 Fragen für den 6. Bezirk“

Das Buch „Raus aus der Sackgasse“ präsentiert die Aktivitäten von 38 BürgerInnen-Initiativen in Wort und Bild – unter anderem auch mit einem Beitrag von „Stimmen für die Stille“.

„Raus aus der Sackgasse ist ein Stadtbuch der anderen Art: Es bietet einen Überblick über 38 derzeit in Wien aktive Bürgerinitiativen, die sich zu aktion 21-pro Bürgerbeteiligung zusammengeschlossen haben, und zeigt, dass es sich dabei nicht um Einzelfälle handelt und dass die Menschen in keinem Bezirk davor gefeit sind, einem dieser Anschläge auf die urbane Lebensqualität zum Opfer zu fallen. Die gefährdeten Orte reichen vom Augarten bis Breitensee, vom Bahnhof Wien Mitte über die Sofiensäle bis zum Landstrasser Gürtel.“

Angaben zum Buch:
Aktion 21 (Hg.):“Raus aus der Sackgasse. Bürgerinitiativen in Wien.“ Mit einem Vorwort von Anneliese Rohrer. Sonderzahl-Verlag, Wien 2009. € 19,90 (Ö).

Judentum in Österreich und Deutschland

Freitag, 27. August 2010

In Zusammenhang mit unserer Initiative für ein würdiges Gedenken an die ehemalige Synagoge in Wien Mariahilf stellen wir eine Auswahl an Literaturhinweisen und weiterführenden Links über die Geschichte und Gegenwart der Juden und JüdInnen ins Netz.

Wir verstehen unser Engagement bzw. die nachstehenden Infos als Beitrag wider Neonazismus und Rassismus, für gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz.

Und wir freuen uns über ergänzende Hinweise.

Zum Einstieg
Nikolaus Vielmetti: Das Österreichische Judentum.
historicum net – (Deutsch) – Jüdische Geschichte.

Jüdische Literatur / Kultur
Die Sammlung Jiddischer Drucke umfaßt rund 800 wertvolle Bücher aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Frankfurt.

Judentum: Sondersammelgebiet 7.7 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Compact Memory – das Wissenschaftsportal für Jüdische Studien. Die Bibliothek umfaßt weit über 100 jüdischen Periodika zwischen 1806 und 1938 .

Judaica Europeana: 10 Institutionen in Frankfurt, London, Athen, Bologna, Budapest, Paris, Rom und Warschau arbeiten Hand in Hand und bieten weltweit einen Zugang zu den jüdischen Kulturgütern Europas an.

Jüdische Museen in Österreich und Deutschland
Jüdisches Museum Wien.
Österreichisches Jüdisches Museum (Eisenstadt).
Jüdisches Museum Hohenems.
Jüdische Museen in Deutschland.

Jüdische Studien in Österreich
Institut für jüdische Geschichte Österreichs in St. Pölten.
Institut für Judaistik der Universität Wien.
Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte an der Universität Salzburg.
Centrum für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (Datenbank von 62.000 jüdischen Opfern der Shoa in Österreich)

Kultusgemeinden in Österreich und Deutschland
Israelitische Kultusgemeinden in Österreich und Deutschland.

Jüdische Friedhöfe in Österreich und Deutschland
Jüdische Friedhöfe in Österreich.
Initiative Jüdischer Friedhof Währing (Wien).
Tina Walzer, Jüdische Friedhöfe in den europäischen Ländern. Rahmenbedingungen und Zustandsbilder.
Symbole an jüdischen Grabsteinen.
Spurensuche – Jüdische Friedhöfe in Deutschland. Basiswissen für einen Einstieg in die Thematik mit Schülern schon ab dem Grundschulalter.

Gedenkorte in Österreich
Konzentrationslager Mauthausen.
Mauthausen Komitee Ge . Denk . Verein.
Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938.
Steine der Erinnerung – Leopoldstadt (2. Wiener Gemeindebezirk). Umfangreiche Linkliste zu Erinnerungsorten in Österreich
Erinnern für die Zukunft – Mariahilf (6. Wiener Gemeindebezirk).
Herklotzgasse 21 – Rudolfsheim-Fünfhaus (15. Wr. Gemeindebezirk).

Synagogen in Österreich und Deutschland
Synagogen-Internet-Archiv: Informationen über 2200 deutsche und österreichische Synagogen.
Virtuelle Synagogen in Deutschland.
Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge in der Schmalzhofgasse in Wien Mariahilf.
MARTENS, Bob / PETER, Herbert: Die zerstörten Synagogen Wiens. Virtuelle Stadtspaziergänge. Mandelbaum Verlag.

Digitale Postkarten
ALEMANNIA JUDAICA – Digitale Postkarten

Hiroshima-Gedenktag 2010

Freitag, 6. August 2010

Der Atombombenabwurf auf Hiroshima am 06. August und auf Nagasaki am 9. August 1945

Eine kleine Literatur- bzw. Filmliste

„Sadako will leben“ von Karl Bruckner erschien 1961 und wurde seitdem in 70 Sprachen übersetzt. Für Menschen von 10 – 99. Eine Rezension auf der Site des Tübinger Instituts für Friedenspädagogik.

Bruckner, Karl : Sadako will leben! / Karl Bruckner . – Wien [u.a.] : Verl. f. Jugend u. Volk , 1961 . – 189 S. Literaturverz. S. 192.
Coulmas, Florian : Hiroshima : Geschichte und Nachgeschichte / Florian Coulmas . – Orig.-Ausg. . – München : Beck , 2005 . – 137 S. . – (Beck’sche Reihe ; 1627)
Drescher, Brigitte : Es begann mit Hiroshima / Brigitte Drescher ; Detlef Garbe. Mit Beitr. von Ortfried Nassauer und Dorothee Sölle . – 1. Aufl. . – Göttingen : Lamuv-Verl. , 2005 . – 189 S. . – (Lamuv-Taschenbuch ; 338 ).
Anders, Günther : Hiroshima ist überall / Günther Anders . – München : Beck , 1982 . – XXXVI, 394 S.
Lasst uns die Kraniche suchen : Hiroshima – Analysen, Berichte, Gedanken / hrsg. von Petra K. Kelly. Mit Ill. von Gottfried Helnwein … . – 1. Aufl. . – München : Werkhaus-Verlag , 1983 . – 176 S.

Hiroshima, mon amour: Filmdrama von Alain Resnais (1959). Rezension von Ulrich Behrens.

Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben von Stanley Kubrick (1964). Rezension von Ulrich Behrens.

Gedenkveranstaltungen in Österreich:

Freitag, 6. August:
Linz: 15 bis 17 Uhr am Taubenmarkt/Linz. Aktion der Werkstatt Frieden & Solidarität zum Hiroshima-Gedenktag
Wien: 17 Uhr auf dem Wiener Stephansplatz, Laternenmarsch zum Teich vor der Karlskirche um ca. 20.30 Uhr. Hiroshima-Veranstaltungen der Wiener Friedensbewegung.
Bad Tatzmannsdorf: Lichter für Hiroshima: ab 17.00 Uhr Storchenbrunnen am Hauptplatz: Infostand, Lesung und Jugend-Programm, 19.00 Uhr, katholische Pfarrkirche: ökumenische Wort-Gottes-Feier, ab 20.00 Uhr, Storchenbrunnen: Schwimmende Kerzen im Brunnen sollen an jene Menschen erinnern, die nach der atomaren Explosion Abkühlung im Meer gesucht hatten.

Samstag 7. August:
Melk: 10.00 bis 13.00 Uhr Gedenkaktion zu Hiroshima und Nagasaki in der FußgängerInnenzone (vor dem Rathaus).